Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Stephan Baier

    1 januari 1965
    Untersuchung didaktischer Konzepte für fächerübergreifenden Unterricht zur Umwelterziehung und bildung in den Fächern Katholische Religion und Physik an Gymnasien
    Freiarbeit nach Maria Montessori
    Zur Entwicklung der Astronomie hinsichtlich des Wandels von Weltbild und Selbstverständnis des Menschen
    Bernhard von Clairvaux und die Relecture der regula benedicti
    Otto von Habsburg
    Elementare und analytische Zahlentheorie
    • Der vorliegende Band gibt Beiträge wieder, die auf Vorträgen der Mainzer Tagung über Elementare und Analytische Zahlentheorie (24.-28. Mai 2004) basieren, und darüber hinaus einige große Übersichtsartikel zur Abschätzung von Fourier-Koeffizienten von Siegel’schen Spitzenformen, zu neueren Entwicklungen in der Theorie der Gitterpunkte, zum Goldbach-Problem und zur ABC-Vermutung für Polynome (und „dessins d’enfants“). Die aktuellen Forschungsbeiträge befassen sich mit den verschiedensten Themenbereichen aus der analytischen Zahlentheorie, z. B. zum Waring-Problem, zu Verteilungsfragen für arithmetische Funktionen, zu Kreisteilungspolynomen, und zur Anwendung von Abschätzungen von Exponentialsummen. Der Band soll auf einigen Teilgebieten der analytischen Zahlentheorie den gegenwärtigen Stand der Forschung aufzeigen, und er kann Forschern in der Zahlentheorie Anregungen für weitere wissenschaftliche Arbeit geben.

      Elementare und analytische Zahlentheorie
    • Die Biografie auf aktuellstem Stand zum 95. Geburtstag: Otto von Habsburg, noch zu Lebzeiten Kaiser Franz Josephs geboren, ist der älteste Sohn des 2004 selig gesprochenen österreichisch-ungarischen Kaisers Karl und dessen Frau Zita. Vom Kaisersohn in Wien wurde er zum Vorkämpfer des paneuropäischen Gedankens: Sein faszinierendes Leben umspannt fast das gesamte 20. Jahrhundert, dessen Höhen und Tiefen, Schrecken und Hoffnungen, die er erlebt und mitgestaltet hat. Aus der Heimat vertrieben, von den Nazis verfolgt, von den Kommunisten bekämpft, setzte sich Otto von Habsburg unermüdlich für die Freiheit und die Einheit Europas ein. In Österreich, Deutschland und im Europa Parlament gleichermaßen verehrt wie angefeindet, ist Otto von Habsburg heute ein unverzichtbarer Zeitzeuge und eine kompromisslose und international gefragte Stimme im politischen Weltgeschehen.

      Otto von Habsburg
    • Bernhard von Clairvaux und die Relecture der regula benedicti

      Die Gründung des Zisterzienserordens als Ergebnis der monastischen Reformbewegung und der Einfluss Bernhards für die Etablierung des neuen Ordens

      Die Studienarbeit analysiert Bernhards Weg zum monastischen Leben und dessen Bedeutung für die Verbreitung des Zisterzienserordens, gegründet von Robert von Molesme. Im Fokus steht Bernhards Lebensphase vor seinem Klostereintritt sowie die Beweggründe für seine Entscheidung. Zudem wird die Unterstützung der monastischen Reformbewegung im 12. Jahrhundert beleuchtet und der Einfluss von Bernhard von Clairvaux auf die Neuinterpretation der Benediktsregel untersucht. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Zusammenhänge zwischen persönlicher Entscheidung und kirchlicher Reform.

      Bernhard von Clairvaux und die Relecture der regula benedicti
    • Die Studienarbeit thematisiert die Astronomie als älteste Wissenschaft und beleuchtet deren Entwicklung über 8000 Jahre. Sie diskutiert das Spannungsfeld zwischen dem anhaltenden Interesse an astronomischen Fragen und dem zeitweiligen Rückgang des gesellschaftlichen Interesses. Die Arbeit reflektiert die fundamentale Bedeutung der Astronomie für das menschliche Selbstverständnis und kritisiert die Tendenz, diese Disziplin gelegentlich in den Hintergrund zu drängen. Die Analyse basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und der historischen Relevanz der Astronomie.

