Lothar Ehrlich Boeken






InhaltsverzeichnisChristian Dietrich GrabbeLothar EhrlichGrabbe-Forschung im letzten Jahrzehnt (2012-2022) Peter SchützeTheater ohne Illusionen.Dramatische Feldzüge mit Christian Dietrich Grabbe in den 2010er Jahren Hannah von Sass"Interessiert Sie auch unsere, etwas zurückgebliebene, magere, deutsche Literatur?"Christian Dietrich Grabbes "Aschenbrödel" (1829/35) im Kontext dramatischer Märchenbearbeitungen Pavel Novotny Zwischen Literaturwissenschaft und poetischer Faszination.Zu Otokar Fischers Rezeption des Werkes von Christian Dietrich GrabbeFerdinand FreiligrathBernd FüllnerDer Freiligrath-Verein und das Elberfelder Literaturkränzchen 1838-1844 RezensionenPeter Schütze: Georg Weerth auf der Bühne.Zwei szenische Versuche in Niederbarkhausen und Detmold 2023 Jürgen Popig zu Amir Gudarzi: Wonderwomb.Uraufführung Hessisches Landestheater Marburg 2022 BibliographienClaudia DahlGrabbe-Bibliographie 2022 mit Nachträgen Freiligrath-Bibliographie 2022 mit Nachträgen Weerth-Bibliographie 2022 mit Nachträgen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Bandes
InhaltsverzeichnisChristian Dietrich GrabbeHans-Christian von HerrmannGegen-Geschichte. Zur Wirklichkeit des Kriegesin Grabbes "Napoleon oder die hundert Tage" Annette von Boetticher"Laß mich schlummern!"Christian Dietrich Grabbes Barbarossa-Gedicht (1831) ...Detlev HellfaierStudenten, Advokaten und Poeten - Grabbe und Köchy ...Lothar EhrlichGrabbes Verhältnis zur zeitgenössischen Literaturwährend seiner Düsseldorfer Zeit (1834-1836) ...Irene HusserPoetische Autonomie wider den (Markt-)Konformismus. Konstruktionen literarischer Exzellenz in Christian Dietrich Grabbes "Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung" und Annette von Droste-Hülshoffs "PERDU! Oder Dichter, Verleger, und Blaustrümpfe"Anna-Sophie Sattler "Don Juan und Faust". Konzept und Inszenierung Frankfurt a. M. 2019Rolf Schönlau Ich Grabbe. Das Werk am Stück ...André HischemöllerChristian Dietrich Grabbe im gymnasialen Unterricht.Drei Beispiele aus der Praxis ..Georg WeerthFrançois MelisEngels zweifacher Irrtum und Georg Weerth versus Ferdinand LassalleAllgemeinesJoachim EberhardtIn memoriam Ernst Fleischhack .....Peter SchützeJahresbericht 2020/21 ....Lothar EhrlichAled Bergmann und der Weimarer LiteraturhistorikerWolfgang Vulpius - eine Gelehrteneundschaim geteilten Deutschland (1949-1972) ....RezensionLothar Ehrlich zu Alfred Bergmann: Detmold und die Lippische Landesbibliothek um 1945. Chronik und Briefe. Hrsg. und kommentiert von Joachim Eberhardt (unter Verwendung von Vorarbeitenvon Maria Kock). Detmold: Lippische Landesbibliothek 2021 ................BibliographienClaudia DahlGrabbe-Bibliographie 2020 mit Nachträgen ...Freiligrath-Bibliographie 2020 mit Nachträgen ...Weerth-Bibliographie 2020 mit Nachträgen ...Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Bandes ...
