Gaspar Cassadó war ein spanischer Cellist und Komponist. Er war der Student, der am längsten bei Maestro Pau Casals Unterricht bekam. Cassadó komponierte zahlreiche Stücke für sein Instrument und schrieb auch verschiedene Arrangements und Transkriptionen berühmter Werke für Violoncello. Er spielte in der Musik an sich und vor allem in der Musik Spaniens eine wichtige Rolle. In dieser Arbeit wird Cassadós Kompositionsstil im allgemeinen charakterisieren, aber der Fokus wird besonders auf die Sonata nello stile antico spagnuolo gelegt. Obwohl das Stück sehr selten gespielt wird, hatte sich einen Platz unten den Sonaten für Violoncello verdient.
Rita Maria Boeken






Dieses Lehrmittel vermittelt aktuelle betriebswirtschaftliche Fragestellungen: Grundlagen, Ziele und Kenngrössen der Wirtschaftstätigkeit h Bausteine des neuen St. Galler Management-Modells: Wechselwirkungen zwischen einem Unternehmen und seiner Umwelt, Gestaltung der Managementprozesse, Geschäftsprozesse und Unterstützungsprozesse h Aufbau eines Businessplans. Lernziele und Inhalte dieses Lehrmittels sind auf die ab 2008 gültige Modulbeschreibung “Grundzüge der Betriebswirtschaft auf Stufe Gruppe/Team” der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) abgestimmt. (Quelle: www.buchhandel.de).
Dieses Lehrmittel unterstützt angehende Führungskräfte beim Aufbau ihrer Managementkompetenz. Es ermöglicht ihnen, praktische Erfahrungen mit theoretischem Wissen zu verbinden und dadurch nützliche Erkenntnisse für die eigene berufliche Tätigkeit zu gewinnen. Die Lernziele und -inhalte dieses Lehrmittels sind auf das Management-Modul 'Personalwesen auf Stufe Gruppe/Team' der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) abgestimmt. Es dient sowohl der Inhaltsvermittlung als auch der Prüfungsvorbereitung für das SVF-Zertifikat 'Management' der modularen Führungsausbildung sowie für den 'Eidgenössischen Fachausweis Führungsfachmann/Führungsfachfrau'. Selbstverständlich eignet sich dieses Lehrmittel auch für Ausbildungsgänge und Schulungen zu den Basiskompetenzen von Management, die nicht die SVF-Modulabschlüsse anstreben.
Dieses Übungsbuch für Schülerinnen und Schüler, die sich auf die mündliche Reifeprüfung in Deutsch vorbereiten wollen, bietet in übersichtlicher Form Themen, Aufgaben und Prüfungstipps. Den Schwerpunkt bilden die 24 aktuellen Themen aus dem Themenbereichskorb, die anhand konkret ausgearbeiteter Aufgabenstellungen und einer abschließenden Probematura alle Anforderungen der mündlichen Reifeprüfung abdecken. Ergänzt wird jedes Aufgabenbeispiel mit Lösungsmöglichkeiten zur Selbstkontrolle.
