Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Peter Beater

    Aufgabensammlung zur Steuerungstechnik
    Eine Einführung in Scilab 6.0
    Modellbildung und Simulation technischer Systeme mit Modelica 3
    Lehr- und Übungsbuch zur Regelungstechnik
    Entwurf hydraulischer Maschinen
    Pneumatic Drives
    • 2021
    • 2019

      Lehr- und Übungsbuch zur Regelungstechnik

      Eine beispielorientierte Einführung in die Theorie mit vielen gelösten Aufgaben

      • 392bladzijden
      • 14 uur lezen

      Das Buch vermittelt die Grundlagen der Regelungstechnik durch praxisnahe Beispiele aus verschiedenen Ingenieurdisziplinen wie Pneumatik, Wärmelehre und Mechanik. Es richtet sich an angehende Ingenieure, die oft Schwierigkeiten mit traditionellen Lehrbüchern haben, die meist aus der Perspektive der Elektrotechnik verfasst sind. Durch eine interdisziplinäre Herangehensweise wird das Verständnis für komplexe Konzepte der Regelungstechnik erleichtert und die Anwendung in unterschiedlichen technischen Bereichen verdeutlicht.

      Lehr- und Übungsbuch zur Regelungstechnik
    • 2019

      Aufgabensammlung zur Steuerungstechnik

      56 mit Papier und Bleistift oder CoDeSys gelöste Aufgaben

      Dieses Buch enthält Aufgaben zu den Grundlagen der Steuerungstechnik mit den jeweiligen Lösungswegen und Ergebnissen. Thematische Schwerpunkte sind Boolesche Algebra, Schaltwerke, Ablaufsteuerungen mit der Programmiersprache AS nach DIN EN 61131-3, Anweisungsliste, Strukturierter Text sowie die Strukturierungsmöglichkeiten nach DIN EN 61131-3 mittels Programmen, Funktionsbausteinen und Funktionen. Dieses Buch ist eine Ergänzung zu einem einführenden Lehrbuch der Steuerungstechnik. Die Aufgaben werden analytisch mit Papier und Bleistift gelöst. In einer Reihe von Fällen wird diese Lösung mit CoDeSys 2.3 überprüft, um auch den Gebrauch dieses Werkzeugs zu üben.

      Aufgabensammlung zur Steuerungstechnik
    • 2017
    • 2016
    • 2011

      Dieses Buch enthält Aufgaben zu den Grundlagen der Regelungstechnik mit den jeweiligen Lösungswegen und Ergebnissen.Thematische Schwerpunkte sind die Modellierung mit Differentialgleichungen, Linearisierung, Frequenzgangdarstellung im Bode-Diagramm und Reglerauslegung im Zeit- und Frequenzbereich.Dieses Buch ist eine Ergänzung zu einem einführenden Lehrbuch der Regelungstechnik. Die Aufgaben werden analytisch mit Papier und Bleistift gelöst. In einer Reihe von Fällen wird diese Handrechnung dann mit einem technischen Rechenprogramm wie Scilab oder mit Modelica überprüft, um auch den Gebrauch dieser Werkzeuge zu üben.

      Aufgabensammlung zur Regelungstechnik
    • 2010

      Pneumatic Drives

      System Design, Modelling and Control

      • 340bladzijden
      • 12 uur lezen

      Focusing on the historical development of pneumatic systems, the book explores the evolution from ancient innovations to modern applications. It addresses the gap in existing literature, which often emphasizes steady-state behavior over theoretical analysis and design. By integrating various scientific disciplines such as fluid mechanics and control theory, it aims to provide engineers with the necessary mathematical models for simulation, facilitating design testing before hardware construction. The work is particularly relevant in the context of today's advanced digital computing capabilities.

      Pneumatic Drives
    • 1999

      Entwurf hydraulischer Maschinen

      Modellbildung, Stabilitätsanalyse und Simulation hydrostatischer Antriebe und Steuerungen

      • 259bladzijden
      • 10 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      Dieses Buch behandelt die Anwendung der modernen Systemtheorie und den Einsatz von Digitalrechnern bei der Entwicklung hydrostatischer Antriebe und Steuerungen. Ausgangspunkt ist die Modellbildung, d. h. die Beschreibung des Antriebs durch Gleichungen. Diese werden bei der Stabilitätsanalyse untersucht, um ein stabiles, schwingungsfreies Arbeiten des Systems zu erreichen. Anschließend erfolgt die Simualtion des Betriebsverhaltens mit Hilfe eines Digitalrechners, um anhand von errechneten Zeitsignalen bereits vor dem Bau eines Prototypen die Konstruktion optimieren zu können. Zahlreiche Beispiele, denen industrielle Aufgabenstellungen zugrunde liegen, veranschaulichen die im Buch erläuterte Theorie.

      Entwurf hydraulischer Maschinen