Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Agnes Kaiser Rekkas

    Der Bär fängt wieder Lachse
    Selbsthypnose - Therapie in Eigenregie
    Klinische Hypnose und Hypnotherapie, m. Audio-CD
    Die poetische Sprache der Hypnose
    Wie man ein Krokodil fängt, ohne es zu verletzen
    Vollmond am Strand
    • Vollmond am Strand

      Hypnotische Sprache in 70 Tranceanleitungen

      5,0(1)Tarief

      Agnes Kaiser Rekkas legt hier ein praxisbezogenes Lehrbuch der modernen Hypnosesprache vor. Sein erster Teil behandelt das sinnvolle und erfolgreiche Formulieren von Hypnoseanleitungen, zeigt häufige Fehler und Missverständnisse bezüglich Form und Inhalt auf und erläutert anschaulich die "Spielregeln" ressourcenfokussierter, lösungszentrierter und wirkungsorientierter Hypnoseanleitungen.Im zweiten Teil stellt die erfahrene Psychotherapeutin 70 konkrete Hypnoseanleitungen vor, die unmittelbar in die tägliche Praxis übernommen werden können. Sie widmen sich den unterschiedlichsten Meistern von Prüfungen, Aufhellung depressiver Verstimmungen, Befreiung der Sexualität, Begleitung in der Onkologie, Stabilisation und Regeneration bei Erschöpfung und Burnout, Hautheilung, gesunde Gewichtsabnahme. Die didaktische Aufbereitung der Anleitungen macht das Buch zum Leitfaden für das Selbststudium wie für die eigene therapeutische Arbeit.

      Vollmond am Strand
    • Mit der Anerkennung der Hypnotherapie als wissenschaftliche Psychotherapiemethode gewinnt die Aus- und Weiterbildung in diesem Verfahren zusätzliche Bedeutung. Die erfahrene Lehrtherapeutin und Autorin Agnes Kaiser Rekkas hat in Zusammenarbeit mit Hypnotherapeuten der „nächsten Generation“ ein vielseitiges, innovatives Lehrbuch zusammengestellt. Im ersten Teil finden sich viele konkrete Anleitungen, die sich unmittelbar in die tägliche Praxis übernehmen lassen. Der zweite Teil widmet sich dem Therapeuten: Wie lässt sich Erfolgsdruck abschwächen? Wie erkennt man mögliche Gefahren, und wie kann man sie meistern? Wie organisiert man Eigenreflexion und Supervision?

      Wie man ein Krokodil fängt, ohne es zu verletzen
    • Die poetische Sprache der Hypnose

      Therapeutisch wirksame Trance in ihrer sinnlichsten Form

      • 455bladzijden
      • 16 uur lezen

      Poetisch verfasste therapeutische Tranceanleitungen entfalten eine tiefgreifende Wirkung, indem sie die Sinne der Klienten anregen. Durch sprachliche Nuancen werden unbewusste kreative Prozesse gefördert, was die Effektivität der Therapie steigert.

      Die poetische Sprache der Hypnose
    • Das erste einführende und praxisbezogene Lehrbuch über moderne Methoden der Klinischen Hypnose beschreibt pragmatisch und klar die hypnotherapeutischen Verfahren und zeigt deren Möglichkeiten und Grenzen. Die Begleit-CD 'Wie von Zauberhand' ist sowohl therapeutische Anleitung als auch didaktisches Medium. Von der Autorin selber besprochen, wird sie zur sinnlich erfahrbaren Ergänzung des Lehrbuchs. In den drei Texten werden sprachliche Nuancierungen, die man einem schriftlichen Text nicht entnehmen kann, in ihrem ganzen Spektrum von Intonation, Modulation, Lautstärke, Tempo, Pausen und der stimmlich ausgemalten Bildhaftigkeit eindrücklich vermittelt.

