In a series of entertaining stories, Gerhard Gruber shares insights from his 55 years in aviation. Not only are they filled with humor, but they are also informative and written in a way that's easy to understand, even for readers with no background in aviation. Some stories are almost too unbelievable, if it weren't for the photos to prove them true. Whether it's the odd tale of a lost control tower cabin on a country road or behind-the-scenes moments at the airport, each account offers captivating insights into aviation and the glamorous world of the jet set, where luxury, fame, and global adventure are part of daily life.
Gerhard Gruber Boeken





Blaulichtgschichten
Aus dem Leben eines bayerischen Polizisten
Der Autor beschreibt in diesem Buch ausschließlich humorvolle und kuriose Erlebnisse seiner beruflichen Laufbahn im Zeitraum von 1977 bis 1994. Er verzichtete bewusst auf die Darstellung der dunklen Seiten des Polizeiberufes.
Unglaubliche Luftfahrtgeschichten, Band 1
Meine Erlebnisse
In vielen unterhaltsamen Geschichten erzählt Gerhard Gruber über seine 55-jährige Erfahrung in der Luftfahrt. Sie sind nicht nur äußerst humorvoll, sondern auch informativ und verständlich für Personen ohne Luftfahrtkenntnisse verfasst. Einige sind geradezu unglaublich, wären sie nicht durch Fotos belegt. Ob es sich um die kuriose Geschichte handelt, als er eine Towerkanzel auf einer Landstraße verlor, oder um die Blicke hinter die Kulissen eines Flughafens - jede Erzählung bietet fesselnde Einblicke in die Luftfahrt und in die faszinierende Welt des glamourösen Jetsets, wo Luxus, Prominenz und globale Abenteuer den Alltag prägen.
Wirkung Sozialer Arbeit messen und analysieren Die rasante Veränderung der Rahmenbedingungen, die Erwartungen der Stakeholder und nicht zuletzt vermehrt rechtliche Vorgaben machen die Implementierung eines modernen Leistungsmessungssystems zu Analyse, Planung und Steuerung der Organisation unumgänglich. Wie aber ein solches Performance Measurement System finden? Wie eine solche Aufgabe angehen? Das neue Fachbuch Wirkungsorientierte Leistungsmessung: Der Balanced Performance Report unterstützt bei der Auseinandersetzung und informiert über aktuelle Möglichkeiten, aber auch Grenzen der wirkungsorientierten Leistungsmessung. Neben theoretischen Grundlagen wird die Entwicklung eines wirkungsorientierten Performance Measurement Systems – des Balanced Performance Reports – am Beispiel einer mittelgroßen gemeinnützigen Organisation vorgestellt. Hilfreich sind dabei die Aussagen von Praktikern, die im Rahmen von Befragungen erhoben wurden. Der Balanced Performance Report basiert auf der Balanced Scorecard, entwickelt dieses System aber weiter bzw. passt dieses an moderne Vorgaben wie der Leistungswirkungsmessung an. Im Entwicklungsprozess spielte die Beantwortung folgender Fragen eine große Rolle: Welche Kennzahlen und Indikatoren sind geeignet, den durch die Sachzieldominanz geprägten Anforderungen einer Social-Profit-Organisation an ein wirkungsorientiertes Performance Measurement System zu genügen? Stoßen Social-Profit-Organisationen bei der wirkungsorientierten Leistungsmessung an Grenzen? Welche Konsequenzen können oder müssen daraus gezogen werden?