Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Werner Benecke

    Die Ostgebiete der Zweiten Polnischen Republik
    Militär, Reform und Gesellschaft im Zarenreich
    Kunersdorf 1759. Kunowice 2009
    • Kunersdorf 1759. Kunowice 2009

      • 224bladzijden
      • 8 uur lezen

      Im Sommer 2009 jährte sich zum 250. Mal die Schlacht von Kunersdorf, in der während des Siebenjährigen Krieges (1756-1763) die preußischen Truppen unter dem Kommando Friedrichs II. den verbündeten Russen und Österreichern unterlagen. Die Niederlage von Kunersdorf war fortan für Generationen ein fester Punkt in der preußisch-deutschen Geschichtskultur. Dieses historisch wichtige Ereignis angemessen und distanziert-kritisch zu würdigen fanden sich im September 2009 Wissenschaftler verschiedener Disziplinen aus Deutschland und Polen zu einer in Frankfurt (Oder) und S lubice veranstalteten Konferenz zusammen - ihre Beiträge präsentiert der vorliegende zweisprachige Band der Serie Thematicon. Die „Studien zu einer europäischen Legende“ zeichnen das vielschichtige Bild eines Konfliktes, der vor den Toren Frankfurts stattfand, der aber gleichwohl im Kontext des globalen Siebenjährigen Krieges ein Stück Weltgeschichte war.

      Kunersdorf 1759. Kunowice 2009
    • Mit der Einführung der Allgemeinen Wehrpflicht endete im Jahre 1874 der Zyklus der 'Großen Reformen', mit dem das Russische Reich in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein Gesamtkonzept zur allseitigen Modernisierung von Staat und Gesellschaft zu verwirklichen suchte. Dem Militär, der wichtigsten Machtstütze des Zarenreiches, fiel hierbei eine zentrale Rolle zu. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Wehrpflicht auf die Strukturen der größten Streitmacht ihrer Zeit. Sie richtet ihren Fokus vor allem auf die Lebenswelt der Wehrpflichtigen, die so plastisch beschrieben wird, dass erstmals in deutscher Sprache die detaillierte Innenansicht der Vielvölkerarmee der Zaren zutage tritt. Der Autor zeigt, wie stark die Prägekraft des Zivilen im Militärischen war. Der Vorrang ziviler Interessen vor genuin militärischen erwies sich letztlich als das herausragende Merkmal der russischen Armee vor 1914; seine Geltung ist von der Konzeption der Wehrreform in den 1850er Jahren bis in den Ersten Weltkrieg hinein erkennbar. Das Gift des Militarismus zeigte in Russland eine nur sehr begrenzte Wirkung – maßgeblichen Anteil daran hatte die Allgemeine Wehrpflicht.

      Militär, Reform und Gesellschaft im Zarenreich