      Klinische Hypnose und Hypnotherapie, m. Audio-CD
    • Hypnose, praktiziert als wirksame Selbsttherapie und in Eigenregie, birgt immenses Potenzial. Veränderung, Entwicklung, Unabhängigkeit, Aktivität, guter Schlaf, Heilung und stabile Gesundheit – alles ist möglich. Die erfahrene Psychotherapeutin Agnes Kaiser Rekkas zeigt in diesem „Handwerksbuch“, wie wir durch Selbsthypnose unsere Fähigkeiten mobilisieren, uns konzentrieren, Ideen entwickeln, Selbstwirksamkeit erleben und unsere Selbstfürsorge stärken können. Sie bietet eine individuelle und positive Selbstbeeinflussung in Trance. Dabei werden unsere persönlichen Ressourcen genutzt, um neue Perspektiven zu finden und Konflikte, Prüfungen, schwere Zeiten oder akute oder chronische körperliche Beeinträchtigungen zu meistern. Eine leicht verständliche theoretische Einführung und eine Vielzahl praktischer Übungen erleichtern den Einstieg in die Welt der Selbsthypnose.

      Selbsthypnose - Therapie in Eigenregie
    • Die ideomotorische Technik erlaubt es, anhand von Körpersignalen mit unbewussten Anteilen von Patienten oder Klienten zu kommunizieren. Psychotherapeutische Methoden wie die klinische Hypnose lassen sich dadurch dynamischer und wirkungsvoller gestalten als mit klassischen Suggestionen. Dabei erreicht die Ideomotorik durch ihre indirekten und dennoch stark suggestiven Rückkopplungen sowohl auf körperlicher Ebene als auch in der Tiefe der Seele eine verblüffende Leichtigkeit und Effizienz. Ideomotorik ist international mit dem Namen David Cheek verbunden. Agnes Kaiser Rekkas, eine Schülerin von Cheek, legt nun die erste deutschsprachige Darstellung ideomotorischer Techniken und ihrer Anwendung in der hypnotherapeutischen Praxis vor. In erfrischender, fantasievoller Weise gibt sie ihr Wissen über den Einsatz der Ideomotorik in Medizin und Psychotherapie in diesem Buch weiter. Die zahlreichen Fallbeispiele mit übertragbaren Interventionsmustern und Hypnoseanleitungen machen aus dem Lehrbuch ein unverzichtbares, praxisnahes Handbuch für den hypnotherapeutischen Alltag.

      Der Bär fängt wieder Lachse
    • Im Atelier der Hypnose

      Entwurf, Technik, Therapieverlauf

      IHypnose vereinfacht und erleichtert Therapie, für den Patienten wie für den Therapeuten. Vergleichbar mit dem Fahren per U-Bahn kann man Hindernissen an der Oberfläche aus dem Weg gehen und sich ohne unnötige Aufenthalte zügig vorwärts bewegen. Die entsprechenden Techniken sind unkompliziert, schnell zu erlernen und erfolgreich einzusetzen, wenn man weiß, wann, wie und in welcher Kombination sie für die physische Heilung oder die psychische Entwicklung Früchte tragen. In diesem Grundlagenbuch werden die einzelnen Hypnosetechniken und Tranceanleitungen im Hinblick auf konkrete therapeutische Ziele zusammengestellt und erläutert. Den Leitfaden bildet dabei die Chronologie des therapeutischen Ablaufs: von der Diagnose über die Wahl bzw. den Entwurf der therapeutischen Intervention, die Hypnoseeinleitung und die Nutzung ideomotorischer Signale bis zur Hypnoseausleitung und den Umgang mit möglichen Rückfällen. In den präzise beschriebenen Fallbeispielen (z. B. zu Asthma, Herzrhythmusstörungen, Schlaflosigkeit, Lernstörungen, Prüfungsangst, Raucherentwöhnung und Essstörungen) kann man der Autorin bei der Arbeit zuschauen und gewinnt so zusätzliche Einblicke in die Praxis der Hypnotherapie.

      Im Atelier der Hypnose