      Zur Entwicklung der Astronomie hinsichtlich des Wandels von Weltbild und Selbstverständnis des Menschen
    • Freiarbeit nach Maria Montessori

      Analyse und Untersuchung eines reformpädagogischen Konzeptes im Kontext schulischer Bedürfnisse und Anforderungen

      Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der Didaktik der Theologie und Religionspädagogik und bietet eine umfassende Analyse zu relevanten Themen in diesem Bereich. Sie wurde im Jahr 2010 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verfasst und erhielt die Note 1,8. Die Arbeit thematisiert innovative Ansätze und Methoden, die in der Religionspädagogik Anwendung finden, und zielt darauf ab, die Bedeutung von Didaktik in der theologischen Ausbildung zu verdeutlichen.

      Freiarbeit nach Maria Montessori
    • Die Arbeit untersucht die ethischen Implikationen des Handelns im Kontext des Klimawandels. Anhand von Umfragedaten wird ein besorgniserregender Rückgang der öffentlichen Wahrnehmung der Klimagefahren zwischen 2007 und 2010 aufgezeigt. Während 2007 noch 83 % der Deutschen den Klimawandel als ernsthafte Bedrohung sahen, waren es 2010 nur noch 42 %. Diese Entwicklung wird im Kontext der globalen politischen Reaktionen betrachtet, insbesondere am Beispiel des Weltklimagipfels in Durban, wo ein Kompromiss ohne klare rechtliche Verbindlichkeit erzielt wurde.

      Untersuchung didaktischer Konzepte für fächerübergreifenden Unterricht zur Umwelterziehung und bildung in den Fächern Katholische Religion und Physik an Gymnasien
    • Die Newton'schen Axiome im Physikunterricht der Klassenstufe 9 Gymnasium

      Experimente zur empirischen Erkenntnisgewinnung

      • 72bladzijden
      • 3 uur lezen

      Die Arbeit präsentiert eine Unterrichtssequenz zur Vermittlung der Newtonschen Axiome durch gezielte Experimente im Physikunterricht der 9. Klasse. Die Axiome werden in drei Untertheorien unterteilt: das Wechselwirkungsgesetz, das Grundgesetz und das Trägheitsgesetz. Es wird erläutert, dass Axiome als grundlegende Prinzipien einer Theorie fungieren, die nicht innerhalb eines Systems begründet oder deduktiv abgeleitet werden können. Die Arbeit bietet somit eine fundierte didaktische Grundlage für die Physikvermittlung in Schulen.

      Die Newton'schen Axiome im Physikunterricht der Klassenstufe 9 Gymnasium
    • Anspruch und Wirklichkeit zur Wahrnehmung von Medien innerhalb einer pluralisierten Gesellschaft bei Kindern und Jugendlichen

      Eine Untersuchung zur Medienlandschaft und deren Auswirkung für schulischen Unterricht

      Die Arbeit beleuchtet die wachsende Vielfalt der Medienlandschaften und deren Einfluss auf die Kommunikation mit Jugendlichen. Sie thematisiert die Herausforderungen, die durch die komplexen Massenmedien entstehen, und die Notwendigkeit, Medienkompetenz zu fördern. Pädagogen müssen sich kritisch mit Medien auseinandersetzen, um Lernenden den richtigen Umgang zu vermitteln. Dabei spielen das individuelle Interesse und die Aktualität eine zentrale Rolle. Ziel ist es, Schüler auf die Anforderungen der Gesellschaft vorzubereiten, indem sie lernen, Medien sinnvoll zu nutzen und zu hinterfragen.

      Anspruch und Wirklichkeit zur Wahrnehmung von Medien innerhalb einer pluralisierten Gesellschaft bei Kindern und Jugendlichen
    • Die Seele Europas

      Von Sinn und Sendung des Abendlandes

      Seit Jahren torkelt Europa von Krise zu Krise. Die hausgemachten Streitigkeiten und die von außen hereindrängenden Probleme scheinen einfach zu groß, die politischen Eliten zu orientierungslos. Ist Europas Zeit abgelaufen? Ist das Projekt der europäischen Einigung, das dem Kontinent Jahrzehnte in Frieden und Freiheit schenkte, an sein Ende gekommen? Stephan Baier, Journalist, Sachbuchautor und langjähriger Wegbegleiter Otto von Habsburgs, ist überzeugt: Europa hat Zukunft. Dann nämlich, wenn es erkennt, dass alle seine Krisen in einer tieferen Identitätskrise wurzeln. Papst Johannes Paul II. hat die Europäer einst aufgerufen, die „Seele Europas“ wiederzuentdecken. Diese Spurensuche ist zugleich der Weg aus der Krise Europas.

      Die Seele Europas