Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Enrica Yvonne Dilk

    Ein "practischer Aesthetiker"
    Eduard von Bülow and Hans von Bülow in Stuttgart
    Dresden - Mailand
    • Dresden - Mailand

      Eduard von Bülow und die Aufnahme von Manzonis "Promessi Sposi" in Europa

      Das Buch entführt in das kulturell reiche Dresden der Biedermeierzeit, geprägt von Fehden, Streitigkeiten und Intrigen, die für die Kultur essenziell sind, sowie von produktiver Geselligkeit und Kreativität. Der Fokus liegt auf der Verbindung zu Italien. Kronprinz Johann, unter dem Pseudonym „Philaletes“, übersetzt Dantes Göttliche Komödie und versammelt einen Kreis von Gelehrten um sich. Ludwig Tieck, Teil dieses Kreises und als „König der Romantik“ bekannt, gestaltet eine Geselligkeit, die stark von den Berliner Salons seiner Jugend beeinflusst ist. Zu seinen Vertrauten zählt der jüngere Adelige Karl Eduard von Bülow, der als Novellist, Übersetzer und Herausgeber von Werken bedeutender Autoren wie Grimmelshausen und Kleist bekannt wurde. Weniger gewürdigt sind seine Beiträge zur zeitgenössischen italienischen Literatur, insbesondere seine Bemühungen um Alessandro Manzoni, den er in Mailand aufsuchte und dessen Hauptwerk Il Promessi Sposi er bereits 1828 ins Deutsche übersetzte. Im ersten Teil wird ein anschauliches Bild der literarischen Geselligkeit in Dresden gezeichnet, mit einem besonderen Augenmerk auf die italienische Literatur. Der zweite Teil widmet sich von Bülows Beziehung zu Manzoni.

      Dresden - Mailand
    • »Mir fehlt ein junger, thätiger und mit der Literatur bekannter Famulus.« Die Worte des in Berlin zunehmend vereinsamten Ludwig Tieck gelten seinem Lieblingsschüler und engsten Mitarbeiter der späten Dresdner Zeit, Eduard von Bülow (1803–1853). Bülow stand immer im Schatten des »Königs der Romantik« Tieck, wenngleich sein Drang nach schriftstellerischem Ruhm ihn auch zu selbstständiger Leistung anspornte. Er trat durch Übersetzungen und Editionen hervor und veröffentlichte im Cotta-Verlag gesellschaftskritische Novellen. Zwischen 1846 und 1848 hielt er sich in Stuttgart auf, wo er freundschaftlichen Umgang mit Autoren des Cotta-Verlags pflegte und wo im stattlichen Wohnhaus des Hofmalers Franz Seraph Stirnbrand, Alleenstraße 6, Dichter, Künstler und Musiker zu Gast waren.

      Eduard von Bülow and Hans von Bülow in Stuttgart