Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Robert Daubner

    Überprüfung von Fahrzeugen und Fahrzeugführern
    Fälle und Lösungen im Verkehrsrecht für die Ausbildung in der Polizei
    Verordnung über die Erteilung einer Verwarnung, Regelsätze für Geldbußen und die Anordnung eines Fahrverbotes wegen Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr
    Praxiswissen Verkehrsrecht
    Fälle und Lösungen im Verkehrsrecht
    Praxiswissen Verkehrsrecht
    • Praxiswissen Verkehrsrecht

      Über 2500 Hinweise und Tipps für den Streifendienst aus StVG, StVO, StVZO, FeV, FZV, eKFV, StPO und StGB

      Praxiswissen Verkehrsrecht
    • Übersichtliche Darstellung Zahlreiche Antworten auf häufig gestellte Fragen und weitere Hinweise aus dem Verkehrsbereich, die für den Polizeialltag im Streifendienst nützlich sind, sind in diesem Buch zusammengefasst. Über 1300 (Rechtsprechungs-)Hinweise und Tipps Diese vermitteln den Polizeibeamten vor Ort die nötige Sicherheit, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Sie helfen aber auch, die notwendigen Anhaltspunkte für weiter gehende Recherchen zu erkennen. Je nach Wichtigkeit werden die Paragrafen und Absätze vollständig, teilweise oder nur als Überschrift aufgeführt. Behandelt werden folgende Rechtsgebiete: Straßenverkehrsgesetz Straßenverkehrs-Ordnung Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung Fahrerlaubnis-Verordnung Fahrzeug-Zulassungsverordnung Strafprozessordnung Strafgesetzbuch

      Praxiswissen Verkehrsrecht
    • Die neue Verordnung über die Erteilung einer Verwarnung, Regelsätze für Geldbußen und die Anordnung eines Fahrverbotes wegen Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr (Bußgeldkatalog-Verordnung – BKatV) trat am 01.04.2013 in Kraft. Sie sieht für viele Verstöße höhere Bußgelder vor. Dies gilt insbesondere für Radfahrer und Falschparker. Diese Broschur zeigt Ihnen, für welche Verstöße und in welcher Höhe von den zuständigen Behörden ein Verwarnungsgeld bzw. Bußgeld festgesetzt werden kann. Falls Sie einen Bußgeldbescheid erhalten haben, können Sie überprüfen, ob die Höhe des Bußgelds richtig festgesetzt wurde. Bis zu einer Höhe von 35 Euro handelt es sich um ein Verwarnungsgeld, liegt der Betrag darüber, um ein Bußgeld.

      Verordnung über die Erteilung einer Verwarnung, Regelsätze für Geldbußen und die Anordnung eines Fahrverbotes wegen Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr
    • Der Autor präsentiert 59 prägnante Fälle, die für Kurztests, Klassenarbeiten und Prüfungen in der polizeilichen Ausbildung relevant sind. Er vermittelt grundlegendes Wissen und schult den sicheren Umgang mit verschiedenen Fragestellungen zu etwa 90 häufigen Verkehrsrechtsverstößen. Die Fälle und Lösungsvorschläge ermöglichen eine schnelle und effektive Überprüfung wichtiger Fragen, wie etwa zu Vorfahrt- oder Vorrangfällen, der Betriebserlaubnis von Fahrzeugen oder der Fahrerlaubnis. Zunächst wird die StVO behandelt, wobei der Fokus auf der Unfallaufnahme liegt. Es werden grundlegende Fragen zu Behinderungen, Geschwindigkeiten, Überhol- und Vorbeifallsituationen sowie Vorfahrtsregelungen und dem Telefonieren während der Fahrt behandelt. Weitere Fälle betreffen Fahrzeugkontrollen und das Fahrerlaubnisrecht, einschließlich Führerscheinklassen, Fahren ohne Fahrerlaubnis und ausländische Fahrerlaubnisse. Ein Kapitel widmet sich Verkehrsstraftaten, von Trunkenheit im Verkehr bis hin zu unerlaubtem Entfernen vom Unfallort. Der Anhang bietet Hinweise zum neuen FE-Recht. Die Kapitel sind aufeinander aufgebaut, um komplexere Sachverhalte zu erfassen. Bearbeitungshinweise und Richtwerte zur Bearbeitungszeit sind ebenfalls enthalten. Das Buch richtet sich an den mittleren Polizeivollzugsdienst und Polizeikommissaranwärter/-innen und dient als Entscheidungshilfe bei der Anzeigenbearbeitung.

      Fälle und Lösungen im Verkehrsrecht für die Ausbildung in der Polizei
    • Das handliche Praxisbuch berücksichtigt die Umsetzung der 3. EU-Führerscheinrichtlinie zum 13. Januar 2013. Es enthält in konzentrierter Form wichtige und immer wieder benötigte Informationen für die Überprüfung von Fahrzeugen und Fahrzeugführern, z. B. • zum Fahrerlaubnisrecht Übersicht alter und neuer FE-Klassen, Besitzstandswahrung alter FE-Klassen, Auflagen und Beschränkungen, Übersicht Abschleppen und Schleppen, Verwendung von Schlüsselzahlen, begleitetes Fahren ab 17 Jahren, Bestimmungen für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse, Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz • zur Kontrolle von Fahrzeugen u. a. Leichtmofa, Mofa, FmH 45, KKR 45, Kraftrad, dreirädriges Kleinkraftrad, Elektro-Scooter, Pkw, vierrädriges Leichtkraftfahrzeug, KOM, Lkw, zulassungspflichtiger Anhänger, land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschine, Fahrrad, Fahrrad mit Trethilfe, Segway, dreirädriges Kleinkraftrad, allgemeine Informationen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis, digitales Kontrollgerät • zu Verkehrsstraftaten mit den §§ 142, 315b, 315c, 316 StGB Die komplizierten und sich häufig ändernden Regelungen des Verkehrsrechts sind in leicht erfassbaren Checklisten zusammengefasst. Sie geben den Polizeibeamten bei der Verkehrsüberwachung und -kontrolle die nötige Sicherheit, um vor Ort rasch und rechtssicher zu entscheiden.

      Überprüfung von Fahrzeugen und Fahrzeugführern