Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Steffen Kaiser

    Analyse und Bewertung eines Zweiraumkompoststalls für Mastschweine unter besonderer Berücksichtigung der gasförmigen Stoffströme
    Heranwachsen im Spannungsfeld von Schule und Pflegetätigkeiten
    Vom regionalen zum globalen Markt
    • Vom regionalen zum globalen Markt

      Politische, gesellschaftliche und marktwirtschaftliche Wandlungen im württembergischen Agrarsektor 1848-1914

      • 379bladzijden
      • 14 uur lezen

      Erst mit der Grundlastenablosung von 1848 konnten die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die den seit 1816 - dem Jahr ohne Sommer - angestrebten Reformen in der Landwirtschaft zum Durchbruch verhalfen. Ziele waren eine Steigerung der Agrarproduktion und damit eine hohere Ernahrungssicherheit fur die Bevolkerung. Der Ausbau des Verkehrswesens zur Mitte des Jahrhunderts setzte dann eine Entwicklung in Gang, die Landwirte und Agrarpolitik zu neuen Strategien zwang, da die globalen Markte sinkende Preise fur den europaischen Agrarsektor brachten. Von staatlicher Seite wurden das landwirtschaftliche Schulsystem weiter ausgebaut, Gesetze fur Flurbereinigungen und Meliorationsmassnahmen auf den Weg gebracht sowie die Etablierung des Genossenschaftswesens betrieben. Die Landwirte passten sich durch veranderte Fruchtfolgen, eine zunehmende Mechanisierung und den Ausbau der profitablen Veredlungswirtschaft an. Vor dem Ersten Weltkrieg ist die Entwicklung zur modernen Landwirtschaft unubersehbar.

      Vom regionalen zum globalen Markt
    • Heranwachsen im Spannungsfeld von Schule und Pflegetätigkeiten

      Zur schulischen Situation von pflegenden Jugendlichen

      Kinder und Jugendliche, die als pflegende Angehörige ein Familienmitglied mit einer Erkrankung oder Beeinträchtigung in ihrem Alltag unterstützen, leben häufig versteckt vor der Öffentlichkeit und finden wenig Beachtung im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen. Die geringe öffentliche Wahrnehmung spiegelt sich zudem in der aktuellen Forschungslücke in Deutschland wider. Im vorliegenden Buch werden die Ergebnisse der ersten in Deutschland durchgeführten Studie zur schulischen Situation von pflegenden Jugendlichen vorgestellt. Aus der Analyse der qualitativen Interviews mit pflegenden Jugendlichen, ihren Eltern und ihren Lehrkräften wird deutlich, dass sich die Pflege sowohl positiv als auch negativ auf die schulische Situation der Jugendlichen auswirken kann. Aufbauend auf die Ergebnisse der Arbeit werden schulische Unterstützungs- und Handlungsmöglichkeiten abgeleitet.

      Heranwachsen im Spannungsfeld von Schule und Pflegetätigkeiten