Zu Beginn des 20. Jahrhunderts glaubte man, die Mahlzeiten der Zukunft würden nur noch aus einigen Pillen bestehen – Essen ohne Bindung an Ort und Zeit! Ganz so extrem ist es heute zwar nicht, doch ein schleichender Wandel im Umgang mit Mahlzeiten ist durchaus zu beobachten: Klassische Mahlzeiten werden immer öfters durch Snacks ersetzt. Ist die Mahlzeit eine alte Last, die heute so nicht mehr umsetzbar ist? Oder kann sie auch (wieder) zu einer neuen Lust werden? Der Band greift die Fachdiskussionen rund um das soziale Phänomen der Mahlzeit auf – und zwar erstmals im deutschsprachigen Raum als Zusammenschau verschiedener Blickrichtungen.
Gesa Schönberger Boeken




Ernährung als spaßfreie Zone? Das ist nichts für Coralie. Sie will leben, lachen und das Essen genießen. Doch wie genießt man mit Kleidergröße 40, ohne dass die Taille das Weite sucht? Humorvoll und augenzwinkernd spürt die 32-jährige Coralie dem Geheimnis des gesunden Genusses nach. Sie entdeckt, dass das Ernährungsuniversum seltsame Informationen bereithält und allerlei Skurriles zu bieten hat: Models mit Flamingobeinen, Hunde mit Bauchschürze, 70-jährige Retro-Teens oder die seltsame Symbiose einer Dame mit ihrem Mops. Im Job begegnen Coralie Ernährungswissenschaftler und Hobby-Psychologen, in ihrem Freundeskreis sind die unterschiedlichsten Ernährungstypen versammelt und an Coralies Seite lebt der schlanke Hermann – fressbegeisterter Terrier und Prototyp des lustvollen Genießers. Weist er Coralie die richtige Spur? „Dicke sterben. Dünne auch.“ führt vergnüglich durch die Welt der Ernährung und zeigt, wie Gene, Esskultur, Marketingstrategien, Wunschdenken und Ratgeber unser Essverhalten beeinflussen. Ein anregender Lesestoff, der Lust macht, eigene Genießerwege zu gehen.
Das Interesse an Fragen der gesunden Ernährung wächst seit Jahren stetig. Allerdings führen meist nicht die Ernährungswissenschaftler die Diskussionen an, sondern Medien, Lebensmittelproduzenten und Verbraucherverbände. Dieser Band diskutiert erstmals systematisch und fächerübergreifend die derzeitigen Probleme und mögliche Ansätze für die zukünftige Entwicklung der Ernährungswissenschaften.