Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Markus Bühler-Rasom

    57 Menschen, 57 Geschichten
    57 personnes - 57 histoires
    57 persone - 57 storie
    Landwirtschaft Schweiz
    The long journey to Kaltbach
    Inuit: Leben am Rande der Welt
    • Inuit: Leben am Rande der Welt

      • 213bladzijden
      • 8 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Der Fotograf Markus Bühler-Rasom hat während zehn Jahren den Norden Grönlands immer wieder für längere Zeit besucht. Er dokumentiert mit seinen Bildern und in seinen Reisetagebüchern die tradtionelle Lebensweise der Inuit. Die Menschen am Polarkreis leben mit den Extremen, und sie leben von dem, was die Natur ihnen bietet: Fisch, Wal, Seehund, Eisbär und Rentier. Markus Bühler-Rasom war mit den Jägern auf dem Eis, in der Tundra und auf dem Meer. Er lebte aber auch bei den Familien in den nördlichsten Siedlungen und zeigt so ein ganz und gar zeitgenössisches Bild vom Lebensraum der Inuit zwischen archaischer Tradition und modernem Lebensstil. Text-Booklet mit Tagebuchaufzeichnungen, Skizzen, Karten

      Inuit: Leben am Rande der Welt
    • Lucerne, October 26, 2010 - Over the last two years the cheese-ageing cave in Kaltbach has been extended by around 1,300 metres. The expansion work was completed on time, and wheels of cheese are already being stored in some of the new passages. The cave has been expanded in response to the growing demand for KALTBACH cheese specialities in Switzerland and abroad. Another work has been created to mark the cave a book entitled 'Of caves, cheesemakers, cows and farmers - the long journey to Kaltbach'.

      The long journey to Kaltbach
    • Die Schweizer Landwirtschaft ist schwer einzuordnen. Es gibt die romantisierende Vorstellung von freiheitsliebenden Bauern, während die urbane Bevölkerung oft belächelt. Diese Ambivalenz spiegelt sich auch in der Fotografie wider. Markus Bühler-Rasom nimmt eine Haltung jenseits von Stereotypen ein und hat sich der Bestandsaufnahme der Schweizer Landwirtschaft verschrieben. Mit dem Blick eines Forschers geht er dieser komplexen Aufgabe über Jahre nach. Sein Ziel ist es, die Realität der heimischen Bauern zu zeigen, ohne sie zu stilisieren oder in Frage zu stellen. Sein subversiver, aber unaufdringlicher Blick auf die Bauernwelt lässt Raum für Interpretationen, ohne sie in eine bestimmte Ecke zu drängen. Die Fotografien, die sowohl Nähe als auch Distanz schaffen, fordern den Betrachter heraus, seine eigenen Vorurteile zu hinterfragen. Bernard Lehmann, Direktor des Bundesamts für Landwirtschaft, thematisiert in seiner Einleitung den „Stand der Bauern“. Richard Reich ergänzt die Bilder mit ausführlichen Legenden, die das facettenreiche Leben der Bauern beleuchten. Peter Moser untersucht, wie sich der Umgang der Bauern mit Pflanzen und Tieren in den letzten 150 Jahren verändert hat, ausgehend von Bühler-Rasoms eindrucksvollen Bildern des bäuerlichen Alltags zu Beginn des 21. Jahrhunderts.

      Landwirtschaft Schweiz
    • 57 persone - 57 storie

      La galleria di base del San Gottardo

      Das Buch zur Eröffnung des Gotthard-Basistunnels Kein Zweifel, die Schweiz schreibt einmal mehr Geschichte am Gotthard. Das Buch zur Eröffnung erzählt die Geschichten von 57 Menschen mit Bezug zum Jahrhundertbauwerk. Die Eröffnungszeremonie nimmt die historischen Dimensionen des Jahrhundertbauwerks auf und trägt Schweizer Werte wie Innovation, Präzision und Zuverlässigkeit in die Welt hinaus. Durch den Gotthard-Basistunnel rücken Norden und Süden näher zusammen. Die Fahrzeiten verkürzen sich schrittweise um bis zu einer Stunde, während die Passagiere in neuem und modernisiertem Rollmaterial unterwegs sein werden. Weiterhin steht dem Güterverkehr ein eigentlicher Leistungsschub auf der Nord-Süd-Achse Gotthard bevor. Die Schweiz und Europa haben allen Grund zu feiern!

      57 persone - 57 storie
    • 57 personnes - 57 histoires

      Le tunnel de base du Saint-Gothard: l’ouvrage du siècle

      Das Buch zur Eröffnung des Gotthard-Basistunnels Kein Zweifel, die Schweiz schreibt einmal mehr Geschichte am Gotthard. Das Buch zur Eröffnung erzählt die Geschichten von 57 Menschen mit Bezug zum Jahrhundertbauwerk. Die Eröffnungszeremonie nimmt die historischen Dimensionen des Jahrhundertbauwerks auf und trägt Schweizer Werte wie Innovation, Präzision und Zuverlässigkeit in die Welt hinaus. Durch den Gotthard-Basistunnel rücken Norden und Süden näher zusammen. Die Fahrzeiten verkürzen sich schrittweise um bis zu einer Stunde, während die Passagiere in neuem und modernisiertem Rollmaterial unterwegs sein werden. Weiterhin steht dem Güterverkehr ein eigentlicher Leistungsschub auf der Nord-Süd-Achse Gotthard bevor. Die Schweiz und Europa haben allen Grund zu feiern!

      57 personnes - 57 histoires
    • Am 1. Juni 2016, 17 Jahre nach der ersten Sprengung im Hauptstollen wird der längste Eisenbahntunnel der Welt eröffnet. Die Eröffnungszeremonie nimmt die historischen Dimensionen des Jahrhundertbauwerks auf und trägt Schweizer Werte wie Innovation, Präzision und Zuverlässigkeit in die Welt hinaus. Durch den Gotthard-Basistunnel rücken Norden und Süden näher zusammen. Die Fahrzeiten verkürzen sich schrittweise um bis zu einer Stunde, während die Passagiere in neuem und modernisiertem Rollmaterial unterwegs sein werden. Weiterhin steht dem Güterverkehr ein eigentlicher Leistungsschub auf der Nord-Süd-Achse Gotthard bevor. Die Schweiz und Europa haben allen Grund zu feiern!

      57 Menschen, 57 Geschichten