Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Marcus Kiefer

    Emblematische Strukturen in Stein
    "Michelangelo riformato": Pellegrino Tibaldi in Bologna
    Kritische Analyse der Kapitalmarktregulierung der US Securities and Exchange Commission
    Theologie und Philosophie im mittelalterlichen Islam
    Die Separatismus-Bewegung in der Pfalz von 1923. Gründe der Entstehung und des Scheiterns der Autonomen Pfalz
    Japans imperiale Ambitionen. Die Zivilisierungsmission des Meiji-Reichs
    • Die Studienarbeit untersucht die Kolonialisierung des Pazifikraums durch die japanische Armee und die Meiji-Regierung zwischen 1895 und 1912. Sie analysiert, inwiefern die japanischen Praktiken mit den kolonialen Vorgehensweisen westlicher Mächte aus den Jahrhunderten zuvor vergleichbar sind und ob sie möglicherweise von diesen inspiriert wurden. Der Fokus liegt auf den Menschenbildern und Ordnungsvorstellungen, die sowohl im britischen Empire als auch in Japan vorherrschten. Die Arbeit bietet eine kritische Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen Ost und West im Kontext der Kolonialisierung.

      Japans imperiale Ambitionen. Die Zivilisierungsmission des Meiji-Reichs
    • Die Arbeit untersucht den gescheiterten Separationsversuch der Pfalz vom Deutschen Reich und beleuchtet die Gründe für den Widerstand einzelner Bürger gegen die Staatsautorität. Besonderes Augenmerk liegt auf der gesellschaftlichen Reaktion, die von Verachtung geprägt war. Durch die Analyse dieser Ereignisse werden die komplexen Wechselwirkungen zwischen politischen Bewegungen und der öffentlichen Meinung in der Zeit zwischen der Französischen und Russischen Revolution aufgezeigt.

      Die Separatismus-Bewegung in der Pfalz von 1923. Gründe der Entstehung und des Scheiterns der Autonomen Pfalz
    • Die Studienarbeit untersucht die Philosophie im mittelalterlichen Islam, insbesondere die Denker al-Ghazali und Averroes. Al-Ghazali, ein Sufist, kritisierte antike Philosophen, während Averroes versuchte, Philosophie und Koran zu vereinen. Die Arbeit beleuchtet deren Hauptwerke und die historische Blütezeit der islamischen Wissenschaft und Philosophie.

      Theologie und Philosophie im mittelalterlichen Islam
    • Kritische Analyse der Kapitalmarktregulierung der US Securities and Exchange Commission

      Lösungsansatz für eine deutsche und europäische Enforcement-Instanz als Bestandteil der Corporate Governance

      • 298bladzijden
      • 11 uur lezen

      Derzeitige Pläne des deutschen Gesetzgebers sehen eine Ausweitung der Kontrolle der Unternehmensberichterstattung vor. Eine privatrechtliche Instanz unter staatlicher Aufsicht soll möglichen Verstößen in publizierten Jahresabschlüssen nachgehen sowie eine Korrektur der Rechnungslegung und Sanktionen initiieren (enforcement). Um die Wirkungsweise einer enforcement-Instanz zu verdeutlichen, analysiert Marcus Kiefer die komplexe Institution Securities and Exchange Commission in den USA, deren Regulierung auch europäische kapitalmarktorientierte Unternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften unterliegen. Er zeigt auf, dass ein wirksames enforcement am ehesten durch die Schaffung einer staatlichen Institution gewährleistet werden kann. Nach einem ausführlichen Vorschlag für die Ausgestaltung einer enforcement-Behörde in Deutschland erläutert er, warum die Gründung einer nationalen Instanz nicht ausreicht, sondern ergänzend die Schaffung einer europäischen enforcement-Behörde notwendig ist. Als Lösungsansatz schlägt er eine zweistufige Aufsicht der europäischen Kapitalmärkte vor. Neben einer europäischen Behörde soll in Deutschland die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht als „verlängerter Arm“ der europäischen Instanz fungieren.

      Kritische Analyse der Kapitalmarktregulierung der US Securities and Exchange Commission
    • Emblematische Strukturen in Stein

      • 107bladzijden
      • 4 uur lezen

      Der Palazzo Bocchi, 1545 begonnen, wendet sich in erster Linie an Leser. Umfangreiche Bauinschriften in hebräischer und lateinischer Sprache prägen das Fassadenbild. Das Palastprojekt zeigt exemplarisch, daß die Architektur der frühen Neuzeit in dem Maße, in dem sie als Medium einer detaillierten Botschaft genutzt werden sollte, dazu tendierte, sich literarischer Mitteilungsformen zu bedienen. Als extremes Beispiel humanistischer Chiffrierkunst nimmt der Palazzo Bocchi aber zugleich eine Sonderstellung ein; schwer verständliche Anspielungen, Rätsel und Zweideutigkeiten waren beabsichtigt. Indem Marcus Kiefer das Inschriftenprogramm in allen Einzelheiten dechiffriert, läßt er den Leser an den intellektuellen Leistungen teilhaben, die der Bauherr den Gebildeten seiner Zeit abverlangt hat. Dabei erweist sich, daß die spezifisch architektonischen Ausdrucksformen erst im Lichte der Inschriften vollends verständlich werden. Das Emblem, das seine Bedeutung im Zusammenspiel von Wort und Bild gewinnt, bot hierfür das Funktionsmodell.

      Emblematische Strukturen in Stein