Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Thorsten Polleit

    4 december 1967
    Der Antikapitalist. Ein Weltverbesserer der keiner ist. Wie sich eine vernünftige Zukunft im Kapitalismus statt Antikapitalismus gestalten lässt
    Vom intelligenten Investieren
    Geldreform
    Ludwig von Mises
    Mit Geld zur Weltherrschaft
    Monetary economics in globalised financial markets
    • Provides an accessible, comprehensive and up-to-date review of the theoretical and empirical groundwork -Strikes a balance between theory and applied empirical work, illustrated by carefully chosen examples -Contains carefully chosen examples and extensive data Includes supplementary material: sn. pub/extras

      Monetary economics in globalised financial markets
    • Mit Geld zur Weltherrschaft

      Warum unser Geld uns in einen dystopischen Weltstaat führt – und wie wir mit besserem Geld eine bessere Welt schaffen können

      5,0(1)Tarief

      Geld regiert die Welt. Das war schon immer so, und hat seine Gültigkeit auch heute nicht verloren. In unserer Zeit ist allerdings die Möglichkeit, mit Geld zur Weltherrschaft zu gelangen, größer denn je. Thorsten Polleit legt in diesem Buch offen, dass weltweit etwas im Gange ist, das vielen Beobachtern vermutlich entgeht: Die heute international vorherrschende Politikideologie des demokratischen Sozialismus treibt die Staatengemeinschaft einem zentralen Weltstaat entgegen. Und das Schaffen einer staatlich kontrollierten Weltwährung ist der entscheidende Schritt auf diesem Weg. Ein Weltstaat mit Weltwährung ist jedoch eine Dystopie, die Freiheit und Wohlstand auf dem Globus zerstören würde. Dieses Buch zeigt, dass diese Dystopie keine Zwangsläufigkeit ist und wie wir sie verhindern können.

      Mit Geld zur Weltherrschaft
    • Ludwig von Mises

      Der kompromisslose Liberale

      5,0(1)Tarief

      Ludwig von Mises gilt als einer der bedeutendsten wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Denker des 20. Jahrhunderts. Er erkannte in der Logik des menschlichen Handelns den Dreh- und Angelpunkt der Volkswirtschaftslehre und revolutionierte damit die Denkweise ganzer Generationen von Ökonomen. Mises’ wissenschaftliche Erkenntnisse sind nicht nur zeitlos, gerade heute sind sie mehr denn je gefragt, um die wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Debatten über die drängenden Probleme der Zeit – unter anderem Einkommens- und Vermögensungleichheit, Migration, Ressourcennutzung – gehaltvoll führen und aus ihnen sinnvolle Lösungen ableiten zu können. Dieses Buch ist eine leicht verständliche Einführung in Mises’ umfangreiches Werk und die darin ausgebreiteten Erkenntnisse: die Unmöglichkeit des Sozialismus, die wohlfahrtsfördernde und friedenstiftende Wirkung des Liberalismus, die Gefahren des Interventionismus, das Wesen des Geldes, die Ursache von Wirtschafts- und Finanzkrisen und anderes mehr.

      Ludwig von Mises
    • Ob US-Dollar, Euro, chinesischer Renminbi, japanischer Yen oder Britisches Pfund: Sie alle sind ungedecktes Papiergeld, genauer: staatliches Zwangsgeld. Das staatliche Zwangsgeld leidet unter schwerwiegenden ökonomischen und ethischen Defiziten. Es ist inflationär, es ist ein Fremd- und Störfaktor im Gefüge freier Märkte und verursacht Finanz- und Wirtschaftskrisen. Zudem sorgt es für immer größere Schuldenlasten und bereichert in ungerechtfertigter Weise einige wenige auf Kosten aller anderern. Dieses Buch will aufklären und zeigen, was gutes Geld ist. Wie wichtig gutes Geld für die produktive und friedvolle gesellschaftliche Entwicklung ist und auf welchen, für viele nicht unmittelbar erkennbaren Wegen das staatliche Zwangsgeldsystem die Grundpfeiler einer freien Gesellschaft zerstört. Die komplett überarbeitete 3. Auflage des Buches soll einen konstruktiven Beitrag leisten, um eine der wohl größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen: das staatliche Zwangsgeldsystem zu beenden und durch eine marktwirtschaftliche Geldordnung zu ersetzen.

