Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Anja Lüthy

    Aktuelle Brennpunkte im Pflegemanagement
    Mitarbeiterorientierung im Krankenhaus
    KTQ für Praxen und MVZ
    Marketing als Strategie im Krankenhaus
    Social Media und Online-Kommunikation für das Krankenhaus
    Krankenhäuser als attraktive Arbeitgeber
    • Krankenhäuser als attraktive Arbeitgeber

      Mitarbeiterkultur erfolgreich entwickeln

      Mithilfe von Soft Skills konnen Mitarbeiter erfolgreich gefuhrt, motiviert und gecoacht werden. Die Autorinnen stellen diese Thematik, zusammen mit der professionellen Mitarbeitergesprachsfuhrung, dem Losen von Konflikten sowie optimalem Zeitmanagement/effizienter Selbstorganisation praxisnah vor, um Fuhrungskrafte im Arbeitsalltag zu begleiten und zu unterstutzen. Prof. Dr. med. Axel Ekkernkamp, Geschaftsfuhrer des Unfallkrankenhauses "Dieses Buch ist sicherlich fur all diejenigen Arzte empfehlenswert, die ihre Fuhrungskompetenz im Krankenhaus verbessern wollen." Marie-Luise Muller, Prasidentin des Deutschen "Dieses Buch war langst uberfallig! Ohne eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern wird es keine Patientenorientierung geben, wie ich sie seit uber 20 Jahren einfordere." Dr. Martin Walger, Geschaftsfuhrer in der Deutschen "Es ist zu begrussen, dass mit dem vorliegenden Buch Fuhrungskraften in Krankenhausern ein Instrument an die Hand gegeben wird, mit dem sie professionell auf die gestiegenen Anforderungen mitarbeiterorientierter Fuhrung reagieren konnen."

      Krankenhäuser als attraktive Arbeitgeber
    • Krankenhäuser können es sich nicht mehr leisten, auf Social Media-Aktivitäten wie Facebook, Blogs und YouTube zu verzichten. Viele Mitarbeiter im Gesundheitswesen sind jedoch unsicher, wie sie Social Media erfolgreich in Marketing- und Employer-Branding-Aktivitäten sowie in die Kommunikation mit Zielgruppen integrieren können. Wichtige Fragen sind, welche Aspekte bei der Nutzung und Weiterentwicklung von Social Media-Kanälen zu beachten sind, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten und ob es bereits Krankenhäuser gibt, die positive Erfahrungen mit Social Media gemacht haben. In diesem Buch finden Sie Antworten auf diese Fragen. Alle Social Media-Instrumente werden mit ihrem spezifischen Nutzen und ihrer Funktionsweise vorgestellt. Zudem werden Aspekte wie Implementierung, Kosten und Erfolgsmessung behandelt. Für diejenigen, die sofort starten möchten, gibt es eine vollständige Social Media-Strategie sowie hilfreiche Tipps für die Umsetzung. Dieses Praxishandbuch vermittelt, wie Social Media verantwortungsvoll und professionell in Krankenhäusern eingesetzt werden kann. Checklisten und zahlreiche Best-Practice-Beispiele, auch aus anderen Branchen, unterstützen den praktischen Nutzen.

      Social Media und Online-Kommunikation für das Krankenhaus
    • Krankenhausmanager, Nachwuchskräfte und PR-Mitarbeiter erhalten einen umfassenden Überblick über notwendige Bausteine für eine erfolgreiche Marketingstrategie. Handlungsanleitungen und Praxistipps bieten hilfreiche Werkzeuge für Krankenhäuser, die verstanden haben, dass Marketing zur Umsetzung von Patienten- und Kundenorientierung unverzichtbar ist. Prof. Dr. med. Bodo Paul, Geschäftsführer der Schlosspark-Klinik und der Park-Klinik Weißensee: „Ärzte unterschätzen oft die Bedeutung von Marketing und dessen Zusammenhang zur Patientenorientierung. Hier wird dieses Verhältnis ins rechte Licht gerückt.“ Marie-Luise Müller, Präsidentin des Deutschen Pflegerats: „Patientenorientierung wird vor allem von der Pflege als größter Berufsgruppe im Krankenhaus getragen. Wie unverzichtbar dafür eine gute Krankenhauskultur und vorbildliche Führungskräfte sind, wird sehr deutlich.“ Prof. Dr. Dr. h. c. Roland Hetzer, Ärztlicher Direktor des Deutschen Herzzentrums Berlin: „Erfolgreiche Krankenhäuser müssen Patienten als Kunden betrachten und deren Wünsche, Wohlbefinden und Vertrauen in das Zentrum allen Bemühens stellen. Dies erfolgreich umzusetzen, lernt man bei der Lektüre dieses Buches.“

      Marketing als Strategie im Krankenhaus
    • Mithilfe von Soft Skills können Mitarbeiter erfolgreich geführt, motiviert und gecoacht werden. Die Autorinnen stellen diese Thematik, zusammen mit der professionellen Mitarbeitergesprächsführung, dem Lösen von Konflikten sowie optimalem Zeitmanagement/effizienter Selbstorganisation praxisnah vor, um Führungskräfte im Arbeitsalltag zu begleiten und zu unterstützen. Prof. Dr. med. Axel Ekkernkamp, Geschäftsführer des Unfallkrankenhauses Berlin: „Dieses Buch ist sicherlich für all diejenigen Ärzte empfehlenswert, die ihre Führungskompetenz im Krankenhaus verbessern wollen.“ Marie-Luise Müller, Präsidentin des Deutschen Pflegerates: „Dieses Buch war längst überfällig! Ohne eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern wird es keine Patientenorientierung geben, wie ich sie seit über 20 Jahren einfordere.“ Dr. Martin Walger, Geschäftsführer in der Deutschen Krankenhausgesellschaft: „Es ist zu begrüßen, dass mit dem vorliegenden Buch Führungskräften in Krankenhäusern ein Instrument an die Hand gegeben wird, mit dem sie professionell auf die gestiegenen Anforderungen mitarbeiterorientierter Führung reagieren können.“

      Mitarbeiterorientierung im Krankenhaus