Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ulrich Natke

    Die audio-phonatorische Kopplung als grundlegender Mechanismus der Sprechflußkontrolle bei stotternden und nichtstotternden Personen
    Stottern
    Benni
    Wissen über Stottern
    Stottern
    • Stottern

      Wissenschaftliche Erkenntnisse und evidenzbasierte Therapie

      • 227bladzijden
      • 8 uur lezen

      In diesem Buch erhalten Sie einen Überblick über den wissenschaftlichen Stand und die aktuellen Behandlungsmethoden der Redeflussstörung Stottern. Die Häufigkeit von Stottern, Erscheinungsformen, Theorien zu den Ursachen, Diagnostik sowie Möglichkeiten der Therapie bei Kindern und Erwachsenen werden nachvollziehbar, praxisnah und auf dem neuesten Stand der Forschung dargestellt: Sprach- und Sprechstörungen, Epidemiologie und Phänomenologie, Entwicklungsverlauf und Variabilität, Ätiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapiemethoden Die Autoren engagieren sich in Lehre und Forschung und ermöglichen einen rationalen Zugang zu der verbreiteten Störung. Umfangreiche Literaturangaben ermöglichen eine vertiefende Lektüre in der Ausbildung und im Studium.Neu in der 4. Auflage: Komplett überarbeitet, aktualisiert und erweitert um folgende Themen: Mehrsprachigkeit, Exekutivfunktionen und Auswirkungen im Lebensverlauf stotternder Menschen. Das Buch ist für angehende wie für erfahrene Logopäden und Sprachtherapeuten unverzichtbar, die stotternde Menschen behandeln, und für Psychologen, Psychotherapeuten und Ärzte ein wertvolles Nachschlagewerk. bwiohih Inhaltsverzeichnis Stottern historisch betrachtet und wissenschaftlich eingeordnet.- Sprach- und Sprechstörungen.- Idiopathisches Stottern: Definitionen.- Epidemiologie.- Phänomenologie.- Entwicklungsverlauf.- Variabilität des Stotterns.- Diagnostik.- Unterschiede zwischen stotternden und nichtstotternden Personen.- Ätiologie und Pathophysiologie des Stotterns.- Therapie des Stotterns.- Schlussbemerkung.- Stichwortverzeichnis.

      Stottern
    • Clever und schlagfertig wie gewohnt, hat Benni auch in dieser Folge sein Leben im Griff. Auch wenn sein Stottern ihm manchmal einen Streich spielt, lässt er sich nicht unterkriegen. Schließlich ist da auch noch Sven, sein bester Freund. Und mehr als ihre Lehrer haben die beiden sowieso auf dem Kasten. Besser geht's also nicht! Ein weiterer Comic für Kinder und Jugendliche, ihre Eltern – und natürlich für comicbegeisterte Erwachsene.

      Benni
    • Stottern ist die bekannteste Störung des Sprechens. Die Fülle von wissenschaftlichen Publikationen zu einzelnen Aspekten dieses Themas macht es schwierig, den Überblick zu behalten. Auch scheint Stottern besonders zu Spekulationen über dessen Verursachung, über die hiervon betroffenen Menschen und ihre Familien und über erfolgversprechende Behandlungsmethoden anzuregen. Dieses Buch soll hier Aufklärung bringen: Die vorliegende Monografie gibt einen kompakten Überblick über die Erkenntnisse, die bislang über das Stottern gesammelt worden sind. Alle wichtigen Bereiche wie Verbreitung, Erscheinungsbild, Theorien zur Verursachung, Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie werden leicht verständlich und auf dem neuesten Stand der Forschung dargestellt. Das Buch ist für (angehende) Therapeutinnen und Therapeuten, die stotternde Menschen behandeln, unverzichtbar. Es dient gleichzeitig als Orientierungshilfe für Psychologen, Ärzte und andere Interessierte, besonders auch für Menschen, die stottern. Die Autoren engagieren sich in Lehre und Forschung für einen rationalen Zugang zu der verbreiteten Störung. Mit der 3. Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und auf den aktuellen Forschungsstand, beispielsweise zur Gen- und Hirnforschung und zur Wirksamkeit von Stottertherapien, gebracht.

      Stottern