      Geldreform
    • Vom intelligenten Investieren

      Zeitlose Prinzipien für erfolgreiche Investments

      4,0(1)Tarief

      Gibt es zeitlose Prinzipien für erfolgreiches Investieren? Thorsten Polleit – international erfahrener Ökonom und Universitätslehrer – sagt: Ja, es gibt sie! Wer sie verinnerlicht und konsequent anwendet, vermeidet unnötige Fehler und hat eine gute Ausgangsposition, um erfolgreich investieren zu können. Thorsten Polleit empfiehlt, von den besten Investoren zu lernen – von den Investoren, die über lange Zeit hohe Renditen auf das eingesetzte Kapital erzielt haben und dabei umsichtig mit den Risiken des Investierens umgegangen sind. Zu ihnen zählen Namen wie zum Beispiel Benjamin Graham, Warren E. Buffett, Charles T. Munger und Philip A. Fisher. In Vom intelligenten Investieren findet der Leser die wichtigsten Prinzipien für intelligentes Investieren – zusammengestellt in einer komprimierten, verständlichen und gut lesbaren Form. Zudem zeigt er, warum das, was die Finanzindustrie ihm üblicherweise empfiehlt,nicht den erhofften Investmenterfolg bringen kann.

      Vom intelligenten Investieren
    • Des Teufels Geld

      Der faustische Fiatgeld-Pakt – wie wir ihn kündigen und zu gutem Geld zurückkehren

      Alle wichtigen Währungen der Welt sind heutzutage Fiatgeld. Schon Johann Wolfgang von Goethe hat in seinem Werk »Faust« hellsichtig das volkswirtschaftliche Übel dieses ungedeckten Geldes offenbart: einer Geldart, die für Schein, Lug und Trug und Zerstörung steht. Thorsten Polleit setzt mit seinem Buch Goethes mephistophelischem Geld ein Denkmal und erläutert – für jeden verständlich – zeitlose geldtheoretische Erkenntnisse über Fiatgeld: Warum und auf welche Weise der Staat das Geld für seine Zwecke monopolisiert und warum es am Ende jeden von uns angeht – weil es eklatante ökonomische und ethische Defekte aufweist. Es verursacht Inflation, löst Finanz- und Wirtschaftskrisen aus, lässt jeden Staat geradezu allmächtig werden, befördert Kriege und treibt die Volkswirtschaften in die Überschuldung. Gekrönt werden all diese Folgen nur noch durch das Vorhaben, digitales Zentralbankgeld auszugeben, das noch gewaltigere Missbrauchspotenziale wie die völlige Überwachung des Einzelnen birgt und am Ende die Freiheit und Prosperität der Menschheit quasi abschafft. Thorsten Polleit legt in seinem Buch aber nicht nur eine Analyse der Defizite des vorherrschenden Geldsystems dar, er stellt auch eine Lösung vor, weist den Weg aus dem faustischen Fiatgeld-Pakt, und zwar durch Schaffen eines freien Marktes für Geld. Sein Buch ist ein konstruktiver Beitrag, um mit besserem Geld eine bessere Welt zu schaffen.

      Des Teufels Geld
    • Der kompromisslose Liberale. Die nach wie vor ungelöste globale Finanz- und Schuldenkrise sowie der daraus folgende staatliche Aktionismus rücken einen Ökonomen ganz besonders ins Rampenlicht: den kompromisslosen liberalen Mahner Ludwig von Mises (1881 bis 1973). Mises wehrte sich zeitlebens gegen Sozialismus und staatlichen Interventionismus – weil sie Freiheit und Wohlstand zerstörten. Und schon vor rund hundert Jahren warnte er vor „ungedecktem Papiergeld“: Geld, das per Kredit in Umlauf gebracht wird, inflationär ist, „Boom-und-Bust“-Zyklen auslöst, was in einer schweren Krise enden muss. Thorsten Polleit stellt im ersten Teil des Buchs Mises’ Lebensweg vor, die Karriere eines unbeugsamen, der wissenschaftlichen Aufrichtigkeit verpflichteten Denkers. Im zweiten Teil, der Mises‘ Werk gilt, wird ein inhaltlicher Überblick über Mises‘ wichtigste Schriften gegeben. Der dritte Teil befasst sich mit der Wirkung, die Mises‘ Arbeiten haben – insbesondere für die mittlerweile unübersehbare weltweite Renaissance der „Österreichischen Schule der Nationalökonomie“. Die beiden neuesten Bände der beliebten Reihe „Ökonomen für jedermann“. Wirtschaftliche Theorien und Zusammenhänge für jeden verständlich gemacht. Für alle, die von Mises’ Einblicke für die wirtschafts- und wissenschaftspolitischen Debatten unserer Zeit nutzen wollen.

      Ludwig von Mises für jedermann
    • Thorsten Polleit, Jahrgang 1967, ist seit 2003 Honorarprofessor an der Frankfurt School of Finance & Management. Seine Interessen- und Forschungsschwerpunkte sind monetäre Ökonomik, Kapitalmarkttheorie und insbesondere die Österreichische Schule der Ökonomie. Er ist Mitglied der Friedrich-August-von-Hayek-Gesellschaft, des Forschungs-Netzwerks Research on Money in the Economy (ROME) und Adjunct Scholar of the Faculty of the Ludwig von Mises Institute in Auburn, Alabama.

      Der Fluch des Papiergeldes