Dieses Lehrwerk bietet eine praktische und kommunikativ orientierte Einführung in das Dari-Persische. Es vermittelt die Schrift und befähigt zur Kommunikation zu alltäglichen und später auch zu abstrakteren Inhalten. Umfangreiches Audio- und Videomaterial, Auflösungen zu zahlreichen Übungen und zwei Glossare unterstützen die Lernenden beim Spracherwerb, weshalb dieses Lehrwerk nicht nur für den Unterricht, sondern auch zum Selbststudium geeignet ist. Gemeinsam mit der Sprache werden auch viele landeskundliche Themen behandelt. Das Lehrwerk reicht von Niveau A1 bis B1 des europäischen Referenzrahmens. Dieses Lehrwerk bietet eine praktische Einführung in das Dari-Persische. Das Lehrwerk ist kommunikativ orientiert und hat die Vermittlung eines ausbaufähigen Grundwissens zum Ziel. Die Vermittlung der arabisch-persischen Schrift erfolgt in einem propädeutischen Kapitel und wird durch Audio- und Videodateien unterstützt. In den folgenden vierzig Kapiteln werden die Lernenden befähigt, in repräsentativen kommunikativen Situationen Informationen über konkrete, lebensnahe Themen und später auch zu abstrakteren Sachverhalten auszutauschen. Hierbei werden auch zahlreiche landeskundliche Aspekte aus den Bereichen Etikette und Kommunikationskultur, Geschichte, Brauchtum, Kalendersysteme, Religion, Medien u.a. beleuchtet. Wortschatz- und Grammatikvermittlung orientieren sich schrittweise an den kommunikativen Erfordernissen. Als Redemittel werden wichtige Wendungen gegeben, mit deren Hilfe eine lebendige Kommunikation erreicht werden soll. Einzelne Wendungen oder grammatische Phänomene werden bei ihrer Einführung anhand von typischen Kurzdialogen oder anderen Anwendungsbeispielen illustriert. Sie sollen zeigen, wie eine bestimmte Redeabsicht mithilfe der neuen Wendung oder grammatischen Konstruktion umgesetzt werden kann. Das letzte Kapitel bietet eine Einführung in die Umgangssprache des Dari-Persischen von Afghanistan, die einige Unterschiede gegenüber dem schriftsprachlichen Standard aufweist, der in diesem Lehrwerk vermittelt wird. Am Ende eines jeden Kapitels finden Lernende eine Liste der in diesem Kapitel vermittelten Vokabeln in der persischen Schrift und in Lautschrift mit deutschen Äquivalenzangaben. Zum Lernen oder Wiederholen neuer Wörter werden in der Media Library außerdem Audiodateien und Videodateien angeboten, die helfen, sich neue Wörter in Klang und Schrift einzuprägen. Am Ende des Lehrwerks gibt es zwei Glossare, die alle in diesem Lehrwerk vermittelten Wörter des Dari-Persischen referenzartig zusammenfassen. Das Glossar Dari-Deutsch enthält deutsche Äquivalenzangaben, das Glossar Deutsch-Dari gibt als eine Art Erinnerungshilfe die vermittelten Dari-Äquivalente zu deutschen Wörtern an. Für die Vermittlung und Festigung des Lernstoffs sowie für die Entwicklung praktischer Sprachfertigkeiten werden zahlreiche Übungen angeboten. Für viele Übungen gibt es zur Selbstkontrolle der Lernenden Auflösungen, die in einem separaten Abschnitt bereitgestellt werden. Solche Auflösungen werden in der Regel zu Übersetzungsübungen am Ende eines Kapitels, aber auch zu einige anderen Aufgabenstellungen angeboten. Das Lehrwerk reicht von Niveau A1 bis B1 des europäischen Referenzrahmens für Fremdsprachenkenntnisse und ist sowohl für den Unterricht mit einer Lehrkraft als auch zum Selbststudium geeignet.
Lutz Rzehak Boeken



Vom Persischen zum Tadschikischen
Sprachliches Handeln und Sprachplanung in Transoxanien zwischen Tradition, Moderne und Sowjetmacht (1900 bis 1956)
Diese Arbeit untersucht den Wandel der persisch-tadschikischen Sprache Transoxaniens von einer führenden Sprache im multilingualen Mittelasien zu einer, deren Funktion auf die Primärsprache einer national definierten Sprechgemeinschaft reduziert wurde. Die sozialen und linguistischen Merkmale dieser Sprache zwischen dem frühen 20. Jahrhundert und dem Ende der Stalinära werden beschrieben und in Beziehung zu den Faktoren analysiert, die das sprachliche Handeln der Sprecher beeinflussten. Dazu zählen geistes- und ideengeschichtliche Entwicklungen, politische und ideologische Absichten sowie wissenschaftliche und technische Innovationen. Besonders beleuchtet werden die islamisch-modernistische Aufklärungsbewegung der vor- und frühsowjetischen Zeit, die Ideologie der Bolschewiki, verschiedene Formen des Turkestan-Nationalismus und des tadschikischen Nationalismus, die kommunistische Weltanschauung und die großen sprachplanerischen Unternehmungen zur Entwicklung einer „tadschikischen Literatursprache”. Ein zentrales Ergebnis der Arbeit ist die Erkenntnis, dass die persisch-tadschikische Sprache im Untersuchungszeitraum keine naturwüchsige Einheit darstellt, sondern aus politischen und ideologischen Absichten konstruiert wurde. Dies wird im Kontext der fortwährenden Diskussion über die Unterscheidung zwischen „Tadschikisch” und „Persisch” betrachtet.
Tadschikische Studiengrammatik
- 124bladzijden
- 5 uur lezen
Diese Studiengrammatik ist die erste deutschsprachige Publikation über das Tadschikische und seinen zeitgenössischen Gebrauch in Zentralasien. Dieses ausführliche Textbuch führt die interessierten Leser an Grammatik, Phonetik und Schrift des Tadschikischen heran. Die Texte variieren von einfachen Materialien, die speziell für Anfänger zusammengestellt wurden, bis hin zu relativ komplizierten grammatischen Formen für fortgeschrittenere Studierende. Das Buch ist so konzipiert, daß es sowohl für den Unterricht als auch zum Selbststudium benutzt werden kann. Vielfältige Querverweise und ein umfassender Index, der ein themenorientiertes systematisches Studium sowie ein schnelles Auffinden der gewünschten Texte ermöglicht, machen die Studiengrammatik zu einem Nachschlagewerk, von dem auch Interessenten mit Vorbildung im Persischen oder Tadschikischen profitieren werden. Die grammatischen Erläuterungen werden anhand von über 1.400 Beispielsätzen in kyrillischer Schrift, die auch heute noch in Tadschikistan verwendet wird, verdeutlicht. Der Anhang enthält einen Überblick über andere Schriftarten, die im 20. Jahrhundert für Persisch-Tadschikische Sprachen in Zentralasien verwendet wurden. Außerdem finden sich hier Rechtschreibregeln und Konjugationstabellen.