Die Nachricht ist ein aktueller Bericht über publike oder partikuläre Ereignisse. Der Tausch von Nachrichten in Form von Korrespondenzen gehört seit der Antike zur Kultur der Freundschaft. Korrespondenzen begründen und verstärken soziale Beziehungen auf Gegenseitigkeit. Nachrichten sind somit Grundlage eines sozialen Kredits, der als eine Ressource genutzt werden kann; sie sind Geschäft.0Diese Studie analysiert das Geschäft mit Nachrichten als Teil eines Markts für soziale Ressourcen im 17. Jahrhundert. Mitglieder von Funktionseliten tauschten Nachrichten gegen Teilhabe an Netzwerken sowie Partizipation an Herrschaft ein. Die gegenseitige Korrespondenz war damit Medium der Vergesellschaftung dieser Eliten, zumal im Brief räumliche und soziale Distanzen überwunden wurden.0Gedruckte Nachrichtenmedien und Flugschriften waren auf diesem Markt von nachgeordneter Bedeutung, weil sie nicht soziale Ressource waren. Eine Öffentlichkeit auf der Basis von gedruckten Nachrichten über publike Ereignisse war vielmehr Bestandteil nationalstaatlicher Gesellschaften seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert
Heiko Droste Boeken



Die Krone Schweden baute im 17. Jahrhundert ein dichtes Netz von diplomatischen Vertretungen auf. Sie folgte damit der allgemeinen Praxis diplomatischer Beziehungen in Europa. Die Gruppe der schwedischen Diplomaten bildet ein typisches Beispiel für eine Funktionselite der schwedischen Großmachtzeit (1611 - 1718). Sie waren mehrheitlich ausländischer Herkunft und führten nicht nur Aufträge im Namen der Krone aus; sie verfolgten jeweils eigene Ziele. Die Studie analysiert die Interessen der Diplomaten und untersucht die Mittel und Spielräume zu deren Umsetzung. Die soziale Logik ihres Verhaltens wird auf der Grundlage von Briefen und kameralem Material rekonstruiert. Die Diplomaten verstanden ihren Dienst als Teilhabe an einer patrimonial organisierten Herrschaft. Ihre Investitionen an Bildung, sozialen Beziehungen, wirtschaftlichem Kapital und Lebenszeit wurden in vielfältigen Gütern, einem sozialen Aufstieg und symbolischen Gewinnen entlohnt. Sie erörterten diese Ökonomie in Ausdrücken von Ehre, Kredit und Verdienst. Für die Krone war diese Teilhabe die Grundlage kultureller, sozialer und wirtschaftlicher Bindungen an ihre Funktionselite. Durch sie wurden der Krone notwendige Ressourcen vermittelt, ohne die die Phase intensiver Kriegsführung und beschleunigter Staatsbildung nicht gestaltet werden konnte. Links: Homepage des Autors