Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Can Türker

    SQL: 1999 & SQL: 2003
    Objektrelationale Datenbanken
    Semantic integrity constraints in federated database schemata
    Peer-to-peer, grid, and service orientation in digital library architectures
    • InhaltsverzeichnisAn Overview of the EGEE Project.Grid Computing Using Web Services Technologies.Similarity Grid for Searching in Metric Spaces.Organisation-Oriented Super-Peer Networks for Digital Libraries.A Combined Hyperdatabase and Grid Infrastructure for Data Stream Management and Digital Library Processes.The MINERVA Project: Towards Collaborative Search in Digital Libraries Using Peer-to-Peer Technology.Distribution Alternatives for Superimposed Information Services in Digital Libraries.Towards a Service-Oriented Architecture for the Adaptive Delivery of Heterogeneous Cultural Resources.Analysis and Evaluation of Service Oriented Architectures for Digital Libraries.A System Architecture as a Support to a Flexible Annotation Service.A Service-Oriented Grid Infrastructure for Multimedia Management and Search.StreamOnTheFly: A Network for Radio Content Dissemination.Supporting Information Access in Next Generation Digital Library Architectures.Query Trading in Digital Libraries.Moving Digital Library Service Systems to the Grid.

      Peer-to-peer, grid, and service orientation in digital library architectures
    • Objektrelationale Datenbanken sind De-facto-Standard. Die führenden Produkte wie Oracle 10g und DB2 sind objektrelational. Dieses Buch behandelt die Datenmodelllkonzepte objektrelationaler Datenbanken. Es zeigt, wie sich diese Konzepte in aktuellen Sprachen/Systemen wiederfinden. Der Entwurf objektrelationaler Datenbanken wird ebenso diskutiert wie die Entwicklung objektrelationaler Datenbankanwendungen über die Java-SQL-Schnittstellen JDBC und SQLJ. Ebenso werden Implementierungsaspekte wie Speicher- und Indexstrukturen für objektrelationale Datenbanken diskutiert. Highlights: * Detaillierte Behandlung der Datenmodellkonzepte und Anfragesprachen objektrelationaler Datenbanken. * Präsentation der objektrelationalen Datenmodellkonzepte von SQL:2003 * Gegenüberstellung der zentralen Konzepte verschiedener SQL-Dialekte: Oracle, IBM DB2, IBM Informix und Postgres. * Vorstellung der Java-SQL-Schnittstellen JDBC und SQLJ mit Schwerpunkt auf die Ausnutzung objektrelationaler Erweiterungen von SQL-Datenbanken. * Entwurf objektrelationaler Datenbanken.

      Objektrelationale Datenbanken
    • SQL ist als etablierte Sprache für die Nutzung relationaler Datenbanken weit verbreitet. Der Datenbankstandard SQL:1999 umfasst aber - wie die aktuellen SQL-Dialekte führender Datenbanksysteme - auch objektrelationales SQL. Objektrelationale Konstrukte helfen die semantische Lücke zwischen der Anwendungs- und Datenbankwelt zu verkleinern und tragen damit zur schnelleren Entwicklung besser wartbarer Datenbankanwendungen bei. Dieses Buch präsentiert die objektrelationalen Datenmodellkonzepte und Sprachkonstrukte von SQL:1999 und zieht einen Vergleich zu den aktuellen SQL-Dialekten von Oracle9i Release 2, IBM DB2 V8.1, IBM Informix 9.3.1 und PostgreSQL 7.3. Es zeigt detailliert, inwieweit sich die normierten Sprachkonstrukte in diesen Dialekten wiederfinden. Darüber hinaus wird genau erklärt, wie die standardisierten Java-SQL-Schnittstellen JDBC und SQLJ für die Entwicklung objektrelationaler Datenbankanwendungen genutzt werden können. Die Neuerungen des designierten Nachfolgerstandards SQL:2003, inklusive der SQL/XML-Erweiterung, werden ebenfalls behandelt. Das Buch wendet sich an alle Studierenden, Datenbankanwendungsentwickler, Datenbankdesigner und -administratoren, die sich einen fundierten Überblick über die objektrelationalen Konzepte und Sprachkonstrukte des SQL-Standards und aktueller SQL-Dialekte verschaffen möchten.

      SQL: 1999 & SQL: 2003