Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael Schilder

    Türkische Patienten pflegen
    Lebensgeschichtliche Erfahrungen in der stationären Altenpflege
    Pflege fallorientiert lernen und lehren
    Menschen mit Demenz
    Praxisentwicklung und Akademisierung in der Pflege
    Transkulturelle Pflege
    • Transkulturelle Pflege

      Grundlagen und Praxis

      Der Band der Reihe "Gerontologische Pflege" befasst sich mit gesellschaftlich und pflegewissenschaftlich relevanten Grundlagen sowie mit pflegepraktischen Fragestellungen von Transkulturalität. Bestehende Modelle, Herangehensweisen und Herausforderungen werden dargestellt, Konsequenzen für Pflegemanagement, Pflegepädagogik und Pflegepraxis aufgezeigt. Fallbeispiele veranschaulichen den Umgang mit Transkulturalität im pflegerischen Alltag. Mit einem Geleitwort von Nausikaa Schirilla und einem Nachwort von Hürrem Tetcan-Güntekin.

      Transkulturelle Pflege
    • Sowohl professionelle Pflegefachpersonen als auch Angehörige werden bei der Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Pflegende brauchen fundiertes Wissen über Demenz und demenzspezifische Pflege- und Betreuungskonzepte, um Menschen mit Demenz und pflegende Angehörige fachlich fundiert und gezielt unterstützen, fördern, anleiten und beraten zu können. Dieses praxisnahe Buch bietet neueste evidenzbasierte Erkenntnisse aus Forschung und Praxis für die Pflege, Gesundheitsförderung und Betreuung von Menschen mit Demenz und deren pflegenden Angehörigen. Es dient der interdisziplinären Zusammenarbeit, Kooperation und Koordination und berücksichtigt die neueste Version des Pflegeversicherungsgesetzes. Für die alltägliche Praxis, Leitung, Planung und das Qualitätsmanagement in der Pflege und Betreuung eignet es sich ebenso wie für Studium und Ausbildung.

      Menschen mit Demenz
    • Die Zunahme älterer Menschen in der Gesellschaft fordert neben einer adäquaten medizinischen Versorgung vor allem die pflegefachliche Unterstützung zur Bewältigung der meist chronischen Alterskrankheiten. In diesem Band werden geriatrische Patientenfälle in geriatrischen Behandlungssettings mit unterschiedlichen Komplexitätsgraden dargestellt. Dazu wird u. a. auf die klinische Pflege von Menschen mit Demenz, mit Schlaganfall und mit chronischer Herzinsuffizienz wie auch auf Sturz, Dekubitus und Schmerz eingegangen. Lernenden in Ausbildung und Studium sowie Lehrenden in der Pflege wird aktuelles, auf dem neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnisstand basierendes Hintergrundmaterial für eine fallverstehende und zugleich evidenzbasierte Pflege in der Geriatrie dargeboten.

      Pflege fallorientiert lernen und lehren
    • Lebensgeschichtliche Erfahrungen sind eine zentrale Dimension des Selbstbildes und bilden den Hintergrund für die Bedeutung von Gewohnheiten in Bezug auf Aktivitäten, Beziehungen und existenzielle Erfahrungen im Leben. Obwohl sie eine wichtige Komponente der personenorientierten Pflege darstellen, werden sie in der Praxis oft nicht ausreichend berücksichtigt. Besonders in der Altenpflege ist die reflektierte Berücksichtigung dieser Erfahrungen entscheidend, da sie sowohl die Entstehung der Pflegebedürftigkeit als auch deren Bewältigung beeinflussen. Diese Studie analysiert erstmals die Bedeutung lebensgeschichtlicher Erfahrungen im Alltag stationärer Altenpflegeeinrichtungen anhand einer spezifischen Pflegesituation. Untersucht werden die Interaktionen und Positionen von Bewohnern und Pflegenden während der morgendlichen Pflege. Die Ergebnisse zeigen unterschiedliche Interaktionsmuster, die sich im Grad der Bezugnahme auf die Bewohner unterscheiden. Daraus werden Bedingungen abgeleitet, die als Determinanten einer personenorientierten Pflege fungieren. Diese Arbeit erschließt ein neues, bislang unerforschtes Praxisfeld, dessen Implikationen weitreichende Bedeutung für eine an den Bedürfnissen der pflegebedürftigen Person orientierte stationäre Altenpflege haben.

      Lebensgeschichtliche Erfahrungen in der stationären Altenpflege