Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Miguel Barnet

    28 januari 1940
    Oficio de ángel
    Alle träumten von Cuba. Die Lebensgeschichte eines galicischen Auswanderers. Roman
    Der Cimarrón
    Ein Kubaner in New York
    Alle träumten von Cuba
    Biography of a Runaway Slave
    • Biography of a Runaway Slave

      • 232bladzijden
      • 9 uur lezen
      4,0(73)Tarief

      Originally published in 1966, Miguel Barnet's Biography of a Runaway Slave provides the written history of the life of Esteban Montejo, who lived as a slave, as a fugitive in the wilderness, and as a soldier fighting against Spain in the Cuban War of Independence. A new introduction by William Luis, situates Barnet's ethnographic strategy and lyrical narrative style.

      Biography of a Runaway Slave
    • Miguel Barnet wurde 1940 in Havanna geboren. Er studierte Werbetechnik, Soziologie und Ethnologie. Von 1961 bis 1967 arbeitete er als Dozent für Folklore an einer Lehrerbildungsanstalt, und ging mehrere wissenschaftlichen Tätigkeiten nach. Als Lyriker, Romancier und Ethnologe hat er zahlreiche Bücher veröffentlicht. 1994 wurde er mit dem Premio Nacional de Literatura de Cuba, dem kubanischen Literaturpreis ausgezeichnet. Weltweite Anerkennung erlangte er mit seinem dokumentarischen Roman Biografía de un cimarrón (1966, dt. Der Cimarrón, 1969). Auch in seinen weiteren Werkensetzt er sich mit Geschichte und Kultur seines Landes auseinander: Afrokubanische Kulte. Die regla de ocha. Die Regla de Palo Monte, Alle träumten von Cuba. Die Lebensgeschichte eines galicischen Auswanderers und Ein Kubaner in New York. Heute ist Miguel Barnet als Vorsitzender der nichtstaatlichen kubanischen Kulturstiftung Fernando Ortiz tätig und lebt in Havanna. Anneliese Botond (1922-2006) studierte und promovierte in Paris. Sie war als Lektorin und Übersetzerin für Französische und Lateinamerikanische Literatur tätig.

      Alle träumten von Cuba
    • Der Cimarrón

      • 242bladzijden
      • 9 uur lezen
      3,5(2)Tarief

      Miguel Barnet und eine Gruppe von Ethnologen besuchten den hundertdreijährigen Esteban Montejo, einen hochintelligenten und eigensinnigen Mann voller Erinnerungen an das Leben der Sklaven, die Abschaffung der Sklaverei auf Kuba und den Befreiungskrieg gegen die spanischen Kolonialisten. Montejo, ein Cimarrón, lebte viele Jahre in Einsamkeit in den Bergen, bevor er sich den Aufständischen anschloss, die gegen die amerikanische Invasion kämpften. Die Erzählungen basieren auf Tonbandaufnahmen von Barnet, die über Monate mit Montejo geführt wurden. Besonders beeindruckend ist die bildreiche Sprache des ehemaligen Sklaven, die eine lebendige Vermischung von afrikanischen Mythen und Katholizismus zu einer der afro-kubanischen Religionen zeigt, wie Barnet in seinem Werk über afro-kubanische Kulte beschreibt. Montejo schildert sein Leben aus persönlicher Sicht: die Zeit als Sklave auf einer Zuckerrohrplantage, das Leben in den Bergen, den Krieg und die Zeit, als die Spanier vertrieben wurden, aber durch Nordamerikaner ersetzt wurden. Lévi-Strauss bemerkte, dass dieses Werk eine neue Gattung ethnologischer Literatur eröffnet, die eine tiefere Vertrautheit mit der Realität der untersuchten Ethnie zeigt. Die Lebensgeschichte von Esteban Montejo wurde 1971 von Hans Werner Henze vertont.

      Der Cimarrón
    • Rachel, eine erfahrene Varietésängerin, strebt nach Höherem, bleibt jedoch in Banalitäten und Kitsch gefangen. Ihr Bericht spiegelt die Atmosphäre des vorrevolutionären Cuba wider, vermischt gesellschaftliche Konflikte mit dem Alltag der Unterwelt. Nach der Revolution von 1959 wird ihr Leben durch die Liquidation ihrer Immobilien und das Ende ihrer Karriere stark beeinträchtigt.

      Das Lied der Rachel. Mit einem Nachwort von Miguel Barnet. Aus dem Spanischen übersetzt von Wilhelm Plackmeyer. Das Nachwort von Miguel Barnet übersetzte Monika López aus dem Spanischen