Die AutorInnen dieses Sammelbandes behandeln die Voraussetzungen und Möglichkeiten effizienter Kommunikation vor allem im Bereich crossmedialer Vermittlung. Neben grundsätzlichen Bedingungen für die Gestaltbarkeit von verbaler, nonverbaler, mündlicher und schriftlicher Kommunikation analysieren die BeiträgerInnen spezifische Fälle der Interaktion mit Zielgruppen verschiedener Art. Die Artikel aus verschiedenen Ländern behandeln die Bereiche der internen und externen Organisationskommunikation. Es werden kulturelle Handlungsbedingungen im unternehmens- und im landeskulturellen Kontext ergründet. Die Beiträge zeigen mit welchen kultur- und medienbedingten Besonderheiten das Kommunikationsmanagement rechnen muss. Einzelfallanalysen geben konkrete Handlungshinweise und veranschaulichen die Forschungsergebnisse anhand von Beispielen aus Profit- und Non-Profit-Organisationen.
Christopher M. Schmidt Boeken






Kulturspezifik in der europäischen Wirtschaftskommunikation
- 226bladzijden
- 8 uur lezen
Thema des Sammelbandes ist das Kommunikationsverhalten in neuen und alten Medien. Neben grundsätzlichen Problemen der Entwicklung von Kommunikationsstrategien widmen sich die Autoren der Frage, in welcher Weise Unternehmen ihre länderspezifischen Kommunikationsweisen in Bezug auf potentielle Zielgruppen verwirklichen und effektiver gestalten können. Zu diesem Zweck befassen sich die Autoren neben allgemeinen unternehmensinternen und -externen Fragen der Kommunikationsgestaltung vor allem mit verschiedenen Formen textbasierter Kommunikationspraxis im europäischen Umfeld. Kulturspezifische Aspekte werden somit in ihrer interkulturellen Relevanz methodisch einsichtig und für die Kommunikation in der Wirtschaft gezielt nutzbar.
Optimierte Zielgruppenansprache
Werbende Kommunikation im Spannungsfeld von Kulturen und Stakeholder-Interessen
- 228bladzijden
- 8 uur lezen
Der vorliegende Band enthält ausgewählte Beiträge des 6. Interdisziplinären Symposiums Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation (EUKO), das vom 15.-17.11.2006 an der Universität Åbo Akademi/Finnland stattfand und sowohl Praktiker aus der Wirtschaft als auch Wissenschaftler aus verschiedenen Fachrichtungen zum Thema der Diversität als interkulturelle Herausforderung für die Wirtschaft versammelte. Der Band befasst sich u. a. mit Aspekten der Kommunikationsgestaltung und -effektivierung sowohl innerhalb von Unternehmen als auch im Wechselspiel mit kulturell unterschiedlichen Märkten. Es werden Grundsatzfragen interkultureller Kommunikationsgestaltung in und von Unternehmen sowohl aus theoretischer als auch aus vielseitiger anwendungsbezogener Perspektive unter Berücksichtigung der Zielgruppenadäquatheit behandelt.
Wirtschaftsalltag und Interkulturalität
- 282bladzijden
- 10 uur lezen
Die zunehmende internationale Verflechtung der Wirtschaft stellt die interkulturelle Forschung laufend vor neue Herausforderungen, die nicht mehr innerhalb des Rahmens einzelner traditioneller Fachgebiete zufriedenstellend beantwortet werden können. Der vorliegende Band präsentiert ausgewählte Beiträge des 1. interdisziplinären Symposiums Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, das im September 2001 an der Åbo Akademi/Turku in Finnland stattfand. Die Autoren setzen sich fachübergreifend mit Fragestellungen auseinander, deren Relevanz in den Erfahrungen aus dem europäischen Wirtschaftsalltag begründet ist. Unter interkulturellem Postulat stellen sie vielseitige und praxisrelevante Lösungsvorschläge für kulturübergreifende und -vergleichende Probleme aus den verschiedensten Bereichen der Fachkommunikation in, über und zwischen Unternehmen vor. Es werden Themen aus den Bereichen Kommunikationswissenschaft, Marketing, Kulturpsychologie, Sprachwissenschaft, Texttheorie, Unternehmenskommunikation und Unternehmenskooperation behandelt.
Werbekommunikation in der Wirtschaft
Mediengerecht, praxisorientiert und interdisziplinär
- 348bladzijden
- 13 uur lezen
Der Band bietet gezielte Untersuchungen zu Fragen der systematischen und konkreten Gestaltbarkeit von werbender Kommunikation im breiten Spektrum der heutigen Medienlandschaft. Anhand von interdisziplinären Untersuchungsmethoden werden Möglichkeiten zur optimalen Durchführbarkeit von persuasiven Kommunikations-Strategien aufgezeigt, die in den vielseitigen Herausforderungen heutiger Wirtschaft Beständigkeit haben. Dabei werden neben nationalen Grenzen auch Fachgrenzen gewinnbringend überschritten. Die Autoren zeigen dies sowohl für die Online-, Print- als auch für die Crossmedia-Kommunikation auf der Grundlage von Einzelanalysen auf.
