Südnorwegen – Ein Paradies für Outdoor-Fans, für alle, die gern draußen unterwegs sind und die unberührte Natur lieben. Keine Region Skandinaviens hat ähnlich viel zu bieten: Die Fjorde im Westen, die liebliche Südküste mit ihren Schärengärten, im Zentrum die Hardangervidda, Jotunheimen, Rondane und das Dovrefjell, um nur einige der Highlights zu nennen. Folgen Sie dem Autor Lars Schneider, der in diesem Buch 20 Traumtouren detailliert vorstellt: zu Fuß und mit Rucksack, mit dem Fahrrad oder Boot, im Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter. Ein Buch sowohl für Norwegen-Kenner als auch für Neulinge in diesem grandiosen Land.
Lars Schneider Boeken






Südnorwegen: Ein Paradies für Outdoor-Fans, für alle, die gern draußen unterwegs sind und die unberührte Natur lieben. Keine Region Skandinaviens hat ähnlich viel zu bieten: Die Fjorde im Westen, die liebliche Südküste mit ihren Schärengärten, im Zentrum die Hardangervidda, Jotunheimen, Rondane und das Dovrefjell, um nur einige der Highlights zu nennen. Folgen Sie dem Autor Lars Schneider, der in diesem Buch 20 Traumtouren detailliert vorstellt: zu Fuß und mit Rucksack, mit dem Fahrrad oder Boot, im Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter. Ein Buch sowohl für Norwegen-Kenner als auch für Neulinge in diesem grandiosen Land.
Reise-Infos von A bis Z; detaillierte Wegbeschreibung; Machu Picchu; Cusco und Umgebung
Vom Winde verweht, von Kälte geschüttelt und von der Sonne geküsst: Ob Mecklenburg-Vorpommern oder Skandinavien, ob Grönland, Kanada oder Australien, ob Mexiko, Thailand oder Kroatien: Lars Schneider ist schon überall gepaddelt – nicht auf Rekordjagd, sondern mit Genuss. In aufregend schönen Bildern und spannend-informativen Texten nimmt er uns mit zu den schönsten Kajakspots der Welt, lässt uns teilhaben am Frust bei schlechtem Wetter, aber vor allem an der Freude des durch glitzerndes Wasser gezogenen Paddels, an grandioser Landschaft und schlichter Gastfreundschaft. Karten, Literaturhinweise sowie Tipps für Ausrüstung und das Reisegebiet runden diese perfekte Mischung aus Bildband, Sachtext und Lesevergnügen ab.
Seit Ende des 19. Jahrhunderts fällt der Blick der Schreibenden auf das Mediale, das zwischen ihnen und ihrer Welt liegt. Die page blanche ist Teil einer Materie, welche die tradierten Poetiken aushebelt. Um anfangen zu können, müssen die Schreibenden sich der Medialität ihres Tuns stellen. Mallarmé tut dies auf exemplarische Weise. Diese Arbeit erforscht die page blanche in verschiedenen Sprachspielen über das Anfangen, die in der Literatur, der Architektur, der Malerei und der Psychoanalyse stattfinden und die weiße Seite unterschiedlich semantisieren. Sie erfolgen innerhalb eines von Mallarmé ausgemessenen Sprachspektrums, indem sie gegen das Mediale anschreiben oder das Sinnpotenzial autarker Formen erkunden. Da sich die Form aber so wenig in absoluten Sinn auflösen lässt wie der Sinn in absolute Form, ist diesen Text- und Weltentwürfen ein spezifisch modernes Scheitern eingeschrieben.
Anfänge vom Ende
- 306bladzijden
- 11 uur lezen
Der Naturalismus ist Symptom einer modernen Wissenskonfiguration, die die metaphysische Ordnung ersetzt hat. Seine Vertreter entsprechen dem Wandel, indem sie sich und ihre ästhetische Praxis im Rekurs auf die natürliche Dingwelt legitimieren, deren Gesetze die positiven Wissenschaften ausformulieren. Die Forschung hat indes gezeigt, dass der Naturalismus zu seinem Programm quersteht. Er gehorcht einem phantasmatischen Legat, das dem szientistischen Anfang ein Ende bereitet. Historisch steht die Bewegung an der Schwelle zu einer unhintergehbaren Demokratie, für die die Autoren noch keine Sprache besitzen. Der Naturalismus steht zwischen der Stilllegung im positivistischen Programm und einem politischen Imaginären, das jenes Programm unterwandert. Die Beiträge zeigen, wie die naturalistischen Schreibweisen auch jenseits ihrer französischen Heimat die ästhetisch-ideologischen Widersprüche der Moderne hervortreiben.
