Why do women architects still not receive the recognition their work deserves? Women in Architecture is a manifesto for the great achievements of women in architecture.
Ursula Schwitalla Boeken






divia award 2023
Diversity in Architecture e.V.
Making women in architecture visible—that is the goal of Diversity in Architecture e. V. (DIVIA). Celebrating its debut in 2023, its international award for women architects and urban planners aims to help achieve this goal. Following the announcement of 27 nominees, selected by an international Advisory Board with experts form the six continents, a high-profile jury has chosen the five finalists: May al-Ibrashy, Marta Maccaglia, Noella Nibakuze, Katherine Clarke & Liza Fior and Tosin Oshinowo. Each of them is a pioneer in her field and an embodiment of DIVIA’s philosophy, inspired by trailblazing architect Lina Bo Bardi that “architecture is a social discipline.” This catalogue retraces their paths and portrays their work. In conversation with them we learn about what drives them, the obstacles they have face(d) along the way, and the opportunities that lie in female leadership. This publication is a tribute to their cultural engagement, ethics, and deep sense of community— it is a recognition of their efforts to create environments that positively affect others and celebrates them as role models for the next generation of female architects. DIVIA—DIVERSITY IN ARCHITECTURE E. V. was founded by Ursula Schwitalla and Christiane Fath in 2021. The platform’s aim is to increase the visibility of women in architecture and urban planning and to promote equality.
Built or unbuilt
- 237bladzijden
- 9 uur lezen
Erstmals sind die Lieblingsprojekte international renommierter Architekten in einem Buch versammelt, darunter sowohl realisierte als auch nie gebaute Entwürfe. Die Referenten der Vortragsreihe 'Architektur Heute' an der Universität Tübingen, die seit 20 Jahren besteht, wurden gefragt. Die Auswahl umfasst etablierte Baumeister, innovative Entwickler und bedeutende Vertreter regionaler Architektur. In einer promenade architecturale zeigt sich ein Spektrum von sachlich funktionalen bis hin zu künstlerischen Gestaltungen, von Bauhaus-Ästhetik bis dekonstruktivistischen Formen. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Vortragsreihe entstand ein Katalog vielfältiger Projekte der letzten drei Jahrzehnte, darunter Museen, Bildungsbauten, Büro- und Wohnhäuser sowie Regierungs- und Sakralbauten. Die Palette reicht von Mega-Projekten in Asien bis zu subtilen Entwürfen wie einem Lift in Salzburg. Besonders interessant sind die Projekte, die nicht realisiert wurden, da sie viel über Ideenreichtum und Philosophie in der Architektur erzählen. Die Auswahl der Lieblingsprojekte spiegelt die Entwurfsideale und das Können der Architekten wider und zeigt, welche Projekte sie besonders bewegt haben. Ursula Schwitalla, Kunsthistorikerin und Kuratorin, war von Anfang an für die Vortragsreihe verantwortlich.
Frauen in der Architektur
Rückblicke, Positionen, Ausblicke
Warum erhalten Architektinnen nicht die Anerkennung, die ihr Werk verdient? Frauen in der Architektur ist ein Manifest für die großartigen Leistungen von Frauen in der Architektur. 36 international tätige Architektinnen kommen mit einem eigenen Projekt zu Wort. Dieses vielfältige Panorama wird ergänzt von Essays zu Pionierinnen in der Architektur und Analysen, die der strukturellen Diskriminierung von Architektinnen auf den Grund gehen. Mit Mona Bayr, Odile Decq, Elke Delugan-Meissl, Julie Eizenberg, Manuelle Gautrand, Annette Gigon, Silvia Gmür, Cristina Guedes, Melkan Gürsel, Itsuko Hasegawa, Anna Heringer, Fabienne Hoelzel, Helle Juul, Karla Kowalski, Anupama Kundoo, Anne Lacaton, Regine Leibinger, Lu Wenyu, Dorte Mandrup, Rozana Montiel, Kathrin Moore, Farshid Moussavi, Carme Pinós, Nili Portugali, Paula Santos, Kazuyo Sejima, Annabelle Selldorf, Pavitra Sriprakash, Siv Helene Stangeland, Brigitte Sunder-Plassmann, Lene Tranberg, Billie Tsien, Elisa Valero, Natalie de Vries, Andrea Wandel und Helena Weber.