Marktkommunikation in Theorie und Praxis
Inter- und intrakulturelle Dimensionen in der heutigen Wirtschaft
- 362bladzijden
- 13 uur lezen
Das Handlungsumfeld unternehmerischer Tätigkeiten wächst im Zuge der wirtschaftlichen Globalisierung immer weiter zusammen. Infolgedessen wird das Management von Unternehmen mit fundamentalen Fragen hinsichtlich der Ausprägung marktorientierter Kommunikationsstrategien konfrontiert. Der vorliegende Band präsentiert in komprimierter Form ausgewählte Studien aus dem europäischen Umkreis zu der Frage, wie sich kulturelle Aspekte in Kommunikationsstrategien integrieren lassen. Anhand der Themenbereiche Website-Marketing, Internet-Werbung, Länder-Marketing, Imageprägung und interkulturelle Verständigung wird deutlich, dass eine kulturelle Differenzierung in der Marktkommunikation als Erfolgsfaktor unternehmerischen Handelns zu bewerten ist. Außerdem zeigen die Autoren auf der Basis einzelner Fallstudien konkrete Handlungsmöglichkeiten auf.
Soziale Themen in Unternehmens- und Wirtschaftskommunikation
Social Issues in Corporate and Business Communication
Der Band enthält ausgewählte Beiträge zu den aktuellen sozialen Veränderungsprozessen in Wirtschaft und Gesellschaft. Sowohl die Auswirkungen der technikgetriebenen Interaktion zwischen Mitarbeitenden als auch die neuesten Entwicklungen zwischen Unternehmen und Stakeholdern werden in vielen Untersuchungen analysiert und für die Praxis ausgewertet. So behandelt der Band unterschiedliche Bereiche wie interne und externe Unternehmenskommunikation, Diversität am Arbeitsplatz, soziales Engagement, Sicherheitsdenken, Netzwerkgestaltung, Nachhaltigkeit, Umweltorientierung, Markenführung, PR und Werbung unter den Bedingungen, die seit Ausbruch der Pandemie COVID-19 den Wirtschaftsalltag prägen.
Kognitive Modelle in der Wirtschaftskommunikation
- 390bladzijden
- 14 uur lezen
Der Autor erforscht die sinnstiftende Rolle bild-schematischer Konzeptualisierungen in der Textkommunikation aus einem interkulturellen Erkenntnisinteresse heraus. Ausgehend von einem weiten Textbegriff geschieht dies bezüglich verbaler, para- und nonverbaler Textaussagen. So kann der Verfasser die grundlegende Bedeutung von Bild-Schemata für die Verwendung kognitiver Modelle am Beispiel der Wirtschaftskommunikation nachweisen. Dies geschieht durch eine fundamentale Überarbeitung herkömmlicher interkultureller, texttheoretischer und kognitionsmetaphorischer Theorienbildung. Anhand von zahlreichen Beispielen aus dem Bereich der Kommunikation über und von Unternehmen wird die Verwendung bild-schematisch geprägter Konzeptualisierungen veranschaulicht. In welcher Form die so entstehenden kognitiven Modelle von kulturbedingten Traditionen abhängen, zeigt der Autor im Einzelnen cross-kulturell im Vergleich zweier Sprachen, des Weiteren auch diachron innerhalb einer sprachlich-kulturellen Tradition sowie ebenfalls bezüglich der für die Wirtschaft ganz besonders wichtigen unternehmenskulturellen Dimension. Neben dem sprach- und kommunikationswissenschaftlichen sowie kulturtheoretischen Neuansatz bietet die Arbeit auch konkrete Hinweise zur Effektivierung von Kommunikation nicht nur in der Wirtschaft.
Interpretation als literaturtheoretisches Problem
Die Möglichkeiten einer Neuorientierung in der Isotopie-Theorie, veranschaulicht anhand von Gregor Samsa in Franz Kafkas Erzählung "Die Verwandlung</I>
- 443bladzijden
- 16 uur lezen
Der Autor beabsichtigt, die Literarizitätsfrage anhand der Vieldeutigkeitsproblematik literarischer Texte zu klären. Das Verhältnis zwischen Eingrenzbarkeit und Unbegrenztheit literarischer Bedeutungen wird anhand eines integrativen Zugriffs über Sprachphilosophie, Erzähltheorie und Semiotik theoretisch fundiert. Mit einem dynamischen Isotopie-Konzept seit F. Rastiers und U. Ecos Neubearbeitung dieses Begriffs wird die Theorie zur literarischen Funktionsweise durch die Interpretierbarkeit Gregor Samsas in Franz Kafkas Erzählung Die Verwandlung veranschaulicht und anhand der Rezeptionsgeschichte getestet. Mit Hilfe des Prinzips der Aktualisierung/Virtualisierung wird die Isotopie-Analyse für einen konstruktiven Umgang mit literarischen Texten zugänglich gemacht.