Stürze alter Menschen haben häufig Verletzungen, Pflegebedürftigkeit und hohe Behandlungskosten zur Folge, aber sie sind meist vermeidbar. PflegeassistentInnen spielen bei der Vermeidung von Stürzen eine Schlüsselrolle, weil sie direkt mit Bewohnern arbeiten. Das leicht lesbare Praxishandbuch zur Sturzprävention schärft das Bewusstsein von Pflegeassistentinnen für Sturzgefahren und Sturzfolgen für das körperliche und geistige Wohlbefinden und zeigt in einfachen und nachvollziehbaren Schritten, wie Stürze verhindert werden können. Das Praxishandbuch: klärt die Gründe für Patientenstürze und welche Möglichkeiten Pflegeassistenten haben, Stürze zu vermeidenschließt besonders sturzgefährdete Riskogruppen ein, wie Menschen mit einer Demenz, Inkontinenz, niedrigem Blutdruck und Personen mit Erkrankungen des Bewegungsapparates und Nervensystemsbeinhaltet eine Checkliste zur Umgebungs- und Wohnraumeinschätzung für Pflegeassistentinnen, um mögliche umgebungsbedingte Risikofaktoren zu erkennen. «Insgesamt ist das Buch bestens für die Ausbildung von Pflegeassistenten geeignet.» Altenpflege
Rein Tideiksaar Boeken


Stürze und Sturzprävention
- 208bladzijden
- 8 uur lezen
Rund 30% der über 65-Jährigen und 50% der über 80-Jährigen stürzen jährlich, wobei 1% zu Hüftfrakturen führt. Solche Stürze verursachen häufig Verletzungen, Pflegebedürftigkeit und hohe Behandlungskosten. Daher sind Sturzrisikoeinschätzung und -prävention zentrale Aufgaben in der Pflege. Dieses leicht lesbare Praxishandbuch bietet umfassende Informationen, die Pflegende benötigen, um Sturzgefahren zu erkennen, Stürze zu verhindern und deren Folgen zu lindern. Die zweite Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert und enthält unter anderem vier neue Assessments zu Bettsicherheit, Sturzrisiko und bewegungseinschränkenden Maßnahmen, sowie zwei neue Hilfsmittel zur Berechnung der Sturz- und Fixierungsrate in Institutionen. Sechs neue Fallbeispiele mit individuellen Fragen und Antworten sowie ein neues Frühwarnsystem für Sturzrisiken sind ebenfalls enthalten. Zudem wird der aktuelle Expertenstandard des DNQP zur Sturzprophylaxe in der Pflege präsentiert. Das Werk vermittelt anschaulich und prägnant die notwendigen Informationen für Pflegende, um Sturzgefahren zu identifizieren, Stürze zu vermeiden und angemessen zu reagieren. Praktische Anregungen und Lösungsvorschläge machen es zu einer wertvollen Ressource für alle professionell Pflegenden.