Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Frank Becher

    Wettbewerb auf dem Schienennetz
    Vertrauenskonstrukte - ein Vergleich bei Lehrern, Politikern und Bankmitarbeitern hinsichtlich der Thematik des Vertrauens
    Beratung, Coaching, Training
    Psychologie und Körpersprache im Job
    Rhetorik im Job
    Kurzfilmproduktion
    • Rhetorik im Job

      Der Baukasten für erfolgreiche Reden und Gespräche

      Das Buch bietet ein Baukastenprinzip zur Verbesserung der beruflichen Kommunikation. Es vermittelt rhetorische Bausteine und zeigt, wie man diese für verschiedene Reden und Gespräche anwendet. Mit praxisnahen Erläuterungen und Beispielen zielt es darauf ab, souverän aufzutreten und besser verstanden zu werden.

      Rhetorik im Job
    • Psychologie und Körpersprache im Job

      Überzeugend auftreten und kommunizieren

      Verhandeln, Verkaufen, Konflikte lösen, Menschen führen etc. - im Beruf ist es von Vorteil, überzeugend aufzutreten und zu kommunizieren.Dieses Buch bietet Ihnen Orientierung, sich mit Ihrer Persönlichkeit und Ihrer Wirkung auf andere Menschen zu beschä Zum einen erhalten Sie Wissen zu Psychologie und Körpersprache. Zum anderen erfahren Sie, wie Sie das in verschiedenen beruflichen Bereichen anwenden können und welche Möglichkeiten es gibt, sich hier zu verbessern.- Wege, um bewusster und überzeugender aufzutreten und zu kommunizieren- Grundlage für Reflexion und Weiterentwicklung- Kompakter Ratgeber für die praktische Umsetzung- Anwendungen auf die beruflichen Bereiche Motivation, Verkauf, Konflikt, Verhandlung, Führung und interkulturelle Zusammenarbeit

      Psychologie und Körpersprache im Job
    • Gesellschaftliche Wandlungen und Krisen, welche sowohl die Vertrauensthematik als auch die Bereiche Bildung, Politik und Finanzen betreffen, bilden den Ursprung der vorliegenden explorativen Arbeit. Vor diesem Hintergrund war es das Ziel, Selbsteinschätzungen von Lehrern, Politikern sowie Bankmitarbeitern hinsichtlich verschiedener Aspekte der Thematik des Vertrauens darzustellen und zu vergleichen. Die 347 Teilnehmer der Fragebogenuntersuchung verteilten sich hauptsächlich über den süddeutschen Raum, insbesondere Bayern. Es wurde grundlegend erfragt, was die Untersuchungsteilnehmer unter Vertrauen verstehen sowie weiterführend, wie sie sich bezüglich verschiedener Vertrauensaspekte einschätzen. Die Ergebnisse erscheinen insbesondere relevant als Vorlage für die weiterführende Forschung und Theoriebildung.

      Vertrauenskonstrukte - ein Vergleich bei Lehrern, Politikern und Bankmitarbeitern hinsichtlich der Thematik des Vertrauens
    • Die Eisenbahnpolitik war in der Vergangenheit von staatlichen Regulierungen und Monopolen geprägt. Erst seit einigen Jahren setzt sich der Wettbewerbsgedanke im Schienenverkehr durch. Es bleibt aber festzustellen, ob Wettbewerb auf dem Schienennetz zu ökonomisch effizienteren Ergebnissen führt. In diesem Zusammenhang wird in dieser Arbeit eine empirische Analyse des niederländischen Eisenbahnsystems zwischen 1890 und 1916 durchgeführt. Dieses zeichnete sich durch verordneten Wettbewerb zweier Gesellschaften auf einem Schienennetz aus. Anhand des zusammengestellten Datenmaterials wird analysiert, ob die Eigenschaften eines natürlichen Monopols im Eisenbahnbetrieb vorlagen. Daneben wird unter anderem die Frage beleuchtet, ob bereits potentieller Wettbewerb zu einer Disziplinierung des Monopolisten führte. Insgesamt zeigen sich unterschiedliche Ergebnisse für den Personen- und Güterverkehr.

      Wettbewerb auf dem Schienennetz