Die Diplomarbeit bietet eine betriebswirtschaftliche Analyse von drei Aktiengesellschaften im Logistikmarkt. Im Fokus stehen die spezifischen Dienstleistungen dieser Unternehmen und deren wirtschaftliche Performance. Die Arbeit untersucht relevante Faktoren, die die Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz der Dienstleister beeinflussen, und liefert wertvolle Einblicke in die Dynamik der Logistikbranche. Die Analyse basiert auf fundierten Methoden und trägt zur wissenschaftlichen Diskussion im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen bei.
Carsten Schumann Boeken




Die Gesetze der Gewalt im Jugendstrafvollzug
Eine qualitativ-empirische Untersuchung der subkulturellen Strukturen in Bezug auf die Viktimisierungen Gefangener im Jugendstrafvollzug
Die Inhaftierung ist mehr als eine vorübergehende Strafe für soziales Fehlverhalten; sie schafft eine eigene Welt mit einem spezifischen sozialen Gefüge. Jugendgefängnisse bieten nicht nur umfangreiche Deprivationen und den Verlust der Autonomie, sondern auch eine Subkultur, die die Insassen zwingt, sich anzupassen. Ein Entkommen während der Haftzeit ist unmöglich, und die Gefangenen müssen sich in diese Strukturen einfügen. Die erlernten Bewältigungsstrategien sind oft begrenzt und beinhalten häufig gewaltsame Elemente, die das beabsichtigte Erziehungsziel untergraben. Es gibt bislang nur wenig systematisches Wissen über die Insassenkultur in Jugendgefängnissen, und es mangelt an umfassenden Analysen der sozialen Strukturen. Diese Untersuchung präsentiert eine qualitative empirische Studie, die die selbstinterpretierten Erfahrungen der Insassen in ihrer sozialen Gefängniswelt und ihrer erlebten Gewalt analysiert. Die Ergebnisse zeigen nicht nur die Regelmäßigkeiten des subkulturellen Miteinanders unter den Jugendlichen auf, sondern beleuchten auch die „Gesetze“ der subkulturellen Gewaltentstehung im Jugendstrafvollzug.