Andrea van der Straeten Boeken





![[as if]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/42178067.jpg)
Andrea van der Straeten sichtet vorgefundene oder autobiografische (Miniatur-)Geschichten mit kritischem Blick auf die Funktionen mündlicher Kommunikation in einer, von Medien geleiteten Gesellschaft. „Rumor-Clinics / Gerüchte-Kliniken – Über Fehlinformationen, Viren, Gerüchte und andere Krankheitsbilder in kommunikativen Prozessen und über frühe amerikanische Präventiv- und Heilungsmethoden“ ist das Ergebnis ihrer Recherche zu einer skurril erscheinenden politischen Institution in den USA, deren bedrohliche Aktualität einem Science-Fiction-Märchen entnommen scheint. In einem langen Gespräch mit dem Autor, Regisseur und Produzenten Alexander Kluge vertieft sie diese medien- und erzählkritischen Ansätze. Dass „wir uns einen Erzählraum schaffen müssen, in dem wir uns reparieren können“ ist Kluges Ausgangsthese: „Morphogenetische Kommunikation – dass es die gibt, daran habe ich überhaupt keinen Zweifel.“
Matera, once labeled a "national disgrace," has gained renewed attention as the European Capital of Culture 2019. In 2016, a group of artists and educators from the Art University of Linz established a temporary experimental lab in the city, focusing on the concept of the "simultaneity of the non-simultaneous." This exploration examines how past narratives are reinterpreted through contemporary perspectives. The resulting publication is a hybrid of book, exhibition, catalog, magazine, and object, capturing the essence of the in-situ lab. The design incorporates the gestures of searching, unfolding, and turning, reflecting the physical exploration of the location. Each folder presents artistic works and discussions centered on specific themes, including the origins and evolution of this unique human habitat, infrastructures, continuity and change, architecture, and cultural expressions. Large photographic posters on the inner pages, combined with site-specific video and audio works, create a micro-format exhibition. Contributions come from artists such as Martin Bilinovac, Jacqueline Böhm, and others, alongside conversations with figures like Martin Bilinovac, Giulia Cifarelli, and Helmut Lethen, enriching the discourse surrounding Matera's cultural landscape.
Der Käfig ist auf und der Zoo zu
- 151bladzijden
- 6 uur lezen
Das Buch verbindet künstlerische Arbeiten von 33 Studierenden und AbsolventInnen der Experimentellen Gestaltung an der unstuniversität Linz mit Texten internationaler TheoretikerInnen. Entgrenzen als Handlungsstrategie: Wie in einer Ausstellung treten die Filme, Videos, Fotografien, Objekte, Rauminstallationen und Performances junger Künstlerinnen und Künstler sowie deren Entstehungsbedingungen miteinander in Dialog. Sie machen das Dazwischen, die imaginären Grenzen spürbar und ermöglichen einen neuen, kritischen Blick auf das Verhältnis von theoretischer Reflexion und künstlerischer Artikulation, auf das Erforschen im umfassenden Sinne.