Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ingo Tenberg

    Der Rittersitz Haus Ahr
    Von Räuberbanden, Taufsteinen und dem nassen Bäuerlein
    Zur Akzeptanz von Gastronomieeinrichtungen in Betrieben des stationären Einzelhandels
    Das Barackenlager Rotbachtal
    Die Denkmäler von Hiesfeld und Oberlohberg
    500 Jahre Westerhues-Glocken am Niederrhein
    • 500 Jahre Westerhues-Glocken am Niederrhein

      Die Geschichte der Glocken des Gießmeisters Wolter Westerhues in Drevenack, Eppinghoven, Hiesfeld und Hünxe

      Im Jahre 2020 feierten mit Drevenack, Eppinghoven, Hiesfeld und Hünxe gleich vier niederrheinische Gemeinden das Bestehen einer 500 Jahre alten und besonders wertvollen Kirchenglocke, die jeweils im Jahre 1520 vom berühmten münsterländischen Glockengießer Wolter Westerhues gegossen worden ist. Das Buch beschreibt Wesen und Geschichte dieser vier mutmaßlich letzten rheinischen Glocken des Glockenguss-Meisters, die durch viel Glück im Zweiten Weltkrieg vor der Einschmelzung bewahrt werden konnten. Darüber hinaus taucht der Leser ein in das Leben und Werk des Wolter Westerhues als einen der bedeutendsten Glockengießer seiner Zeit.

      500 Jahre Westerhues-Glocken am Niederrhein
    • Die Denkmäler von Hiesfeld und Oberlohberg

      Ein Streifzug durch die spannende Geschichte der bestehenden und untergegangenen Bau- und Bodendenkmäler

      • 68bladzijden
      • 3 uur lezen

      Die Bau- und Bodendenkmäler in den alten Stadtteilen Hiesfeld und Oberlohberg von Dinslaken zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Vielfalt aus. Das Buch präsentiert eine breite Palette an architektonischen Formen, darunter historische Gotteshäuser, kunstvoll gestaltete Fassaden, eindrucksvolle Grabmale und eine alte Barackenanlage aus Kriegszeiten. Diese Vielfalt spiegelt die kulturelle und geschichtliche Bedeutung der Region wider und lädt zur Entdeckung der lokalen Baukunst ein.

      Die Denkmäler von Hiesfeld und Oberlohberg
    • Das Barackenlager Rotbachtal

      Eine historische Zeitreise in die leidvolle Vergangenheit des Zweiten Weltkriegs im Land Dinslaken

      Das Buch beleuchtet das Leben im "Barackenlager Rotbachtal" während des Zweiten Weltkriegs, wo Zivilarbeiter unter extremen Bedingungen litten. Es thematisiert die harte Arbeit der Bewohner und die ständige Furcht vor Luftangriffen. Ein tragisches Ereignis wird hervorgehoben: Am 27. April 1943 starben bei einem Bombenangriff 31 belgische Arbeiter. Die Schilderungen bieten einen eindrucksvollen Einblick in die Schrecken und Herausforderungen dieser Zeit im Dinslakener Rotbachtal.

      Das Barackenlager Rotbachtal
    • Zur Akzeptanz von Gastronomieeinrichtungen in Betrieben des stationären Einzelhandels

      Theoretische Gundlagen und empirische Ergebnisse

      • 416bladzijden
      • 15 uur lezen

      Die Analyse der betriebswirtschaftlichen Aspekte von Handelsgastronomiebetrieben wird im deutschen Sprachraum bisher kaum berücksichtigt. Es fehlt an einer systematischen Abgrenzung des Untersuchungsobjekts sowie an fundierten Studien, die die Erfolgsfaktoren dieser Betriebe beleuchten. Dieses Buch schließt diese Lücke und bietet tiefere Einblicke in die spezifischen Herausforderungen und Erfolgsbedingungen der Branche.

      Zur Akzeptanz von Gastronomieeinrichtungen in Betrieben des stationären Einzelhandels
    • Von Räuberbanden, Taufsteinen und dem nassen Bäuerlein

