Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael A. Grund

    Interaktionsbeziehungen im Dienstleistungsmarketing
    Friedenswahrung im Dorf
    Von Bußen und Strafen
    • Von Bußen und Strafen

      Gerichtliche Verfolgung von Unrecht zwischen Mittelalter und Neuzeit

      • 310bladzijden
      • 11 uur lezen

      Der Band zur Strafrechtsgeschichte beleuchtet umfassend die Entwicklung der Strafgerichtsbarkeit und -praxis vom frühen Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Er verknüpft traditionelle Ansätze mit neueren Methoden der Historischen Kriminalitätsforschung und bietet ikonographische Ergänzungen. Thematisch werden verschiedene Institutionen und Akteure behandelt, darunter die geistliche Gerichtsbarkeit, kanonisches Recht, ungelehrte Dorfgerichte, Strafrechtslehrer sowie spezifische Fragen zur Reichsjustiz und Schwurgerichten. Die Vielfalt der Themen bietet einen tiefen Einblick in die evolutionäre Entwicklung des Strafrechts.

      Von Bußen und Strafen
    • Friedenswahrung im Dorf

      Das Wertheimer Zentgericht als Instrument der Konfliktlösung (1589–1611)

      Zentgerichte waren im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit eine in der Forschung bislang wenig beachtete regionale Besonderheit in den Territorien am Mittelrhein, in Hessen und in Franken. Anhand der erstmals ausgewerteten umfangreichen Protokolle des Wertheimer Zentgerichts aus der Zeit um 1600 werden die Strukturen und Funktionsweisen dieser Gerichtsform mithilfe eines mikrohistorischen Ansatzes analysiert und deren Bedeutung für die Dorfgesellschaft herausgearbeitet. Zugleich finden Forschungsperspektiven der Kriminalitäts- und Rechtsgeschichte, aber auch der Sozial- und Gesellschaftsgeschichte Berücksichtigung. Dabei wird deutlich, dass die Protokolle der Wertheimer Zent nicht nur die lokalen Verhältnisse spiegeln: Das Zentgericht war weniger ein Instrument der herrschaftlichen Kontrolle und Regulierung, sondern diente vor allem der genossenschaftlichen Friedenssicherung. Gleichzeitig werden in den Zentgerichtsprotokollen Wahrnehmung und Umgang mit Delikten in der Lebenswelt der ländlichen Gesellschaft am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges sichtbar.

      Friedenswahrung im Dorf
    • Interaktionsbeziehungen im Dienstleistungsmarketing

      Zusammenhänge zwischen Zufriedenheit und Bindung von Kunden und Mitarbeitern

      • 402bladzijden
      • 15 uur lezen

      Der Autor untersucht den Stellenwert der unternehmensinternen und -externen Interaktionsbeziehungen für Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit sowie für Mitarbeiter- und Kundenbindung im Rahmen des Internen Marketing. Auf Basis einer Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen von Interaktionsbeziehungen wird vor dem Hintergrund einer empirischen Untersuchung von Mitarbeitern und Kunden zweier Finanzdienstleister die Bedeutung von Interaktionsbeziehungen als Determinante der Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit sowie der Mitarbeiter- und Kundenbindung aufgezeigt.

      Interaktionsbeziehungen im Dienstleistungsmarketing