Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Thomas D. Trummer

    Dora Budor. Continent
    Monira Al Quadiri. Mutant Passages
    Michael Armitage. Pathos and the Twilight of the Idle
    Peter Sandbichler
    Peter Fischli
    Hubert Schmalix. Paintings
    • Peter Fischli

      Kunsthaus Bregenz

      • 461bladzijden
      • 17 uur lezen

      Questions of what is real and what is a replica, what is explicit and what remains concealed, which Peter Fischli dissects in various media: sculpture, video, photography, and installation probe the essence of the authentic and counterfeit image, laconically appropriating the familiar and alienating it. The exhibition catalogue assembles essays by various authors addressing all the series of works, Thomas D. Trummer expounds on Fischli's invariably humorous way of working, focusing in particular on his concept for the exhibition at Kunsthaus Bregenz. The publication is designed as an artist's book by Peter Fischli himself. Text: Peter Fischli, Rosa Aiello, Daniel Baumann, Bice Curiger, Eva Fabbris, Arthur Fink, Cara Manes, Mark Godfrey, Valentin Groebner, John Kelsey, Charlotte Matter, Kaspar Müller, Andreas Selg, Thomas D. Trummer Stanislaus von Moos, Katrin Wiethege, Stefan Zweifel

      Peter Fischli
    • Peter Sandbichler's art is driven by his interest in perception, modular structures and the physical impact of his work on the viewer. For Kunstraum Dornbirn, Sandbichler developed two gigantic sculptures. With the 26-metre-long cardboard spiral TWIST # 03 and the 26-part elephant skull SKULL # 06, he gauges the space of the former assembly hall in order to translate its history into the present. This book accompanying the exhibition shows the large installation from construction to final presentation. In addition to an extensive interview between the curators and the artist, texts by Thomas D. Trummer and David Schalko accompany the comprehensive photo documentation by Günter Richard Wett.

      Peter Sandbichler
    • Dora Budor. Continent

      Kunsthaus Bregenz

      Die in Kroatien geborene Künstlerin Dora Budor, die zunächst ein Architekturstudium absolvierte, begreift Gebäude und Institutionen als Systeme, die nicht nur von tektonischen Bedingungen und ihrer eigenen Infrastruktur, sondern auch von Genderaspekten geprägt sind. Im Gegensatz zur Architektur - einer ästhetischen Aufgabe - verfolgt sie eine Strategie des selektiven Auseinandernehmens. In Continent löst Budor eine Irritation in den Ausstellungsräumen des Zumthor-Baus (Kunsthaus Bregenz) aus. Sie untersucht den physischen Baukörper mit einer Reihe von Interventionen, wobei sie Abläufe in den Blickpunkt rückt, die normalerweise im Verborgenen geschehen. Sie verschiebt externe Strukturen ins Innere und erzeugt Resonanzen im Unsichtbaren. Text: Richard Birkett, Amelia Groom und Robin Evans. Gespräch zwischen Dora Budor und Thomas D. Trummer

      Dora Budor. Continent
    • Considerations of loss and sensation, of transience and death lend Adrián Villar Rojas? monumental sculptures a tangible and comprehensible presence. The colossal-scale works produced especially for Kunsthaus Bregenz open the stage for Rojas? 'Theater of Disappearance.' The exhibition catalogue documents and preserves the site-specific presentation ??from the initial designs, through the process of installation, to the final display.00Exhibition: Kunsthaus Bregenz, Austria (13.05.-27.08.2017).

      The theater of disappearance - Adrián Villar Rojas
    • Theaster Gates - Black Archive

      • 158bladzijden
      • 6 uur lezen

      Das im Alltag oder im urbanen Raum Aussortierte in Kunst zu überführen und damit als Kunst erneut einer neuen Verwendbarkeit zuzuführen, ist eine der grundlegenden künstlerischen Strategien Theaster Gates. Auch die zum Teil neu geschaffenen Werke, Skulpturen und oft raumgreifenden Arbeiten für das Kunsthaus Bregenz folgen dieser Haltung. Erstmalig wird eine Auswahl der von Gates „Negrobilia“ genannten Sammlung gezeigt, die über Jahre von Edward J. and Ana J. Williams zusammengetragenen wurde, mit der Absicht, diese Objekte vom Markt und aus der selbstverständlichen Sichtbarkeit zu nehmen. Gates´ vielschichtiges Black Archive als kritische Auseinandersetzung mit sozialen sowie politischer Themen wird in den Beiträgen von Romi Crawford und Jackie Stewart thematisiert. Thomas D. Trummer erläutert im Besonderen das der Ausstellung in Bregenz zugrundeliegende künstlerische Konzept. Großformatige Abbildungen auch früherer Arbeiten und im Besonderen der neuen für Bregenz realisierten Werke sowie eine sorgfältig zusammengestellte Biografie und Bibliografie bieten einen umfassenden Einblick in das Schaffen des amerikanischen Künstlers.

      Theaster Gates - Black Archive