Medienvielfalt und Medienwechsel in Rabelais' Lyon
- 316bladzijden
- 12 uur lezen
Die kulturwissenschaftliche Studie verortet die Rabelais'schen Texte in der Lyoneser Stadtund Buchdruckkultur des 16. Jahrhunderts. Sie untersucht die medialen Dispositive, die der historischen Person Francoys Rabellays die Konstruktion zweier literarischer Identitäten erlauben: Franciscus Rabelaesus Medicus und Alcofrybas Nasier. Im Anschluss wird die Bildungsprogrammatik von Pantagruel (1532) und Gargantua (1535) im Kontext von Symphorien Champiers Fürstenspiegel La Nef des princes (1502) sowie der Statuten des städtischen Collège de la Trinité (1540) situiert. Das abschließende Kapitel zeigt eine Verflechtung der Rabelais'schen Romane in die Affaire des Placards (1534) auf. -------------------------------------------------------------------------------- Links: Sonderforschungsbereich 573 der Ludwig-Maximilians-Universität München
Von den Küsten der Nord- und Ostsee über Hamburg und Bremen bis zu den Höhenzügen des Harzes erstreckt sich ein aufregendes Wasserwanderrevier mit tausenden Paddelkilometern, das für ein ganzes Paddlerleben reicht. Abenteuerliche Touren auf kleinen Bächen wie Bille oder Osterau wechseln sich mit Fahrten auf mächtigen Flüssen wie Ems, Weser und Elbe ab. Auf der Schwentine kann man tagelang von See zu See paddeln, während die gewundene Alster den Zugang zur Millionenstadt Hamburg bietet. Auf der Schlei lassen sich alte Wikingerwege zur Ostsee erkunden. Die Seen der Holsteinischen Schweiz bieten zahlreiche Bademöglichkeiten und eine gute Infrastruktur für Einzelpaddler und Familien und sind im Winter ein Geheimtipp für Seekajakfreunde. Die Hansestädte Bremen, Hamburg und Lübeck sowie kleinere Städte wie Meppen und Lüneburg bereichern das Erlebnis mit kulturellen Angeboten, sodass auch an Ruhetagen keine Langeweile aufkommt. Das Reisehandbuch liefert Ideen für Tages-, Wochenend- und Wochentouren und bietet umfassende Informationen zur Durchführung der Fahrten. Es umfasst 25 Touren auf 1200 Kilometern, farbige Karten, Stadtrundgänge, Fotos, Ein- und Aussetzstellen, Umtragestellen, Übernachtungsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten, Exkurse zu kulturhistorischen Höhepunkten, Tipps zum Kanuwandern, eine „Kajakschule“, wichtige Adressen und Checklisten.
Entdecken Sie Mecklenburg-Vorpommern, das Paradies für Wasserwanderer. Die Mecklenburgische Seenplatte und unzählige miteinander verbundene Wasserläufe zwischen Ostseeküste und Brandenburg bieten Ihnen unzählige Tourenmöglichkeiten. In diesem Freizeitführer mit wasserfestem Klarsichteinband finden Sie ausführliche Tourenbeschreibungen und erstklassige Karten zu mehr als 400 Paddelkilometern – von der Tagestour bis zum Wochentrip auf Seen, Flüssen und Kanälen.
Hamburg hat Radfahrern einiges zu bieten. Erkunden Sie mit diesem detailliert recherchierten Führer plus Extra-Kartenheft für die Lenkertasche die Highlights der Stadt: Der Hafen, die Alster und die Elbvororte sind ebenso eine Entdeckungsradtour wert wie das Umland. Tagesfahrten nach Lübeck oder Glücksstadt, Nachmittagsrunden zu Badeseen oder Fahrten durch das Alte Land – mit den detaillierten Beschreibungen bleibt kein Tourenwunsch unerfüllt.