Versuchsplanung
Produkte und Prozesse optimieren



Produkte und Prozesse optimieren
Jede Neu- oder Weiterentwicklung von Produkten und Fertigungsprozessen erfordert zahlreiche Versuche, die jedoch zeit- und kostenintensiv sind, wobei viele Ergebnisse nicht reproduzierbar sind. Versuchsplanung (Design of Experiments, DOE) bietet eine Methode, um mit minimalem Aufwand reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen. Dieses Taschenbuch richtet sich an Praktiker in Entwicklung, Konstruktion und Fertigung sowie an Studenten und zeigt, wie durch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimiert werden können. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Six-Sigma-Strategie. Anhand zahlreicher Beispiele wird erläutert, wie man Informationen durch systematische Beobachtung sammelt, einfache Probleme mit minimalen Versuchen löst, die Bedeutung mehrerer Faktoren gleichzeitig beurteilt, robuste Produkte und Prozesse entwickelt, die Abhängigkeit mehrerer Zielgrößen erfasst und schrittweise Verbesserungen in Fertigungsprozessen und Produkten erzielt. Das Buch bietet einen anwendungsorientierten Überblick, indem es klassische Methoden der Statistischen Versuchsplanung mit Ideen von D. Shainin, G. Taguchi und anderen kombiniert. JAVA-Applets helfen, die Grundlagen zu visualisieren, und die 8. Auflage enthält aktualisierte Informationen zum Kapitel „Software“ sowie neue Demos von Statistiksoftware. Beispiel-Daten auf der DVD ermöglichen es Anwendern, die Programme selbst zu testen und das passende auszuwählen.
Das erfolgreiche Taschenbuch zeigt in der neuen Auflage Versuchsplanung als das wichtigste Werkzeug zur systematischen Verbesserung im Rahmen einer Six-Sigma-Strategie. Das Kapitel über Software zur Versuchsplanung und Statistik ist entsprechend den Entwicklungen des Marktes aktualisiert. Auf CD-ROM: Demos und Weblinks von den wichtigsten Softwareherstellern „Dieses Buch stellt nicht nur einen sehr guten Überblick über die eingesetzten Verfahren der Versuchsplanung dar, sondern es werden auch für den Fachmann interessante weiterführende Themen behandelt.“ Institut für Qualitätssicherung Uni Hannover