Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christian Roschmann

    Bürokratie
    Recht, Gerechtigkeit und ökonomisches Handlungsmodell
    Diplomat in Osttimor
    Effiziente Kommunikation in der öffentlichen Verwaltung
    Vergleich des föderativen Aufbaus
    • Mehr Bürgernähe durch effiziente Kommunikation Der sprachliche Umgang der Verwaltung mit dem Bürger ist nicht nur eine Stilfrage, sondern beeinflußt entscheidend die Einstellung sowie das Verhalten der Gesprächspartner und damit die Arbeitsergebnisse der Verwaltung. - Beschwerden und Streitigkeiten lassen sich von vornherein vermeiden! Dieses Handbuch gibt fachgerechte Anleitung, wie kritische Situationen im persönlichen Gespräch sachlich, aber bürgerfreundlich geklärt werden können. Hilfreich für die praktische Umsetzung: zahlreiche Fallbeispiele aus dem Verwaltungsalltag, Checklisten und Schaubilder So erreichen Sie eine vertrauensvollere und effizientere Zusammenarbeit mit dem Bürger!

      Effiziente Kommunikation in der öffentlichen Verwaltung
    • 2006 erreicht Christian Roschmann zusammen mit seiner Frau Marlene Osttimor – in Zeiten politischer Turbulenzen und mit der Aufgabe im Gepäck, das Außenministerium des noch jungen Staates als Berater zu unterstützen. So gewährt Christian Roschmann einen umfassenden Einblick in seine Arbeit, beobachtet kritisch das internationale entwicklungspolitische Engagement und erzählt von zahlreichen Begegnungen mit den Menschen vor Ort. Christian Roschmann studierte Jura, Politikwissenschaft und Geschichte, ist Experte in internationalem Recht und internationalen Beziehungen, seit 1995 Professor, und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Er ist seit über 30 Jahren in einer Reihe von Verwendungen in vier Erdteilen tätig. Anfang der neunziger Jahre war er auch am Aufbau der öffentlichen Verwaltung in den neuen Bundesländern beteiligt.

      Diplomat in Osttimor
    • Der Verfasser versucht die Begriffe »Recht« und »Gerechtigkeit« einer den Rechts- und Sozialwissenschaften neuen Sichtweise zuzuführen und sie dabei inhaltlich zu verknüpfen. Er wendet dafür einen ökonomischen Ansatz an, den er für diese nicht-ökonomischen Themen fruchtbar macht. Vor dem Hintergrund der Diskussion über ökonomische Verhaltensmodelle untersucht der Verfasser den Zusammenhang von positivem Recht, Gerechtigkeitsüberzeugungen und Weltanschauungen und kommt zum Ergebnis, dass dieser in Nutzenkalkülen liegt, die in kommunikativen Prozessen verallgemeinert werden. Das Buch, dessen Thematik interdisziplinär ist, richtet sich an Wissenschaftler und Studenten vor allem der Fachrichtungen Recht, Ökonomie, Sozialwissenschaften, Philosophie, aber auch an interessierte Laien. Der Verfasser ist Hochschulprofessor und verfügt über langjährige Erfahrung in der interdisziplinären Forschung.

      Recht, Gerechtigkeit und ökonomisches Handlungsmodell