Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Marion Ackermann

    Use a bicycle, Rainer Ganahl
    Joseph Beuys. Parallel procecces
    Karin Sander, 1:8
    Move little hands... "Move!"
    Piktogramme
    Leuchtende Bauten
    • Leuchtende Bauten

      • 151bladzijden
      • 6 uur lezen
      4,7(3)Tarief

      Die großen Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts waren entscheidend für die Entwicklung der modernen Architekturbeleuchtung. Der Eiffelturm in Paris wurde 1889 zum 'Leuchtturm' der Nacht. In den 1920er Jahren rückte die Nachtfassade in den Fokus der Architekten, die nach avantgardistischen, technischen und ästhetischen Lösungen für Großstädte suchten. Europäische und amerikanische Architekten teilten das Ziel, sich von dominanter Lichtreklame abzugrenzen. Während amerikanische Architekten versuchten, mit farbigem Flutlicht gegen grelle Leuchtschriften anzukämpfen, griffen zeitgenössische Architekten historische Lichtkonzepte auf und setzten sie durch technischen Fortschritt effektvoll um. Die Publikation bringt historische Bauten und Utopien in Dialog mit modernen Entwürfen sowie Gemälden und Fotografien von Nachtfassaden. Fundierte Texte beleuchten dieses spannende Kapitel der Architekturgeschichte. Vorgestellte Bauten umfassen den Eiffelturm, Bruno Tauts Glaspavillon in Köln, Ludwig Mies van der Rohes Entwurf für ein Stuttgarter Geschäftshaus, das LaSalle-Wacker Building in Chicago, Henri Sauvages Kaufhaus Depré in Nantes sowie moderne Entwürfe wie das Glasmuseum Taipei und den New York Times Tower. Die Ausstellung fand im Kunstmuseum Stuttgart statt.

      Leuchtende Bauten
    • In diesem opulenten Band zeigt Karin Sander ihr außergewöhnliches Projekt der 3D Bodyscans, mit der sie die Grenze zwischen den Funktionen des Museums und eines künstlerischen Ateliers aufhebt und das Museum in eine Produktionsstätte umwandelt, in deren Mittelpunkt das Publikum steht. Mit Hilfe eines eigenen 3D-Kamera-Aufnahmeverfahrens (Bodyscan) entstehen Gipsabbildungen der Besucher. Durch Gestus, Pose und besondere Accessoires bestimmen die Besucher die Gestalt ihrer plastischen Portraits selbst. Mit den Bodyscan-Figuren, die im Labor produziert und ausgestellt werden, macht Karin Sander nicht nur den Entstehungsprozess sichtbar, sondern führt dem Betrachter zugleich das eigene Abbild als Exponat vor Augen.

      Karin Sander, 1:8
    • Joseph Beuys. Parallel procecces

      • 430bladzijden
      • 16 uur lezen

      A highly controversial artist during his lifetime, art, teaching, and political activism were wedded to each other for Joseph Beuys. This exhibtion catalogue explores the parallel processes of his practice.

      Joseph Beuys. Parallel procecces
    • Im Rampenlicht

      • 412bladzijden
      • 15 uur lezen

      Im Jahr 1919 entwarf Willi Baumeister (1889–1955) sein erstes Bühnenbild. Der als einer der bedeutendsten Vertreter der abstrakten Malerei im Nachkriegsdeutschland bekannte Künstler kreierte für 16 Werke des Sprechtheaters, der Oper und des Balletts die Bühnenbilder und Kostüme. Zwei weitere Bühnenarbeiten – ausgeführt von seinen Studenten – entstanden unter seiner Leitung. Seine Texte zur Bühne – auch einige bisher nicht veröffentlichte Texte – werden in dem ersten Band der Publikationsreihe 'Archiv Baumeister im Kunstmuseum Stuttgart' erstmals komplett publiziert. Fünf Aufsätze beleuchten verschiedene Aspekte der außergewöhnlichen Bühnenarbeiten des Malers und Typographen. Der Katalog zeichnet sich auch durch seinen ausführlichen farbigen Bildteil aus, der einen visuellen Eindruck des gesamten Bühnenschaffens vermittelt: Entwürfe und Skizzen, Probenfotos und humorvoll illustrierte Briefe dokumentieren in chronologischer Zusammenstellung Baumeisters Arbeit für die Bühne und das Rampenlicht.

      Im Rampenlicht