      Neues aus der bewegten Geschichte von Hiesfeld im Dinslakener Land

      Die Geschichte von Hiesfeld, greifbar gemacht zum spannenden Miterleben! Der alte Dinslakener Stadtteil Hiesfeld nimmt eine herausragende Stellung in der wechselvollen Geschichte des rechten Niederrheins ein. Diese Historie erzählt das vorliegende Buch in spannenden Erzählungen, die sich an die wahren historischen Begebenheiten anlehnen. Der Leser taucht ein in eine phantasievolle Reise zur Vergangenheit des Mühlendorfes und erlebt die dramatische Jagd auf eine Räuberbande im Hiesfelder Moor, besucht die alten Wirtshäuser von Hiesfeld, wird zum historischen Detektiv auf der Suche nach der Herkunft alter Taufsteine oder spürt die Schönheit der Hiesfelder Natur im frühen 20. Jahrhundert über alte Radierungen. Dabei folgt das reich bebilderte Buch dem bewährten Aufbau des ersten Bandes zur Hiesfelder Geschichte („Von Wolfsjagden, stolzen Rittern und dem Gespenst aus dem Moor") und wendet sich mit den Erzählungen und den beigefügten historischen Hintergründen damit sowohl an heimatkundlich interessierte Leser wie auch an jene, die spannende Geschichten aus der Geschichte lesen möchten.

      Von Räuberbanden, Taufsteinen und dem nassen Bäuerlein
    • Der Rittersitz Haus Ahr

      Die Geschichte des Voerder Herrengutes und seiner Bewohner

      Die Geschichte des direkt am Rhein gelegenen alten Voerder Rittersitzes Haus Ahr reicht bis in das 13. Jahrhundert zurück. Seine adeligen Bewohner nahmen nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung der Region und erreichten insbesondere mit den Geschwistern Betty und Lina Tendering eine weit über den Niederrhein ausstrahlende Berühmtheit, an die bis heute eine Romanfigur in der Weltliteratur Gottfried Kellers oder der Name eines Asteroiden erinnert.Das vorliegende, mit historischen Abbildungen reich ausgestattete Buch beschreibt die bewegende Geschichte des Hauses Ahr und seiner hier einsitzenden Ritter und Herrengeschlechter von den Anfängen bis zum Untergang des Gutes im 21. Jahrhundert.

      Der Rittersitz Haus Ahr
    • Die Dorfkirche Hiesfeld

      Eine Reise durch die Evangelische Pfarrkirche Hiesfeld

      Die im Volksmund zumeist als „Dorfkirche“ bekannte Evangelische Pfarrkirche Hiesfeld bietet reichhaltige Facetten und Besonderheiten am äußeren Kirchenbau, im Innern und rund um die Kirche. Dieses Buch bindet die vorliegenden Erkenntnisse rund um die in der Region weithin bekannte Mutterkirche Dinslakens in eine inhaltliche Klammer, wobei auch bislang wenig bekannte Details eingearbeitet wurden. Der Aufbau des Buches gleicht einem Kirchenrundgang. Der äußeren Betrachtung des trutzigen Kirchengebäudes folgt der Gang in den alten Kirchturm mit seiner Ausstattung vom Erdgeschoss bis hoch in die Turmspitze. Dann führt der Weg vom Eingang bis zum Chor durch das anmutige Kirchenschiff. Nach einem Überblick über verloren gegangene Kirchenausstattungen endet der Rundgang wieder vor der Kirche, wo einst der alte Begräbnisplatz lag. Abgerundet wird die Darstellung von einem einleitenden Überblick zur Gründung der Kirche sowie von herausragenden historischen Ereignissen aus der Geschichte der Dorfkirche.

      Die Dorfkirche Hiesfeld
    • Liebe. Leid. Drama. Dorfleben. Die bewegte Geschichte Hiesfelds als eine der ältesten Siedlungen im Dinslakener Land hat tiefe Spuren in der Entwicklung des rechtsrheinischen Niederrheins und der Stadt Dinslaken hinterlassen. In vierzehn lebendigen Erzählungen, die auf den tatsächlichen damaligen Geschehnissen fußen, erweckt Ingo Tenberg die spannende und wechselvolle Geschichte von Hiesfeld als eine Keimzelle der Dinslakener Stadtentwicklung zum Leben. Er lässt den Leser eintauchen in die Zeit der Wolfsjagden, der stolzen Hiesfelder Ritter, verliebten Müller, Gespenster aus dem Moor, Galgenberge oder der ersten Straßenbahn des Dorfes. Zusätzlich bietet das reich bebilderte Buch dem Leser alle historischen Hintergründe aus der Zeit der Erzählungen. Damit wendet es sich sowohl an heimatkundlich interessierte Leser wie auch an jene, die spannende Geschichten aus der Geschichte lesen möchten. Lassen Sie sich gefangen nehmen von der wechselvollen Vergangenheit Hiesfelds und der beeindruckenden Historie, die das Mühlendorf im Dinslakener Land bietet.

      Von Wolfsjagden, stolzen Rittern und dem Gespenst aus dem Moor