Kognitiv orientierte Sprachtherapie
Methoden, Material und Evaluation für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie - mit Zugang zum Elsevier-Portal




Methoden, Material und Evaluation für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie - mit Zugang zum Elsevier-Portal
Lexikalische und semantische Störungen treten bei Patienten mit Aphasie sehr häufig auf, daher ist ihre Behandlung enorm wichtig. Dieser Band aus der Reihe Forum Logopädie hilft dabei, individuelle Beeinträchtigungen des mentalen Lexikons, die sich beim Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben von Wörtern zeigen, greifbar zu machen. Das ermöglicht eine patientenorientierte Ableitung von Therapiezielen, eine evidenzbasierte Therapiekonzeption und eine fundierte Evaluation. Das Buch eignet sich perfekt als Nachschlagewerk und Lehrbuch für Logopäden, Sprachtherapeuten und Studierende. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
PhoMo-Kids - Phonologie Modellorientiert
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Hypothese selektiver Störbarkeit sprachlicher Teilleistungen, und zwar vor allem für die lexikalische Verarbeitung beim Lesen und für die semantische Verarbeitung beim Bildbenennen. Hierfür wurde im Rahmen einer detaillierten Einzelfallstudie das individuelle Leistungs- und Störungsprofil einer Patientin mit langsam fortschreitender Aphasie bei Alzheimerscher Krankheit ermittelt, modelltheoretisch interpretiert und auf die im Logogenmodell und im Kaskadenmodell enthaltenen Annahmen hin überprüft. Während für das Lesen die Möglichkeit, Regularisierungsfehler zu beobachten, im Vordergrund stand - insbesondere in einer relativ transparenten Sprache wie dem Deutschen -, wird für die Verarbeitung beim Bildbenennen eine Erklärung für kategoriespezifische Störungsmuster geliefert.