Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Annette Borchardt Wenzel

    1 januari 1962
    Baby in Karlsruhe & Umgebung
    Karl Friedrich von Baden
    Kleine Geschichte Badens
    Karl Wilhelm und sein Traum von Karlsruhe
    Frauen in Baden
    Die Frauen am badischen Hof
    • Die Frauen am badischen Hof

      • 496bladzijden
      • 18 uur lezen
      3,0(2)Tarief

      Von der intelligenten Karoline Luise, Ehefrau des Großherzogs Karl Friedrich, über die als Intrigantin verschriene Luise Karoline von Hochberg bis hin zur energischen Preußenprinzessin Luise, die sich insbesondere für die Frauen in ihrem Herrschaftsgebiet einsetzte: Kompetent, farbig und mit viel Einfühlungsvermögen erzählt Annette Borchardt-Wenzel von sieben starken Frauen an der Seite der badischen Großherzöge.

      Die Frauen am badischen Hof
    • Frauen in Baden

      Ein biografischer Streifzug durch die Geschichte

      Bei diesem Streifzug durch 900 Jahre begegnet man Frauen aller Schichten: Adeligen, Kirchenfrauen, Verbrecherinnen, Revolutionärinnen, Wissenschaftlerinnen, Wohltäterinnen, Politikerinnen, Stars und Stilikonen. Viele wurden bereits von Zeitgenossen bewundert, geschmäht oder verurteilt; andere gewannen erst in den Augen der Nachwelt Bedeutung. Ihre Lebensläufe verdichten sich zu einer etwas anderen badischen Geschichte. Die Kurzbiografien – von den Gemahlinnen der Markgrafen von Baden über Ministerin Annemarie Griesinger und Terroristin Brigitte Mohnhaupt bis hin zu Verlegerin Aenne Burda – konzentrieren sich auf die Bedeutung der Protagonistinnen für die politische Entwicklung der Region und der Gesellschaft; dabei werden sie in historische Zusammenhänge eingeordnet. Ein unterhaltsamer geschichtlicher Streifzug!

      Frauen in Baden
    • Der Gründer Karlsruhes und seine Zeit. 2015 feiert Karlsruhe seinen 300. Stadtgeburtstag. Die Spuren seines Gründers, des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679–1738), sind bis heute im Stadtbild präsent geblieben: darunter das Schloss, der berühmte fächerförmige Straßenverlauf und die Pyramide auf dem Marktplatz, die sein Grab bezeichnet. Wer war dieser Mann, dem die Idee zur Gründung von „Carolsruhe“ der Legende nach im Traum kam und über den in der Karlsruher Bevölkerung nach wie vor allerlei Geschichten kursieren? Annette Borchardt-Wenzel entwirft in ihrer neuen Biografi e das Bild eines Barockfürsten, der sein Leben wie auf einer großen Schaubühne prachtvoll in Szene setzte. Und wie seine Epoche eine Zeit der gelebten Gegensätze war, so beschreibt sie auch Karl Wilhelm als einen Mensch voller Widersprüche: Kriegsheld und Tulpenfreund, Sanierer der Staatsfinanzen und Liebhaber der Frauen. Eine unterhaltsam und spannend erzählte Lebensgeschichte!

      Karl Wilhelm und sein Traum von Karlsruhe
    • Kleine Geschichte Badens

      • 200bladzijden
      • 7 uur lezen

      Napoleon war an allem schuld. Seine Machtpolitik hat zu Beginn des 19. Jahrhunderts aus einer bescheidenen Markgrafschaft das Großherzogtum Baden geschmiedet. Verblüffend rasch kristallisierte sich in dem Land, das nie zuvor eine staatliche Einheit gebildet hatte, ein badisches Wir-Gefühl heraus, das die Südweststaat-Gründung überdauerte. Dabei war das vom Rhein geprägte Land selbst schon von frühesten Zeiten an ein Schmelztiegel. Die Kleine Geschichte Badens nimmt die Leser mit auf eine informative und unterhaltsame Zeitreise und lässt dabei nicht nur den Badenern, sondern auch den Badenerinnen Gerechtigkeit widerfahren

      Kleine Geschichte Badens