Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Cornelia Klettke

    Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania
    Brennpunkte kultureller Begegnungen auf dem Weg zu einem modernen Europa
    Der postmoderne Mythenroman Michel Tourniers am Beispiel des Roi des Aulnes
    Der maskierte Voltaire - verdeckte Schreibarten und Textstrategien des Aufklärers
    Giacomo Leopardi - Dichtung als inszenierte Selbsttäuschung in der Krise des Bewusstseins
    La Germania di Pirandello tra sogno e realtà
    • Gli studi raccolti in questo volume abbracciano un ampio ventaglio di temi, che comprende la trasposizione di elementi biografici sul piano della finzione nelle opere pirandelliane, le modalità specifiche con cui l’autore fece proprie sia la cultura ed il paesaggio – incluso quello urbano – che la letteratura e la filosofia della Germania (dal classicismo di Goethe, attraverso l’idealismo ed il romanticismo fino a Schopenhauer e Nietzsche, Theodor Storm ed Arthur Schnitzler), il suo riflettere tendenze del suo tempo (tra le altre, naturalismo ed espressionismo); ed ancora la profonda conoscenza che Pirandello ebbe della drammaturgia tedesca, l’influenza che esercitò sul teatro e le sue relazioni con il cinema in Germania. Il volume segue percorsi di ricerca solo recentemente aperti dagli studi pirandelliani, sviluppandosi intorno ai grandi temi legati al rapporto di questo autore con la Germania, la cui conoscenza si presentava fino a questo momento ancora lacunosa. Una particolare attenzione è dedicata alla ricostruzione topografica ed alla documentazione relativa ai soggiorni di Pirandello a Berlino.

      La Germania di Pirandello tra sogno e realtà
    • Leopardi setzt sich nicht nur mit den großen Illusionen im kollektiven Bewusstsein der Menschheit von den Uranfängen her auseinander, sondern auch autoreflexiv mit der Standpunktsuche als Dichter und Philosoph. Diese vollzieht sich in immer neuen Inszenierungen, in denen Täuschung und Selbsttäuschung die Unvollkommenheit, den Mangel kaschieren. Die als Illusionen enttarnten einstigen Menschheitsideale überführt Leopardi in den Bereich des Ästhetischen, um mit seiner Sprache des Indefiniten ihre Trugbildhaftigkeit zu zelebrieren. Der Vorstellung der Schattenhaftigkeit des Menschen, die zu Nietzsche und in die Moderne führt, entsprechen der Traum und der Wachtraum. Diese Nachtbereiche der Seele treten in Konkurrenz zur Realität und bilden Reservoire für die Imagination, in der sich vage neue Menschheitsentwürfe, z. B. in Richtung auf die Exploration des Mondes und die künstliche Intelligenz, erahnen lassen.

      Giacomo Leopardi - Dichtung als inszenierte Selbsttäuschung in der Krise des Bewusstseins
    • Voltaire schrieb mit spitzer Feder, doch verbarg er seine Kritik mittels verdeckter Schreibarten. So schlüpft er in der Tischrunde der großen abendländischen Satiriker abwechselnd in die Masken von Lukian, Erasmus und Rabelais, um verwandte Geister miteinander sprechen zu lassen. – Im Drama Mahomet inszeniert er religiösen Fanatismus und Glaubenskriege als die große „Geißel“ der Menschheit. – Candide gerät als autofiktionale Spiegelung Voltaires und des Preußenkönigs Friedrich zu einer versteckten Abrechnung mit dem Freund. – Eine weite Lesart des Candide, eine Neuinterpretation unter dem Aspekt von Heterotopie und Heterologie, rückt die Neue Welt in den Blick. Unter Rückgriff auf das kartographische Imaginaire der Entdecker verwandeln sich geographische Orte in Heterotopien. Aspekte der Kolonialismuskritik und Globalisierung erweisen sich hier erstmals als eine wesentliche Strategie zur Ironisierung der ‚besten aller möglichen Welten‘.

      Der maskierte Voltaire - verdeckte Schreibarten und Textstrategien des Aufklärers
    • Gut 20 Jahre nach Erscheinen der seit langem vergriffenen Erstedition legt die Autorin eine gründlich überarbeitete und erheblich erweiterte Neuauflage ihrer Monographie zu Michel Tournier vor, die seinen Roman „Le Roi des Aulnes“ als exem- plarischen Vertreter des postmodernen Mythenromans interpretiert.

      Der postmoderne Mythenroman Michel Tourniers am Beispiel des Roi des Aulnes
    • Brennpunkte kultureller Begegnungen auf dem Weg zu einem modernen Europa

      Identitäten und Alteritäten eines Kontinents

      • 277bladzijden
      • 10 uur lezen

      This volume examines the polycentric structure of Europe, its heterogeneous cultural and linguistic areas and its demarcation and exclusionist tendencies. Contributions discuss the trouble spots of cultural encounters: cities and states, social spaces (courts and saloons), and religious spaces. They take into account international cultural exchange through the military forces and science transfer as well as the significance of the epic genre and the novel as sources of identity. Other contributions discuss national demarcation tendencies and the prestige mentality of rulers as well as the contempt for the peripheral countries and cultural exclusion of the „savages“ of Europe (Corsicans, Sardinians, Sami) expressed in different media (song, architecture, the fine arts). One important dimension for establishing a modern European identity, lastly, is the interaction with America, which, though still unknown at the time, was seen as a promising land of encounter where Europeans would also redefine themselves.

      Brennpunkte kultureller Begegnungen auf dem Weg zu einem modernen Europa
    • Mit der Rekonstruktion des ökologischen Diskurses in den romanischen Literaturen vom 18. bis zum 21. Jahrhundert leistet der Band einen innovativen Forschungsbeitrag. Die Untersuchungen spiegeln die epochenspezifische Ausformung des Umweltbewusstseins sowie dessen Wandel unter Einbeziehung ökokritischer Reflexe bereits in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit. Sie zeigen auch, dass sich seit den 1950er Jahren in der Literatur ein modernes Umweltbewusstsein herausgebildet hat. Seit den 1970er Jahren entwickelt sich dieses zu einem vielstimmigen kritischen Diskurs, der zu einer Umweltethik heranreift. Die Poetisierung der Ökologie erfordert eine adäquate Rhetorik, die sich zu einem speziellen , meteorologischen‘ Schreiben verdichten kann, das den Natur bzw. Umweltphänomenen anverwandelt ist.

      Reflexe eines Umwelt- und Klimabewusstseins in fiktionalen Texten der Romania
    • Simulakrum Schrift

      Untersuchungen zu einer Ästhetik der Simulation bei Valéry, Pessoa, Borges, Klossowski, Tabucchi, Del Giudice, De Carlo

      Simulakrum Schrift