Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Bernd Käpplinger

    Qualitätsmanagement in der Weiterbildung
    Betriebliche Weiterbildung aus der Perspektive von Konfigurationstheorien
    Changing onfigurations in adult education in transitional times
    Changing configurations of adult education in transitional times
    Cultures of program planning in adult education
    Verlassene Orte der Erwachsenenbildung in Deutschland
    • Der Sammelband fokussiert verlassene Orte der Erwachsenenbildung in Deutschland und Kanada. Damit wird zum disziplinären Gedächtnis beigetragen und zukunftsorientiert analytisch nachgefragt, was man von diesen Orten und ihrem Schicksal für heute lernen kann. This volume focuses on abandoned places of adult education in Germany and Canada. The chapters contribute to keeping the memory of the discipline alive and explore what we can learn from the fate of these places for the future.

      Verlassene Orte der Erwachsenenbildung in Deutschland
    • This book is a unique approach in relating mutually international and comparative research from scholars on program planning for adults. Program planning is about needs, finding topics, making offers and bundling different contents. It makes organizations of adult education visible and contributes to their existence and is therefore a core activity of the professionals in adult education. The volume originates from an international conference hosted by Leibniz-University Hannover, which was organized by a plural expert group with key actors at Humboldt-University Berlin and the German Institute for Adult Education. The authors demonstrate the unique research method program analysis and present archives which offer an established infrastructure for heterogeneous research questions.

      Cultures of program planning in adult education
    • Change and transition are prominent buzzwords in the discourse upon adult education. International conferences like the European ESREA triennial research conference 2013 in Berlin focused on these terms. But is to deal with change and transitions really something new for adult education? What is new? What has changed? Which kind of transitions do we experience and how can we systematically observe and analyse them as researchers nowadays? This anthology wants to stimulate an exchange beyond buzzwords and European perspectives and investigate what these terms could mean for research in terms of institutionalisation and professionalization in adult education in different national contexts. Therefore, distinguished scholars were invited to contribute to this anthology.

      Changing onfigurations in adult education in transitional times
    • Wie kann die Heterogenität betrieblicher Weiterbildung erklärt und eingeordnet werden? Aus Perspektive der Erwachsenenpädagogik, mit vielen interdisziplinären Bezügen, präsentiert Bernd Käpplinger verschiedene Konfigurationsansätze. Mit quantitativen und qualitativen Daten werden diese Konfigurationen analysiert. Nach der Einführung in den Forschungsstand folgen die Modellierung eines eigenen Ansatzes, erklärende Zusammenhänge sowie eine ausführliche empirische Diskussion. Die Publikation schließt mehrjährige Forschungsarbeiten ab und ist als Grundlage für weitere Projekte zur Erforschung der betrieblichen Weiterbildung angelegt.

      Betriebliche Weiterbildung aus der Perspektive von Konfigurationstheorien
    • Weiterbildungsgutscheine

      Wirkungen eines Finanzierungsmodells in vier europäischen Ländern

      Weiterbildungsgutscheine und -schecks werden seit einigen Jahren in Deutschland verstärkt eingesetzt, um die Weiterbildungsbeteiligung von Beschäftigten und Betrieben zu erhöhen. Auch in Europa, so in der Schweiz, in Österreich und in Südtirol, gibt es ähnliche Programme. Die Studie bilanziert die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu Weiterbildungsgutscheinen in diesen Ländern. Die Autorinnen und Autoren diskutieren empirische Ergebnisse zu diesem Finanzierungsmodell und analysieren dessen Wirkungen im nationalen und internationalen Kontext. Nach einem Überblick über aktuelle Förderprogramme in Deutschland analysiert die Studie die Rolle finanzieller Zuschüsse für Weiterbildungsteilnahme, die Nutzung durch Zielgruppen (z. B. Geringqualifizierte) und intensiv nachgefragte Weiterbildungsthemen. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf den subjektiven Perspektiven der Beschäftigten bei der Wahl ihrer Weiterbildungen sowie auf neuen Ansätzen der Wirkungsforschung in diesem Kontext.

      Weiterbildungsgutscheine
    • Erwachsenenbildung – zwischen ethischer Bezugnahme und demokratischer Verantwortung – beleuchten und diskutieren die AutorInnen die für das Schaffen und Wirken Wiltrud Giesekes zentralen Aspekte Emotion, Kultur, Profession, Beratung, Frauenbildung/Gender und Programm- und Institutionenforschung aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven. Die Fortführung der Konstitution und der Ausdifferenzierung des Faches Erwachsenenpädagogik sowie die Sicherung der Institutionen und der dafür notwendigen Professionalität stehen im Mittelpunkt der Beiträge sowohl in realanalytischen, empirischen Fragestellungen als auch in ihrer grundlagentheoretischen Entwicklung.

      Engagement für die Erwachsenenbildung
    • In seiner Studie erarbeitet Bernd Käpplinger eine Übersicht über die Zertifizierung im deutschen Weiterbildungsmarkt. Er beschreibt die verschiedenen Typen von Zertifikaten der Erwachsenen- und Weiterbildung, die angeboten werden, und kennzeichnet die signifikanten Unterschiede und Traditionen. Um für diese Angebote auch eine Vorstellung von den Größenordnungen zu kennen, wertet er in einer Programmanalyse die Angebote der Weiterbildungsanbieter in Berlin und Brandenburg für das Jahr 2002 aus und analysiert die vorhandenen Statistiken auf nationaler Ebene.

      Abschlüsse und Zertifikate in der Weiterbildung