Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Rudolf Czernin

    18 februari 1924 – 22 juni 2004
    Das Ende der Tabus
    Vom Liberalismus zur Anarchie
    Ein bömisches Märchen
    Wahrheit und Lüge
    • Ein einmaliges Zeitdokument vom Leben des deutsch-böhmischen Adels vor dem Zweiten Weltkrieg, aber auch von den politischen Auseinandersetzungen in der Tschechoslowakei bis hin zum Münchener Abkommen und zur Vertreibung der Deutschen. Mit der Veröffentlichung der Runciman-Tagebücher, die einen Kernteil des Buches ausmachen, wird der Öffentlichkeit eine bedeutsame historische Quelle erstmals zugänglich. Die Grafen Czernin waren eine der führenden Familien des böhmischen Adels, mit reichen Besitzungen und großen Ländereien. Vom heute kaum noch vorstellbaren Leben auf den Schlössern und Gütern in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg erzählt der Autor und zeichnet das Bild einer versunkenen Gesellschaft. Zugleich berichtet Czernin aber auch von den immer heftiger werdenden politischen Auseinandersetzungen und dem Streben der sudetendeutschen Minderheit nach Selbstbestimmung und Unabhängigkeit. Als 1938 der englische Lord Runciman die Tschechoslowakei bereiste, um für seine Regierung die Lage zu erkunden, nahm er für längere Zeit Quartier auf dem Familiensitz der Czernin. Als einzigartiges Dokument wird hier das Tagebuch der Lady Runciman aus diesen Monaten vor dem Münchener Abkommen veröffentlicht, die vorurteilslos ihre Eindrücke niederschrieb.

      Ein bömisches Märchen
    • In vielen Bereichen der Zeitgeschichtsschreibung bestehen nach wie vor Tabus, die gemäß der „Political Correctness“ und einiger Medien nicht infrage gestellt werden dürfen. Dennoch lässt sich der Fortschritt der Forschung langfristig weder durch Gesetze noch Zensur aufhalten. Die Öffnung russischer Archive und eine neue Generation von Historikern, die ohne ideologische Scheuklappen arbeiten, haben zu einer veränderten Sichtweise geführt. So wird in Fachkreisen zunehmend anerkannt, dass der deutsche Angriff auf die Sowjetunion nur wenige Tage vor einem russischen Angriff stattfand. Auch in Deutschland hat der Historikerstreit zu einem Aufbrechen erstarrter Positionen geführt, wobei die Forschungen von anerkannten Historikern teils überraschende Ergebnisse zutage gefördert haben. Viele als offenkundig geltende Ansichten müssen einer Revision unterzogen werden. In der deutschen und österreichischen Öffentlichkeit finden diese Erkenntnisse jedoch kaum Resonanz, da ein von Propaganda und „Re-Education“ geprägtes Geschichtsbild vorherrscht. Der Autor hat in diesem Buch neue und oft unbekannte Erkenntnisse zu verschiedenen Themen der Zeitgeschichte zusammengestellt und bietet einen exzellenten Überblick über die seriöse, neuere Geschichtsforschung. Historische Wahrhaftigkeit und gegenseitige Achtung vor allen Opfern sind die Grundlage einer friedlichen Zukunft. Rudolf Graf Czernin ist Privatgelehrter und Verfasser zeitkritischer und

      Das Ende der Tabus