Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Alexander Gall

    "Gute Straßen bis ins kleinste Dorf!"
    Konstruieren, Kommunizieren, Präsentieren
    Szenerien und Illusion
    Das Atlantropa-Projekt
    • Das Atlantropa-Projekt

      Die Geschichte einer gescheiterten Vision. Herman Sörgel und die Absenkung des Mittelmeers

      5,0(1)Tarief

      »Schrecken und Faszination gleichermaßen empfindet heute derjenige, der sich mit den Plänen Herman Sörgels befaßt. Getragen vom unbegrenzten Glauben an den technischen Fortschritt erhob sein ›Atlantropa‹ genanntes Projekt einen nahezu universellen Lösungsanspruch. Die Ziele dieses Projektes erstreckten sich von der Erschließung unerschöpflicher Energiequellen über die Gewinnung von neuem ›Lebensraum‹ an den Küsten des Mittelmeers und in den durch Bewässerung fruchtbar gemachten Wüstengebieten der Sahara bis zur Einigung Europas und der Bildung eines autarken europäisch-afrikanischen Doppelkontinents Atlantropa. Der Schlüssel hierzu lag nach Sörgels Überzeugung in der Absenkung des Mittelmeers mit Hilfe eines riesigen Staudammes bei Gibraltar.«Aus der EinleitungUnveränderter Nachdruck

      Das Atlantropa-Projekt
    • Szenerien und Illusion

      Geschichte, Varianten und Potenziale von Museumsdioramen

      • 471bladzijden
      • 17 uur lezen

      Seit Beginn des 20. Jahrhunderts nutzen Museen Dioramen, um den ursprünglichen Kontext von Ausstellungsobjekten zu präsentieren. Der Band widmet sich diesen illusionistischen Inszenierungen erstmals spartenübergreifend: Die Autorinnen und Autoren analysieren nicht nur ihre lange Geschichte anhand bekannter Beispiele aus Naturkunde und Ethnologie, sondern zeigen auch, wie archäologische, technische und naturwissenschaftliche Museen und Sammlungen mit den Potenzialen von Dioramen umgehen.0Der überraschende Variantenreichtum dioramatischer Formen wird repräsentativ am Beispiel des Deutschen Museums in München untersucht. Dabei kommen wissenschaftliche und handwerkliche Herausforderungen bei Konzeption und Bau ebenso zur Sprache wie die für viele Museen zentralen Fragen nach Authentizität, Nachahmung und Didaktik.0

      Szenerien und Illusion
    • Naturwissenschaftler und Ingenieure produzieren zahllose Bilder. Doch das Bild, das sich die Öffentlichkeit von Wissenschaft, Technik und ihren Protagonisten macht, hängt entscheidend von den Voraussetzungen ab, unter denen diese Visualisierungen zirkulieren. Wie werden wissenschaftliche und technische Bilder konstruiert? Welche Bedingungen beeinflussen die »Veröffentlichung« dieser Bilder? Die Autoren beleuchten diese Fragen aus der Perspektive der Wissenschafts-, Technik-, Kunst- und Kulturgeschichte. Aus dem Inhalt: Peter Heering: Vom Sehen zum Verstehen. Aspekte der visuellen Kultur mikroskopischer Demonstrationen im 18. Jahrhundert Stefan Ditzen: Diamantene Präzision und das »Vater Unser« im Mikrokosmos Stefan Siemer: Luftbild und Kartografie um 1900 Arne Schirrmacher: Konjunkturen und Formen von Atombildern Dorothea Peters: Georg Meisenbach und der lange Weg zur gedruckten Fotografie Martina Heßler: Die »Mona Lisa der modernen Wissenschaften«. Zur Doppelhelixstruktur als kultureller Ikone Eva A. Mayring: »Bilder einer Ausstellung« - Technik- und Industriegemälde des Deutschen Museums Steffen Bogen: Duchamps Braut. Wie ein Technikmuseum Kunstgeschichte gemacht hat

      Konstruieren, Kommunizieren, Präsentieren
    • "Gute Straßen bis ins kleinste Dorf!"

      Verkehrspolitik in Bayern zwischen Wiederaufbau und Ölkrise

      Als in den 1950er Jahren die Massenmotorisierung in Deutschland einsetzte, folgte die Verkehrspolitik zunächst keiner übergreifenden Planung. Bund, Länder und Gemeinden kämpften um die Priorität für die von ihnen betreuten Straßen. Diese Konflikte und die daraus resultierende Politik und Praxis analysiert Alexander Gall am Beispiel des ländlichen Bayerns. Neben der Angebotsseite untersucht er mit den Berufspendlern auch die Nachfrageseite und erschließt damit den Wandel des Dorfes von einer autarken Lebens- und Wirtschaftsgemeinschaft zur Wohngemeinde.

      "Gute Straßen bis ins kleinste Dorf!"