Im mittelalterlichen Köln erlebt der Kaufmann Heriman Odenthal einen aufregenden Jahrmarkt, bei dem er den Schießwettbewerb seiner Kaufmannsvereinigung Gaffel Schwarzhaus für sich entscheiden kann. Diese Veranstaltung bringt nicht nur Spannung und Wettbewerb, sondern spiegelt auch die gesellschaftlichen und kulturellen Aspekte der damaligen Zeit wider. Herimans Sieg könnte weitreichende Folgen für seinen Ruf und seine Stellung in der Gemeinschaft haben.
Volker Himmelseher Boeken






Auf der Frühlingsinsel unerwünscht!
- 216bladzijden
- 8 uur lezen
In diesem spannenden Krimi, der auf der malerischen Insel Teneriffa spielt, wird der Leser in ein Netz aus Intrigen und Geheimnissen hineingezogen. Der Protagonist, ein erfahrener Ermittler, muss sich mit einem komplexen Fall auseinandersetzen, der nicht nur seine Fähigkeiten auf die Probe stellt, sondern auch persönliche Grenzen überschreitet. Die einzigartige Kulisse der Insel und die packende Handlung versprechen Nervenkitzel und überraschende Wendungen bis zur letzten Seite.
Auf Teneriffa sorgt eine satanische Sekte für Angst und Schrecken. Die Einwohner sind entsetzt über die Praktiken der Gruppe, zu denen schwarze Messen, Grabschändungen und gefährliche Mutproben gehören. Die Situation eskaliert, als die ersten Morde geschehen, und die Inselbewohner müssen sich dem Grauen stellen, das ihre Gemeinschaft bedroht.
Tödliche Wallfahrt
- 212bladzijden
- 8 uur lezen
Carla, eine Römerin, befindet sich in ihren letzten Lebensstunden und reflektiert über ihr Leben und die Herausforderungen, die sie bewältigen musste. In ihren Gedanken treten Erinnerungen an ihre Familie, ihre Liebe und die politischen Umwälzungen ihrer Zeit hervor. Während sie dem Tod entgegensieht, wird die Bedeutung von Beziehungen und die Vergänglichkeit des Lebens deutlich. Die Erzählung bietet einen tiefen Einblick in die menschliche Existenz und die emotionalen Kämpfe, die mit dem Sterben verbunden sind.
Der Einfluss von Geld und Politik auf den Profifußball nimmt zu, was die ursprünglichen Werte und die Integrität des Spiels in Frage stellt. Die Entwicklung hin zu einer kommerzialisierten Sportlandschaft wird kritisch beleuchtet, wobei die Auswirkungen auf Spieler, Clubs und Fans im Fokus stehen. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen regt zur Reflexion über die Zukunft des Fußballs an und thematisiert die Herausforderungen, die aus dieser Entwicklung resultieren.
Die Handlung des Romans entfaltet sich zwischen dem Deutschen Kaiserreich und der Bundesrepublik, wobei die Protagonisten und ihr Umfeld in einem komplexen Spiel von Täter und Opfer gefangen sind. Die Maxime "Wie du mir, so ich dir" prägt die Beziehungen und Konflikte der Charaktere, die sowohl moralische als auch gesellschaftliche Herausforderungen meistern müssen. Die Erzählung beleuchtet die Dynamik von Vergeltung und Gerechtigkeit in einem sich wandelnden historischen Kontext.
Liebe, Leid und Hass
Ein Familiendrama aus der Hansestadt Brügge der Renaissance-Zeit
- 176bladzijden
- 7 uur lezen
Im historischen Kontext der burgundischen Herzöge entfaltet sich eine packende Erzählung über Liebe, Leid und Hass zwischen den Charakteren. Die Geschichte fängt die schillernde Atmosphäre Brugges ein und lässt die Leser tief in die Emotionen und Konflikte der Figuren eintauchen.
In der Neujahrsnacht entfaltet sich in Köln ein spannender Krimi, der die Stadt und ihre Geheimnisse in den Fokus rückt. Die Handlung dreht sich um einen mysteriösen Mordfall, der die Protagonisten in ein Netz aus Intrigen und unerwarteten Wendungen verwickelt. Während die Feierlichkeiten toben, müssen die Ermittler nicht nur den Täter finden, sondern auch ihre eigenen persönlichen Konflikte bewältigen. Die Atmosphäre der Silvesternacht verleiht der Geschichte eine besondere Intensität und Spannung.
Karl der Kühne wird als Schlüsselfigur dargestellt, die das Herzogtum Burgund im späten Mittelalter zu einem einflussreichen Machtfaktor in Europa formte. Seine Ambitionen und politischen Strategien prägten die geopolitischen Verhältnisse der Zeit und führten zu bedeutenden Veränderungen in der Machtstruktur des Kontinents.
Der Hawdala-Teller, ursprünglich im tiefsten Mittelalter von einem jüdischen Arzt in Köln für seine Familie erworben, wird zum Symbol für das jüdische Leben und Leiden über die Jahrhunderte. Um ihn ranken sich bewegende Geschichten, die die Herausforderungen und die Resilienz der jüdischen Gemeinschaft widerspiegeln. In der Neuzeit gelangt der Teller in die Hände einer amerikanischen Wissenschaftlerin, die sich auf die Spur seiner historischen Wanderung begibt und somit die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart erforscht.