Einführung in zentrale Themenfelder der Erzeihungswissenschaft für Schüler zur Vorbereitung von Klausuren und Abitur im Fach Pädagogik/Erziehungswissenschaft
Christoph Storck Boeken






- Eine Einführung in zentrale Themenfelder der Erziehungswissenschaft, aufbereitet mit Beispielen, Abbildungen und Tabellen. Für Schüler der Sekundarstufe II für Klausurvorbeitungen und für die Abiturprüfung im Fach Erziehungswissenschaft bzw. Pädagogik 
- Ideal zur effektiven Vorbereitung auf Klausuren und die Abiturprüfungen 2011 bis 2013. Die prüfungsrelevanten Schwerpunktthemen werden umfassend und anschaulich dargestellt. Über 50 Übungsaufgaben ermöglichen eine gezielte Wiederholung des Unterrichtsstoffs und erleichtern das selbstständige Lernen. Anhand von ausführlichen Lösungen kann der Lernerfolg sofort kontrolliert werden. 
- Ideal zur effektiven Vorbereitung auf Klausuren und die Abiturprüfung. Das Grundlagenwissen zu zentralen Themenbereichen wird umfassend und anschaulich dargestellt. Behandelt werden die Themen: • Entwicklung und Sozialisation in der Kindheit • Entwicklung, Sozialisation und Identität im Jugend- und Erwachsenenalter • Normen und Ziele in der Erziehung • Identitätsbildung 
- Dieser Band der erfolgreichen Reihe „Pocket Teacher Abi" umfasst alle prüfungsrelevanten Inhalte der Oberstufe für das Fach Pädagogik: vom modernen Verständnis der Pädagogik bis hin zu Themenfeldern wie Lernen, Lerntheorien, Entwicklungsmodelle, Geschichte des Fachs, Didaktik, Methodik usw. Zu jedem Kapitel gibt es herausnehmbare Karteikarten mit fertigen Überblicksseiten und Platz für eigene Notizen auf der Rückseite. Perfekt, um die eigenen Aufzeichnungen gleich im Lernformat aufzubereiten. Die Pocket Teacher sind die idealen Begleiter im praktischen Mini-Format. Zahlreiche Beispiele und Abbildungen stellen auch komplexe Zusammenhänge anschaulich dar. Ob Grundkurs, Leistungskurs oder akute Abiturvorbereitung - hier profitiert jeder! Alle Bücher sind auf die aktuellen Anforderungen zur Abiturprüfung angepasst. 
- Ziel des Bandes ist, Ideen für die alltägliche Praxis des Unterrichts im Fach Pädagogik / Erziehungswissenschaft vorzustellen. Neben Beiträgen, die helfen können, die eigenen Aufgaben und Ansprüche mit Blick auf den konkreten Unterricht kritisch und selbstkritisch zu bedenken, stellt der Großteil der Beiträge konkrete Unterrichtsideen sowohl für Reihen als auch für einzelne Stunden vor. Sie beziehen sich auf innovative Unterrichtsinhalte oder methodische Varianten. Alle Autorinnen und Autoren dieses Bandes sind dem langjährigen Vorsitzenden des Verbandes der Pädagogiklehrerinnen und Pädagogiklehrer, Eckehardt Knöpfel, freundschaftlich verbunden. 
- Der vorliegende Band lädt die Pädagogiklehrerinnen und Pädagogiklehrer und alle für den Pädagogikunterricht in Schule, Bildungspolitik und Wissenschaft Verantwortlichen ein, sich Gedanken über Möglichkeiten zu machen, den zentralen Bildungsauftrag des Faches dadurch einzulösen, dass die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit erhalten, grundlegende Kompetenzen anzubahnen und zu elaborieren. Zugleich soll auf Probleme hingewiesen werden, die sich aus dem Versuch ergeben, die Kompetenzen anhand eng definierter oder sogar operationalisierter Leistungserwartungen zu überprüfen. Zu diesem Zweck werden Aufgaben unterschiedlicher Formate vorgestellt und auf ihre Leistungsfähigkeit und ihre Grenzen hin reflektiert. Damit verbindet sich die Hoffnung auf eine möglichst breite fachdidaktische Diskussion der im Pädagogikunterricht anzustrebenden und einzufordernden Kompetenzen und sinnvoller Möglichkeiten ihrer Überprüfung. Darüber hinaus soll der Band eine Basis liefern für den Versuch, eine einheitliche Struktur von Kompetenzbereichen und Anforderungsbereichen für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer zu finden. Eine solche Struktur würde es erlauben, bei der Formulierung der anzustrebenden Leistungsstandards die vielfältigen Gemeinsamkeiten dieser Fächer ebenso abzubilden wie deren spezifische Differenzen. 
- „Das Buch will Schülerinnen und Schüler auch schon in der Sekundarstufe I für pädagogisches Fragen und Nachdenken begeistern. Das Buch will mit dazu beitragen, dass Pädagogikunterricht auf sinnvolle Weise in Differenzierungskursen der Klassen 9 und 10 unterrichtet werden kann. Das Schulbuch ist thematisch so konzipiert, dass es die Forderungen des Lehrplans für das fach Erziehungswissenschaft für die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen erfüllt.“