Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Dirk Walter

    Sicherer Betrieb von Biogasanlagen
    Bayern & seine Geschichten
    St. Ingbert - Literatur einer Stadt
    Unterschiede zwischen nationalem und internationalem Personalmanagement und seiner Bedeutung für die internationale Unternehmu
    Der Reformprozess Griechenlands
    Kapazitiv gekoppelte Impulsbelastung zur Evaluierung der Festigkeit von integrierten Schaltungen gegenüber elektrostatischen Entladungen
    • Die Arbeit untersucht die Problematik elektrostatischer Entladungen (ESD), die eine häufige Ursache für den Ausfall integrierter Schaltungen darstellen. Dabei wird das Charged Device Model (CDM) als gängiges ESD-Belastungsmodell analysiert, das jedoch in seiner Anwendung auf Wafer-Ebene eingeschränkt ist. Ziel der Diplomarbeit ist es, neue Ansätze zur frühzeitigen Erkennung und Analyse von ESD-Belastungen zu entwickeln, um die Zuverlässigkeit von Schaltungen zu verbessern. Die Arbeit wurde mit der Note 1.1 an der Universität der Bundeswehr München bewertet.

      Kapazitiv gekoppelte Impulsbelastung zur Evaluierung der Festigkeit von integrierten Schaltungen gegenüber elektrostatischen Entladungen
    • Der Reformprozess Griechenlands

      Beschreibung und Bewertung

      Die Studie beleuchtet die besorgniserregende Situation der griechischen Staatsfinanzen, die seit Jahren im Fokus steht. Sie beschreibt, wie Griechenland ab November 2004 von der Europäischen Union wegen überhöhter Schulden in ein Defizitverfahren verwickelt wurde, das 2007 eingestellt wurde. Die tatsächlichen Haushaltsdefizite und Schulden wurden schrittweise aufgedeckt, wobei das Land jahrelang die wahren Zahlen verschleierte, um die Kriterien für die Euro-Einführung zu erfüllen. Ohne diese manipulierten Zahlen wäre eine Aufnahme in die Eurozone nicht möglich gewesen.

      Der Reformprozess Griechenlands
    • Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1.7, Hochschule fur Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Internationales Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Fur erfolgreiche Unternehmen wird es zunehmend schwieriger sich rein auf regiona-le Markte konzentrieren zu konnen. Der technische Fortschritt in den Bereichen der Telekommunikation, insbesondere des Internets, und des Transportwesens aber auch politische Veranderungen begunstigen den weltweiten Handel und internatio-nale Unternehmungen. Aus diesen Grunden haben die internationalen Verflechtun-gen der Weltwirtschaft in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Es stellt sich demnach aus unternehmerischer Sicht nicht mehr die Frage ob, sondern nur wie und in welchem Umfang ein Unternehmen international tatig sein sollte. Eine grundlegende Voraussetzung fur eine erfolgreiche internationale Unterneh-mung ist qualifiziertes Personal. Dieses zu rekrutieren, auszuwahlen bzw. zu schu-len ist Auftrag des Personalmanagements. Nachfolgend soll untersucht werden, welche Anforderungskriterien fur diese Arbeit zu erfullen sind und welche Unter-schiede zum nationalen Personalmanagement bestehen. Darauf aufbauend soll die Bedeutung des internationalen Personalmanagement fur ein international tatiges Unternehmen herausgestellt und bewertet werden.

      Unterschiede zwischen nationalem und internationalem Personalmanagement und seiner Bedeutung für die internationale Unternehmu
    • St. Ingbert ist, wie es scheint, seit rund 150 Jahren eine Art literarisches „Biotop“. Gibt es doch eine beträchtliche Zahl von Autorinnen und Autoren, die entweder aus dem Ort stamm(t)en oder längere Zeit hier leb(t)en. 17 von ihnen sind in der vorliegenden Anthologie mit ausgesprochen lesenswerten Zeugnissen vertreten, wobei in der Generationenfolge Karl August Woll den Anfang, Martin Bettinger den Abschluss bildet. Mehr als 120 Texte bieten in Hochsprache wie Dialekt alle Varianten dichterischer Formen. Und dies zu den vielfältigsten Themen: der Stadt und ihrer Geschichte, dem Saarland, fernen Weltregionen und allgemeinmenschlichen Denk-, Verhaltensweisen und Befi ndlichkeiten. Ein Lesebuch als ästhetisches Vergnügen, zum Unterhalten und zum Nachdenklich-Stimmen.

      St. Ingbert - Literatur einer Stadt
    • Im Münchner Merkur und seinen Heimatzeitungen wird allwöchentlich in der gleichnamigen Serie ein interessantes Stück Bayern beleuchtet: Römerstraßen, der Schmied von Kochel, das Garchinger Atom-Ei, ein Geschwindigkeitsrekord auf dem Starnberger See im Jahre 1929 etc. Es geht auch um den Koloss von Kelheim, der die letzte Schöpfung König Ludwigs I. war, um die Entstehung des Freilicht-Bauernhof-Museums Glentleiten oder um Wochen der Erschütterung, als Verteidigungsminister Franz Josef Strauß zurücktrat. Interessantes, kurioses, wichtiges, altes, neues - vieles, was Bayern so besonders macht! In zwei- bis vierseitigen Artikeln, mit historischen und neuen Bildern illustriert, berichtet der Journalist und Historiker Dirk Walter kurzweilig über Wissenswertes und Spannendes aus ganz Bayern.

      Bayern & seine Geschichten
    • Sicherer Betrieb von Biogasanlagen

      Gesetzliche Normen praktisch umsetzen

      Etwa alle zwei Minuten kommt es in Deutschland zu einem Störfall in einer Biogasanlage. Ein guter Grund, um sich mit den Gefahren einer solchen komplexen Anlage zu beschäftigen. Zumal auch hier gilt: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Sie haben als Betriebsleiter die Wahl und auch die Verantwortung dafür, welche Schutzmaßnahmen Sie für geeignet halten und umsetzen wollen. Dieser Praxis-Ratgeber gibt Ihnen den nötigen Einblick in die technischen und biologischen Prozesse, um sicher und gesetzeskonform eine Biogasanlage zu betreiben. Das Buch unterstützt mit zahlreichen anschaulichen Tipps aus der Praxis und hilft, die Vielzahl komplizierter Gesetzesvorgaben zu verstehen und richtig umzusetzen.

      Sicherer Betrieb von Biogasanlagen