Hersfelder Gefäßdialog 1998
- 244bladzijden
- 9 uur lezen
Die Inhalte des Buches behandeln umfassend die bildgebende Diagnostik und Behandlung von Gefäßerkrankungen. Zunächst wird der aktuelle Stand der sonographischen Diagnostik sowie der Vergleich zwischen MR- und CT-Angiographie thematisiert. Der Nutzen der CO2-Angiographie im Vergleich zur konventionellen Angiographie wird untersucht, gefolgt von den Möglichkeiten und Grenzen des intravasalen Ultraschalls. Die erforderliche Ausstattung für endovaskuläre Operationssäle und die Rolle endoskopischer Techniken in der Gefäßchirurgie werden ebenfalls behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Sympathektomie und deren Bedeutung in der operativen Behandlung peripherer arterieller Verschlusskrankheiten. Die verschiedenen Techniken der lumbalen Sympathektomie sowie der endoskopischen Prothesen-Implantation werden detailliert erläutert, einschließlich der Indikationen und Ergebnisse. Videoassistierte Rekonstruktionen und die Diskussion über endovaskuläre und endoskopische Verfahren runden das Thema ab. Das Buch beleuchtet auch den Zugang zu offenen Gefäßverletzungen und die Prognose bei peripheren Gefäßverletzungen. Zudem wird die Kombination von Operation und Lysetherapie sowie die Vorteile der lokoregionalen Lyse behandelt. Abschließend wird die Bedeutung der lokoregionalen Lyse in der modernen Gefäßchirurgie hervorgehoben.