Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Martin Reker

    Selbstkontrolle bei Epilepsie
    Umgang mit alkoholabhängigen Patienten
    Menschen mit Alkoholabhängigkeit begleiten
    • Zur Abstinenz motivieren Alkoholsucht ist ein stets präsentes, oft frustrierendes Thema für alle, die in psychosozialen Berufsfeldern arbeiten. Das Buch bietet eine kompakte Einführung in das Thema mit Fallbeispielen und praktischen Tipps, wie sich die Motivation zur Abstinenz oder Reduktion anschieben und stützen lassen. Auch Angehörige finden im Buch hilfreiche Impulse. Praxisnah und kompetent erleichtert der Autor den Zugang zur subjektiven Seite des süchtigen Alkoholkonsums, zur biografischen Dimension der Sucht und zu somatischen und sozialen Folgen ihrer Verfestigung. Das Buch weckt Verständnis für die Art der Störung und erläutert professionelle Handlungsoptionen. Dabei zielen die Behandlungsstrategien und -möglichkeiten auf die Unterstützung der Betroffenen bei der persönlichen Zielfindung, der Ressourcenorientierung und durch positive Verstärker. Möglichkeiten der Online-Beratung werden ausführlich dargestellt; Aktualisierungen betreffen die Eingliederungshilfe, die epidemiologischen Zahlen sowie das Thema »Sucht und Arbeit«.

      Menschen mit Alkoholabhängigkeit begleiten
    • Alkoholsucht ist aufgrund der Häufigkeit, der Schwere und der Stigmatisierung der Störung ein stets präsentes, oft frustrierendes Thema für alle, die in psychosozialen Berufsfeldern arbeiten. Sozialarbeiterinnen, Pflegekräfte, Berufsbetreuer, Mitarbeitende in der Suchthilfe, in Werkstätten und Beratungsstellen begegnen gerade alkoholabhängigen Patienten immer wieder und arbeiten sich allzu oft an den eigenen Zielen für diese problematische Klientengruppe ab. Was aber kann die Suchtfolgen effektiv mindern? Was sind die professionellen Handlungsoptionen? Praxisnah und kompetent erleichtert der Autor den Zugang - zur subjektiven Seite des süchtigen Alkoholkonsums - zur biografischen Dimension der Sucht - zu somatischen und sozialen Folgen ihrer Verfestigung - zum Krankheitsverständnis von Alkoholismus - suchtspezifischen Therapiemöglichkeiten und -strategien. Der Autor erklärt eindringlich und schlüssig, wie Patientinnen und Patienten zur Abstinenz oder frühzeitiger Reduktion ihres Alkoholkonsums motiviert werden können. Ein besonderer Fokus liegt auf der effektiven Unterstützung der Betroffenen bei der Zielfindung, der Ressourcenorientierung und der Unterstützung durch positive Verstärker aus dem familiären und sozialen Umfeld.

      Umgang mit alkoholabhängigen Patienten