Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Cornel Stan

    28 april 1951
    Klimagerechte Energieszenarien der Zukunft
    Thermodynamik für Maschinen- und Fahrzeugbau
    Alternative Propulsion for Automobiles
    Energy Scenarios for the Future
    Future Fire Forms
    Energy versus Carbon Dioxide
    • Energy versus Carbon Dioxide

      How can we save the world? 59 Theses

      • 248bladzijden
      • 9 uur lezen

      Focusing on future energy solutions, this book explores climate-neutral methods for reducing and recycling carbon dioxide emissions. It critiques electric drives, emphasizing more efficient alternatives. The author highlights promising energy conversion methods like photovoltaics, wind, and hydropower, detailing their benefits and drawbacks. A unique comparison is made between the water cycle and the carbon dioxide cycle, revealing surprising insights about sustainable energy generation and its potential for maintaining climate neutrality.

      Energy versus Carbon Dioxide
    • Future Fire Forms

      Heat, Work and Thermodynamics

      • 300bladzijden
      • 11 uur lezen

      Exploring the historical relationship between humans and fire, this book details the development of materials, machines, and power plants fueled by combustion. It examines various fuels, highlighting their advantages and disadvantages. The narrative also critiques the modern push by "climate rescuers" to eliminate fire in favor of renewable energy sources like photovoltaics and wind power, questioning the feasibility and implications of this shift.

      Future Fire Forms
    • Energy Scenarios for the Future

      Ways to Climate-friendly Mobility, Heating and Industry

      • 232bladzijden
      • 9 uur lezen

      The book critiques the prevailing approach to climate policy, arguing that essential aspects of the global economy—like heating and mobility—are being compromised in the name of environmentalism. It highlights the disregard for scientific principles such as physics and thermodynamics, advocating for a more diverse and realistic approach to energy solutions. The author challenges the dominance of electric vehicles and renewable energy sources like wind and solar, pointing out their limited impact on the energy landscape over the years.

      Energy Scenarios for the Future
    • Exploring innovative propulsion concepts, this book delves into electric vehicles powered by batteries and fuel cells, as well as plug-in hybrids utilizing both conventional and alternative fuels. It evaluates these technologies based on performance metrics such as power, torque, acceleration, fuel consumption, and emissions. Additionally, the discussion on alternative fuels covers their availability, production methods, storage complexities, costs, safety considerations, and the necessary infrastructure for implementation.

      Alternative Propulsion for Automobiles
    • Thermodynamik für Maschinen- und Fahrzeugbau

      Grundlagen, Anwendungen, Übungen, Prozesssimulationen

      • 736bladzijden
      • 26 uur lezen

      Die Technische Thermodynamik spielt eine zentrale Rolle in der Erreichung der Klimaneutralität. Sie untersucht die Energieumwandlung und -übertragung in technischen Systemen, fokussiert auf die Wechselwirkungen zwischen Wärme und Arbeit sowie die Verbrennung von klassischen und recycelbaren Energieträgern. Durch Analyse und Optimierung dieser Prozesse wird ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Energienutzung geleistet.

      Thermodynamik für Maschinen- und Fahrzeugbau
    • Klimagerechte Energieszenarien der Zukunft

      Mobilität, Heizung, Industrie - mehr als nur Elektroautos, luftsaugende Wärmepumpen und Windräderstrom

      • 212bladzijden
      • 8 uur lezen

      Die Beschreibung thematisiert die radikalen politischen und medialen Ansätze zur Klimarettung, die grundlegende Prinzipien des Wohlstands und der Lebensqualität in Frage stellen. Es wird kritisiert, dass komplexe physikalische und technische Aspekte ignoriert werden, um einheitliche Lösungen zu propagieren, wie die ausschließliche Nutzung von Elektroantrieben oder die Umwandlung von Kühlschränken in Heizsysteme. Zudem wird auf die unzureichende Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne hingewiesen, die seit Jahren vernachlässigt wird.

      Klimagerechte Energieszenarien der Zukunft
    • Thermodynamische Prozesse laufen auf fast allen Ebenen des Kraftfahrzeugs ab: Antriebssystem, Aufladung, Kühl- und Heizkreislauf, Klimaanlage, Aerodynamik, Dämpfungs- und Einspritzsystem, Auspuff- und Bremsanlage sowie Reifen. In dem Buch werden die theoretischen Grundlagen der Thermodynamik und ihre mathematische Darstellung mit der Kraftfahrzeugtechnik verknüpft. Beispiele erleichtern Kraftfahrzeugingenieuren wie Studierenden das Verständnis und die Anwendung des Grundlagenwissens. Neuauflage mit weiteren Übungsbeispielen und vertiefenden Fragen.

