Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Armin von Bogdandy

    5 juni 1960
    Strukturwandel des öffentlichen Rechts
    In wessen Namen?
    The exercise of public authority by international institutions
    Principles of european constitutional law
    International judicial lawmaking
    In whose name?
    • In whose name?

      • 304bladzijden
      • 11 uur lezen

      Since 1990, international courts have significantly increased their activity, marking a pivotal shift in international law with broad implications for governance and the legitimacy of these institutions. Traditionally viewed as mere instruments for dispute resolution, this perspective fails to acknowledge the multifaceted roles of international courts and the legitimacy challenges they face. This book introduces a public law theory of international adjudication, positing that international courts are multifunctional entities exercising public authority, thereby necessitating democratic legitimacy. The theory is built on three foundational elements: multifunctionality, the concept of international public authority, and democracy. It seeks to address the crucial question of legitimacy in international adjudication: in whose name do these courts operate? By examining the legitimacy issues surrounding international courts and reconstructing common critiques, the book develops a framework for understanding democracy in this context. Ultimately, it argues that international courts, often unknowingly, render decisions on behalf of the peoples and citizens of the international community, highlighting the need for a more nuanced understanding of their role and authority.

      In whose name?
    • Over the past two decades new international courts have entered the scene of international law and existing institutions have started to play more significant roles. The present volume studies one particular dimension of their increasing practice: international judicial lawmaking. It observes that in a number of fields of international law, judicial institutions have become significant actors and shape the law through adjudication. The contributions in this volume set out to capture this phenomenon in principle, in particular detail, and with regard to a number of individual institutions. Specifically, the volume asks how international judicial lawmaking scores when it comes to democratic legitimation. It formulates this question as part of the broader quest for legitimate global governance and places it within the context of the research project on the exercise of international public authority at the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law.

      International judicial lawmaking
    • About the work: For the time being, the political project of basing the European Union on a document entitled 'Constitution' has failed. The second, revised and enlarged edition of this volume retains its title nonetheless. Building on a scholarly rather than black-letter law account, it shows European constitutional law as it presently stands and as it will look following the Treaty of Lisbon, with the EU's foundational treaties mandating the exercise of public authority, establishing a hierarchy of norms and legitimising legal acts, providing for citizenship, and granting fundamental rights. In this way the treaties shape the relations between legal orders, between public interest regulation and market economy, and between law and politics. The contributions demonstrate in detail how a constitutional approach furthers understanding of the core issues of EU law, how it offers theoretical and doctrinal insights, and how it adds critical perspective. Target market: Academics and lawyers in the field of European constitutional law.

      Principles of european constitutional law
    • The concept of global governance has elicited varied responses within the legal discipline. This volume presents a proposal that examines global governance through a public law lens, focusing on international public authority and utilizing international institutional law for its legal framework. This initiative stems from a broader project initiated in 2007, involving collaboration among directors of the Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law, research fellows, and distinguished members of the Law Faculty at the University of Heidelberg. Most of the content was originally published in the November 2008 issue of the German Law Journal (http://www.germanlawjournal.com). We extend our heartfelt thanks to the journal's editors in chief, Professors Russell Miller and Peer Zumbansen, for allowing us to feature our papers as a special issue. Special acknowledgment goes to the 2008-2009 University of Idaho College of Law German Law Journal student editors for their dedicated efforts during the publication process. Additionally, Eva Richter, Michael Riegner, and the editorial team at the Institute played crucial roles in bringing this publication to fruition.

      The exercise of public authority by international institutions
    • In wessen Namen?

      Internationale Gerichte in Zeiten globalen Regierens

      • 383bladzijden
      • 14 uur lezen
      4,0(6)Tarief

      Internationale Gerichte sind zu multifunktionalen Akteuren des globalen Regierens erstarkt. Das überlieferte Verständnis der internationalen Gerichtsbarkeit, welches diese allein als Instrument der Streitbeilegung in den Händen der Staaten ansieht, ist dieser Entwicklung gegenüber allerdings blind. Armin von Bogdandy und Ingo Venzke legen einen neuen Ansatz vor, der den Funktionen internationaler Rechtsprechung jenseits der Streitbeilegung nachspürt, die internationale Spruchpraxis als Ausübung öffentlicher Gewalt konzipiert und ihre demokratische Rechtfertigung prüft. Dadurch erschließen sie die legitimatorische Problematik und eröffnen zugleich bislang ungesehene Möglichkeiten der Weiterentwicklung internationaler Gerichtsbarkeit.

