Luisa hat versucht, sich umzubringen. Sie kommt in die Jugendpsychatrie, in die 'Villa Strandlust', wo sie sich und ihr Leben wiederfinden soll. Scharf, selbstironisch und unerbittlich beobachtet sie sich selbst und die anderen Bewohner. Unverstellt und authentisch schildert Karlijn Stoffels die tiefgreifenden Veränderungen, die in Luisa stattfinden. 'Die Welt und ich haben schon immer im Streit miteinander gelegen', erinnert sich Luisa an ihrem 15. Geburtstag. 'Freundschaft' bedeutet für sie nur, dass man gemeinsam dieselben Leute nicht ausstehen kann. Sie weiß nicht, wem sie trauen kann und wohin sie mit ihren Aggressionen soll, und weshalb man nicht immer zurückgeliebt wird, wenn man verliebt ist. Luisa rastet aus und zwar richtig. Sie ist ins Meer gegangen. Aber ein Hund hat sie wieder rausgefischt. In der Klinik soll sie sich und ihr Leben wiederfinden. Das Eingewöhnen ist alles andere als einfach, doch allmählich gewinnt sie Schritt für Schritt wieder festen Boden unter den Füßen. Scharfzüngig beobachtet Luisa ihr eigenes Verhalten und die Zwangsneurosen der anderen Patienten. Viel traut sie ihnen nicht zu, aber zum ersten Mal gehört sie zu einer Gruppe, gehört dazu. Als sie nach vielen Auf und Ab’s stark genug ist, die Villa zu verlassen, weiß Luisa, dass sie noch einen weiten Weg vor sich hat. Aber eines hat sie gewonnen: Vertrauen in die Menschen und in sich selbst.
Karlijn Stoffels Boeken






Eine ergreifende Liebesgeschichte zwischen zwei Kindern im Waisenhaus des Janusz Korczak, die Authentisches kunstvoll mit Fiktivem verbindet. In Warschau 1939 trifft der 13-jährige Mojsche am ersten Tag im jüdischen Waisenhaus auf Rejsele, die ihm als Betreuerin zugeteilt wird. Mojsche ist jedoch unabhängig und lehnt das pädagogische Konzept ab, das auf jüdischen Bräuchen basiert. Er ist Pole und bedauert, dass er kaum Jiddisch spricht, was ihm erst bewusst wird, als Rejsele jiddische Lieder singt. Trotz seiner Gefühle für sie gelingt es ihm nicht, ihr dies zu zeigen. Als das Waisenhaus ins Warschauer Ghetto verlegt wird, flieht Mojsche und wird Kurier der polnischen Untergrundbewegung. Sein Auftrag führt ihn nach Krakau, wo er die vermissten Noten des Liebeslieds Rejsele findet, die er ihr bringen möchte. Nach seiner Rückkehr ins Ghetto setzt er sein Leben aufs Spiel und erfährt, dass auch Rejsele ihn liebt. Doch sie weigert sich, mit ihm zu fliehen, da sie bei Korczak und den anderen Kindern bleiben möchte. Im August 1942 wurden Korczak und die Kinder im Vernichtungslager Treblinka ermordet. Doch die Geschichte von Mojsche und Rejsele findet ein glückliches Ende - fünfzig Jahre später in Tel Aviv.
Lori ist 14 und mag den neuen Nachbarn, einen Psychologiestudenten, sehr. Als er sie verführt, ist Lori versucht, dies für die große Liebe zu halten. Doch bald schon spürt sie, dass sie sich eigentlich eine andere Art der Freundschaft gewünscht hatte. Ein Thema, das jedes Mädchen angeht und eine beinahe alltägliche Geschichte, die Karlijn Stoffels, Autorin von Mojsche und Rejsele, spannend und mit großer Sprachkraft erzählt. Lori, die Ich-Erzählerin des Romans, lebt allein mit ihrer kranken Mutter. Deine Mutter ist verrückt und du bist es auch, sagen sie in der Schule. Deshalb ist Lori froh, als Mark bei ihnen im Haus einzieht, mit dem sie auch mal über ihre Mutter reden kann. Seine Wimpern sind lang und schwarz. Das ist eine der sieben Schönheiten, glaube ich. Ob er die anderen sechs auch besitzt, weiß ich nicht. Mark kümmert sich um sie, und weil sich die beiden mögen, kommen sie sich näher. Aber anders, als Lori denkt. Es ist auf jeden Fall etwas, was sie nicht will, eine Grenze, die schnell überschritten wird. Lori setzt alles daran, Mark loszuwerden. Doch der will nicht loslassen und sagt ich liebe dich. Aber ist das Liebe? Lori versucht, mit dieser Situation klarzukommen. In der Schule stürzt sie sich in ihre Arbeit für das Musical Der Rattenfänger von Hameln. Denn Lori spielt Klavier, und zwar wunderbar. Erst allmählich begreift sie, was Nein sagen bedeutet. Und am Ende ist sie stark genug, um allein mit ihren Problemen fertig zu werden.
Issa, 12 Jahre, kann drei Sprachen, aber keine so richtig: die seiner marokkanischen Eltern, das Arabisch aus dem Koran und das Niederländisch aus der Schule. Und alles, was er sieht, scheint nicht zusammenzupassen. Zu Hause lernt er, dass Jungs wertvoller sind als Mädchen. In der Schule, dass Jungen und Mädchen gleichberechtigt sind. Seinen älteren Bruder Mohammed hat der Vater rausgeschmissen, weil der eine niederländische Freundin hat. Wie soll man sich da auskennen? Wegen schlechter Noten muss Issa auf eine neue Schule, auf die man geht, wenn man Gärtner oder Tierpfleger werden will. Zum Unterricht gehört auch Kampfsport, was Issa allerdings gut gebrauchen kann, als er Farah, dem Mädchen mit den großen, schwarzen Augen, bei einer Prügelei zu Hilfe kommt. Das hebt sein Selbstvertrauen, ebenso die Entdeckung, was er wirklich gut kann - Geschichten und Witze erzählen. „Eines der besten multikulturellen Jugendbücher!" Levende Talen magazine
Khalid
- 200bladzijden
- 7 uur lezen
Der neue Roman von Karlijn Stoffels: Feinsinnig, frech und mit bestechender Ehrlichkeit erzählt. Die 13-jährige Evelien ist gerade erst mit ihrer Mutter nach Amsterdam gezogen - in eine dieser grauen Hochhaussiedlungen, mit Blick auf einen wenig einladenden Beton-Spielplatz. Ziemlich trostlos, doch wider Erwarten findet Evelien schnell einen neuen Freund: den dunkelhäutigen Khalid, der sie sofort fasziniert. Mit ihm erschafft sie sich eine kleine Idylle im Keller eines ehemaligen Bauernhauses, eingerichtet mit ein paar Möbeln vom Sperrmüll. Aber dann taucht Jackie auf, die behauptet, von ihrem Vater geschlagen zu werden. Sie bittet Khalid und Evelien um Hilfe.
Ein hochaktueller Roman, eine beeindruckende Milieuschilderung und eine zarte Liebesgeschichte, die erst ihren Anfang nimmt, erzählt aus der Sicht derer, die wie der 15-jährige Raschid in einem Stiefland leben. Lach dich selbst als Erster aus, bevor es die anderen tun, das hat Raschid in seinem neuen Vaterland schon früh gelernt. Überhaupt hat Raschid eine Menge Sprüche drauf. Doch dann ist Osei, der Vater seines besten Freundes, verschwunden. Wurde er nach Ghana abgeschoben? Bei der Suchaktion kommen sich Aysel und Schid immer näher.