      Thermodynamik des Kraftfahrzeugs
    • Energie versus Kohlendioxid

      Wie retten wir die Welt? 59 Thesen

      ​Homo sapiens hat zunehmend Energiehunger! Mächtige Angst vor dem Weltuntergang wegen des Kohlendioxids, welches bei der Energieerzeugung entsteht, hat er aber auch. Wer und wo sind eigentlich die wahren Energiefresser? Energie ohne Kohlendioxid kann man haben, aber teils sehr extensiv, teils auf gefährliche Art. Und wenn man das Kohlendioxid aus der Atmosphäre über Pflanzen und von denen weiter über Wärmekraftmaschinen zurück zur Atmosphäre bringt? Ist mit einem solchen Kohlendioxidkreislauf die Erderwärmung vermeidbar, oder ist ein Wasserkreislauf über die Maschinen sauberer? Der Autor formuliert Thesen die meist überraschend sind, aber im Buch auf verständlicher Weise begründet werden. Professor Cornel Stan hat Luft- und Raumfahrttechnik studiert und lehrte in Berkeley, Paris, Pisa und an weiteren Universitäten zwischen Transsylvanien und Galicien über Energieumwandlung und anwendung in technischen Systemen, sowie über Alternative Antriebe für Automobile Er leitete über zwei Jahrzehnte lang das Forschungs- und Transferzentrum an der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Cornel Stan ist Autor zahlreicher Fachbücher und Romane, die in mehreren Sprachen erschienen sind

      Energie versus Kohlendioxid
    • Automobile der Zukunft

      mehr als nur elektrisch, digital, autonom

      • 490bladzijden
      • 18 uur lezen

      Die Automobile der Zukunft und ihre Antriebe werden von einer großen Vielfalt geprägt sein, die von geographischen, wirtschaftlichen, klimatischen und ökologischen Bedingungen, aber auch vom Kundenwunsch bestimmt werden. Ein Universalauto, einheitlich, elektrisch, digital und autonom hat nur eine begrenzte Daseinsberechtigung. Das Buch beschreibt, wie moderne Tablet-Träger bewegt werden wollen, aber auch wie ein Automobil zwischen Akzeptanz, Vorschriften, Sicherheit und Konnektivität entsteht. Funktionen und Strukturen, Gestaltung von Klimatisierung, Beleuchtung und Sound, moderne Karosserien, Materialien und modulare Fahrzeugbauarten werden leicht verständlich präsentiert. Dem brennenden Thema Alternative Antriebe wird die gebührende Aufmerksamkeit Die dargestellten Elektromotoren, Brennstoffzellen mit Wasserstoff, Batterien, Kolbenmotoren und Kompakt-Gasturbinen werden in zum Teil unerwarteten Antriebsszenarien gruppenweise verknüpft. Zukünftige, klimaneutrale Treibstoffe für Automobile der Zukunft werden aufgeführt und bewertet.

      Automobile der Zukunft
    • Das Feuer ist kein Ungeheuer

      Thermodynamik der Wärme und Arbeit für jedermann

      Brennen bleibt im Rennen! Das Feuer prägt seit Jahrtausenden die Existenz des Menschen: Feuer für die Nahrungszubereitung, wie für die Herstellung von Ziegeln, Zement und Stahl. Feuer für die Maschinen, die für den Menschen arbeiten oder ihn zu Land, zu Wasser und in der Luft bewegen. Feuer für seine Wärme daheim und auf der Arbeit. In diesem Buch wird gezeigt, wie der Mensch mit Hilfe des Feuers Materialien, Maschinen und Kraftwerke schuf und welche Brennstoffe, mit ihren Vor- und Nachteilen, er dafür bislang nutzte. Um das Klima zu retten, wollen „Klimaretter“ jeder Couleur, ob dafür qualifiziert oder nicht, das Feuer ganz eliminieren und es mit Elektrizität aus Photovoltaik und Windkraft ersetzen. Das Buch enthält Fakten und Nachweise, warum solche Spender zur Deckung des Weltenergiebedarfs gar nicht reichen können. Nicht die Verbrennung oder die Verbrenner sind an der Umweltgefährdung schuld, sondern die Treibstoffe die sie bislang bekamen. Stellen wir dem Feuer umweltfreundliche Brennstoffe zur Verfügung und lassen es sich in sehr sparsam arbeitenden Maschinen und Anlagen richtig entfalten! Das Buch beschreibt klimaneutrale Treibstoffe, aber auch, systematisch und für jedermann verständlich, thermodynamische Gesetze und Methoden für die Konzipierung wirkungsvoller Maschinen und Antriebe. Es wird wärmstens empfohlen, diese Lektüre vor dem Kamin oder am Lagerfeuer vorzunehmen.

      Das Feuer ist kein Ungeheuer