      In wessen Namen?
    • Strukturwandel des öffentlichen Rechts

      Entstehung und Demokratisierung der europäischen Gesellschaft

      Viele Beobachter kritisieren die Entwicklung, die das öffentliche Recht in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs genommen hat, als eine entfremdende Verrechtlichung. In seinem neuen Buch plädiert Armin von Bogdandy für eine andere Lesart dieses Prozesses, nämlich als Strukturwandel zu einer europäischen demokratischen Gesellschaft. Dieses Narrativ erlaubt eine Neubewertung wichtiger Ereignisse, Urteile, Begriffe sowie aktueller Herausforderungen. Bogdandy zeigt überdies, wie der aus dem Globalen Süden stammende Ansatz des transformativen Konstitutionalismus einen Weg bietet, sowohl autoritären als auch hegemonialen Tendenzen in der europäischen Gesellschaft zu begegnen und ihre demokratische Verfasstheit zu stärken.

      Strukturwandel des öffentlichen Rechts
    • Der Band vereinigt Vorträge, die auf einem Geburtstagskolloquium zu Ehren von Manfred Zuleeg gehalten wurden. Sie zielen auf Spannungsfelder zwischen europäischer Integration und Bereichen, die eine ordnungspolitische, lange dem Staat zugeordnete Handlungsmacht voraussetzen. Aus diesem Bereich wurden Themen des Sozialrechts und des Umweltrechts ausgewählt: Kann der Marktbürger auch soziale Rechte haben? Muss sich das Sozialversicherungsrecht am europäischen Wettbewerbsrecht messen lassen? Wie weit kann Solidarität außerhalb des Staates gefördert werden? Und wie verträgt sich umweltrechtliche Regulierung mit der Marktfreiheit? Die Beiträge arbeiten Konfliktfelder heraus und zeichnen bereichsspezifische Lösungen auf, die teils zu einer gemeinsamen Ordnungspolitik auf mehreren Ebenen, teils zu einer europäischen Koordination staatlicher Politikfelder geführt haben. Die Herausgeber und Autoren sind seit langem in Wissenschaft und Praxis auf den Gebieten des Rechts der Europäischen Union bzw. des europäischen Sozialrechts tätig.

      Solidarität und europäische Integration
    • Gubernative Rechtsetzung

      Eine Neubestimmung der Rechtsetzung und des Regierungssystems unter dem Grundgesetz in der Perspektive gemeineuropäischer Dogmatik

      Armin von Bogdandy formuliert eine Konzeption der Rechtsetzung, die die Rechtsregime der deutschen Rechtssatzformen im Vergleich mit der Rechtslage in vier anderen europäischen Staaten unter Einbeziehung politikwissenschaftlicher und philosophischer Erkenntnisse neu entfaltet. Er zeigt, daß das Rechtsregime der Rechtsetzung treffender formuliert werden kann, wenn drei Eckpunkte der herkömmlichen Dogmatik aufgegeben und durch drei neue ersetzt werden. Dazu gehört erstens, daß die politische Gestaltung der Rechtsordnung nicht vom Parlament, sondern von der Regierung aus zu verstehen ist. Außerdem kann zweitens das Recht der Rechtsetzung nicht in der Zweiteilung Gesetz - Verordnung entworfen werden, sondern muß als ein System unterschiedlich aufwendiger Regime betrachtet werden, die aufeinander arbeitsteilig abgestimmt sind. Und drittens muß Rechtsetzung nicht allein als ein einseitiger Hoheitsakt, sondern auch als ein Ergebnis umfänglicher kooperativer Prozesse unter Einbeziehung einer Vielzahl von Beteiligten konzipiert werden. Armin von Bogdandy zeigt, wie in dieser Konzeption die verfassungsrechtlichen Partizipations-, Schutz- und Bewirkungsaufträge besser als im traditionellen Modell realisiert werden können.

      Gubernative Rechtsetzung