Mitarbeiterführung und Selbstmanagement - TK 2019
Kompetenzorientiertes Wissen mit Praxisbeispielen, Repetitionsfragen, Minicases und Antworten
Eine Führungsperson muss sich selbst führen können, um auch andere erfolgreich zu führen. Um diesen Erwartungen gerecht zu werden, sind vielfältige Kompetenzen gefragt: Welche Aufgaben umfasst die alltägliche Führungsverantwortung? Wie führen Sie Ihre Mitarbeitenden? Wie können Sie schwierige Führungssituationen konstruktiv lösen? Wie optimieren Sie Ihre verfügbare Zeit und gehen gleichzeitig sorgsam mit Ihren eigenen Ressourcen um? Warum ist es wichtig, das berufliche Netzwerk zu pflegen? Dieses Lehrmittel orientiert sich an der Wegleitung für die Berufsprüfung der Technischen Kaufleute, die erstmals im Jahr 2019 durchgeführt wird. Es deckt die Leistungskriterien zur Mitarbeiterführung des Handlungsfelds 3 «Mitarbeiterführung und Kommunikation» ab. Die Lerninhalte und Repetitionsfragen unterstützen das kompetenzorientierte Lernen. Ein didaktisch ausgereiftes Konzept ermöglicht den Einsatz im Unterricht ebenso wie im Selbststudium. Dieses Lehrmittel richtet sich an Studierende, die sich auf die Berufsprüfung für Technische Kaufleute mit eidgenössischem Fachausweis vorbereiten. Seine Inhalte eignen sich aber auch für den Lehrgang der Technischen Sachbearbeiter VSK sowie für weitere Lehrgänge in der höheren Berufsbildung.
Allen Leuten recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann. An die Teamarbeit werden hohe Ansprüche gestellt. An die Teamführung ebenso: Die Kunst zu beherrschen, die Ziele und Erwartungen des Unternehmens und jene der Mitarbeitenden bestmöglich in Einklang zu bringen. Dieses Lehrmittel behandelt grundlegende Aspekte der Mitarbeiter-und Teamführung: Einflüsse aus dem Führungsumfeld, die Gestaltungsmöglichkeiten der Führungsperson und Erfolgsbausteine der Teamentwicklung. Lernziele und Inhalte dieses Lehrmittels orientieren sich an den ab 2013 gültigen Modulbeschreibungen der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung (SVF). Es enthält klar verständliche Texte mit zahlreichen Grafiken. Beispiele gewährleisten den Praxisbezug, Zusammenfassungen, Praxisaufgaben und Repetitionsfragen mit Antworten helfen bei der Lernfortschrittskontrolle.
Organisation - compétences de base en gestion
Principes et méthodes théoriques avec exemples, exercices et solutions
A tous les niveaux de la hiérarchie, les cadres sont appelés à rencontrer des difficultés organisationnelles au sein de leur domaine de direction comme à l'échelle de l'entreprise, et à collaborer activement à la recherche de solutions adéquates. Cet ouvrage traite des principaux concepts, méthodes et techniques liés à l'organisation: fondements de la création d'une organisation - méthodes et techniques organisationnelles - création et développement de l'organisation des processus et des structures - accompagnement des processus de changement (gestion des changements). Les objectifs didactiques et le contenu de cet ouvrage sont conformes à la description des modules "L'organisation au niveau du groupe / de l'équipe", valable depuis 2008, de l'ASFC (Association Suisse pour la Formation des Cadres). Les ouvrages de la série „Compétences de base en gestion“ créent un lien direct entre les expériences pratiques et les connaissances théoriques, offrant ainsi une précieuse valeur ajoutée pour le quotidien professionnel. Ils s'adressent à toutes les personnes désireuses d'enrichir leurs connaissances en gestion, et notamment à celles qui souhaitent préparer un examen ASFC ou obtenir le brevet fédéral "Spécialiste de la conduite d'un groupe".
Führungskräfte aller Stufen sind gefordert, sich mit den organisatorischen Problemstellungen ihres Führungsbereichs wie auch des Gesamtunternehmens bewusst auseinanderzusetzen und Lösungen aktiv mitzugestalten. Dieses Lehrmittel behandelt die grundlegenden Zusammenhänge, Methoden und Techniken des Organisierens: Grundlagen Organisationsgestaltung - Organisatorische Methoden und Techniken - Gestaltung und Entwicklung der Prozess- und der Aufbauorganisation - Veränderungsprozesse begleiten (Change Management). Lernziele und Inhalte dieses Lehrmittels sind auf ab 2008 gültige Modulbeschreibung 'Eine Gruppe / ein Team organisieren' der Schweizerischen Vereinigung für Führungsausbildung (SVF) abgestimmt.