Grabbe-Jahrbuch 2022
- 211bladzijden
- 8 uur lezen
InhaltsverzeichnisGeorg Weerth zum 200. Geburtstag KolloquiumLothar Ehrlich Die Gestaltung literarischer Räume in Werken und Briefen Georg Weerths Katharina Grabbe Das gar nicht malerische und romantische Westfalen in Georg Weerths "Die Armen in der Senne" Paula Stevens"Unten totale Finsternis, oben auf den Hügeln aber der herrlichste Abend!" - Eine ökokritische Untersuchung der Kontraste in Georg Weerths "Blumen-Fest der englischen Arbeiter"Uwe ZemkeGeorg Weerths Reisen in auch heute noch teils unerforschte Gebiete Mittel- und Südamerikas .Bernd Füllner"ruck, ein andres Bild! Bis zu meinem nächsten Briefe".Weerths Erzählbriefe an seine Mutter von seinen amerikanischen ReisenPeter SchützeWas kann ein deutscher Kaufmann auf Erden erreichen? Verschobene Perspektiven in Georg Weerths Reisebriefen aus der Neuen Welt Florian VaßenDer fremde Blick eines Europäers. Intersektionalität von Rassismus, Kolonialismus und Sexismus in Georg Weerths lateinamerikanischen Reisebriefen BerichteKaren Hansmeier Presse - Freiheit - Menschen - Recht: 200 Jahre Georg Weerth Maja Machalke Dichter und Denker, Kaufmann und Kämpfer ... "Weerth Das Musical". Konzept und Uraufführung. Marienmünster 2022 Christian Dietrich GrabbeHans-Joachim HahnChristian Dietrich Grabbes "Herzog Theodor von Gothland" als Beispiel einer intellektuellen Krise zu Beginn des Vormärz Lothar EhrlichHeines Verhältnis zu Grabbe im Kontext der zeitgenössischen deutschen Dramatik am "Ende der Kunstperiode" AllgemeinesPeter Schütze Jahresbericht 2021/22 RezensionenLothar Ehrlich zu Georg Weerth: Englische Reisen. Reiseskizzen und Reportagen 1843 bis 1847. Hrsg. und mit Erläuterungen versehen von Bernd Füllner. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2022 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, Bd. 97; Reihe Texte, Bd. 51) Peter Schütze zu Uwe Zemke: Georg Weerth. 1822-1856. Ein Leben zwischen Literatur, Politik und Handel. Erweiterte Neuauflage. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2021 (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, Bd. 96; Reihe Texte, Bd. 48) Hans Hermann Jansen zu Georg Weerth & Miko: Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. Frei nach dem gleichnamigen Werk von Georg Weerth. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2021 (argonautenpresse)BibliographienClaudia Dahl Grabbe-Bibliographie 2021 mit Nachträgen Freiligrath-Bibliographie 2021 mit Nachträgen Weerth-Bibliographie 2021 mit Nachträgen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Bandes
Grabbe-Jahrbuch 2020
- 240bladzijden
- 9 uur lezen
Inhaltsverzeichnis Christian Dietrich Grabbe Katja Holweck Kippfiguren. Ambiguität als ästhetische Strategie im dramatischen Werk Christian Dietrich Grabbes ..................................... Leon Igel, Linus Moermel, Elena Maria Panzeter, Zoe Olsen Zur Aktualität von Grabbes Dramen ............................................................. Ulrich Klappstein "Ein ewges 'Fratzenschneiden' der Natur". Kometen und Weltenbrand bei Grabbe .......................................................... Annette von Boetticher "Denn was der Kaiser schafft, das kann der Dichter zaubern!" Zur Entstehung, Konzeption und Rezeption von Grabbes "Barbarossa"-Tragödie ...................................................................................... Robert Weber Grabbes letzte Zuflucht: "Die Hermannsschlacht" ..................................... Heinz Härtl "Citronen in den Händen" - "ein guter Mensch". Zu einer Szene in Büchners "Woyzeck"-Fragmenten .................................... Claudia Dahl Grabbe-Inszenierungen 2001-2019 ............................................................... Ferdinand Freiligrath Franziska Lallinger "Die Kugel mitten in der Brust, die Stirne breit gespalten" - Märtyrertopik und 'Pathosformeln' des Leidens in Ferdinand Freiligraths "Die Toten an die Lebenden" und der politische Prozess von 1848 ........... Detlev Hellfaier "Schöpfungen eines genialen Dichters". Ferdinand Freiligrath und die "Erste kritische Gesammtausgabe" der Werke Christian Dietrich Grabbes ........................................................... Georg Weerth Bernd Füllner Georg Weerths 'Abgesang von der Romantik'. Zu den beiden Lyrik-Sammelhandschriften im Amsterdamer Nachlass Allgemeines Peter Schütze Jahresbericht 2019/20 ....................................................................................... Burkhard Stenzel Goethe - Grabbe - Weimar: Ansichten aus unveröffentlichten Briefen von Stefan Zweig und Alfred Bergmann (1926-1937) ............................... Rezensionen Lothar Ehrlich zu Vormärz-Handbuch. Hrsg. von Norbert Otto Eke im Auftrag des Forum Vormärz Forschung. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2020 Peter Schütze zu Levin Schücking. Lesebuch. Zusammengestellt und mit einem Nachwort von Walter Gödden. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2018 (Nylands Kleine Westfälische Bibliothek, Bd. 77) ......................................... Bibliographien Claudia Dahl Grabbe-Bibliographie 2019 mit Nachträgen ............................................ Freiligrath-Bibliographie 2019 mit Nachträgen ....................................... Weerth-Bibliographie 2019 mit Nachträgen ............................................. Adressen der MitarbeiterInnen dieses Bandes .................................................
Grabbe-Jahrbuch 2018
- 184bladzijden
- 7 uur lezen
Das Buch bietet eine umfassende Übersicht über die behandelten Themen und Kapitelinhalte. Es ermöglicht den Lesern, sich schnell einen Überblick über die Struktur und den Aufbau des Werkes zu verschaffen. Die klare Gliederung hilft dabei, gezielt Informationen zu finden und sich auf bestimmte Abschnitte zu konzentrieren, was die Benutzerfreundlichkeit und das Verständnis des gesamten Inhalts fördert.
Grabbe-Jahrbuch 2015
- 240bladzijden
- 9 uur lezen
Grabbe-Jahrbuch 2017
36. Jahrgang