§B§Die ZEIT bringt Bewegung in die Welt des Wissens§§§S§20 Bände Wissen, jeweils 700 Seiten stark. 145.000 Stichwörter, Nebenstichwörter und Fakten, dazu rund 8.000 Abbildungen, Karten und Tabellen.§§Das Besondere daran: Zu den wichtigsten Einträgen werden bedeutende ZEIT-Artikel präsentiert - aus beinahe sechzig Jahren ZEIT-Geschichte. Hochkarätige Autoren werfen ihren ganz eigenen Blick auf die Menschen und Dinge.§§Umfang: 20 Bände, jeweils 700 Seiten stark, mit§ rund 145.000 Stichwörtern, Nebenstichwörtern und Fakten §rund 5.600 Abbildungen §rund 2.400 Grafiken und Karten§rund 200 Tabellen §§Im Nachschlagewerk enthalten sind:§ Umfassende Lexikonreihe (Band 1 bis 16)§ Deutsches Wörterbuch (Band 17 bis 19) §Bedeutende Zitate und Redewendungen (Band 20)§§ Jeder Lexikon-Band besteht aus zwei Komponenten:§600 Seiten lexikalische Einträge §100 Seiten ZEIT-Artikel von bekannten Autoren des Blattes, die sich auf wichtige Einträge zu den lexikalischen Themen und Personen eines jeden Bandes beziehen.§
Dieter Buhl Boeken



Marion Gräfin Dönhoff
- 368bladzijden
- 13 uur lezen
Als Marion Gräfin Dönhoff im März 2002 mit 92 Jahren starb, war sie bereits eine Legende. Mit ungezählten Artikeln in der Zeit, mit vielen Büchern und ihren öffentlichen Auftritten hatte sie sich ein Renommee erworben, wie es nur wenigen Menschen in der Bundesrepublik vergönnt war. Und doch: Bei aller Bekanntheit umwehte sie ein Hauch des Geheimnisvollen. Wie gab sie sich als junge Frau und Gutsherrin in ihrer später verlorenen Heimat? Unter welchen Umständen begann ihre journalistische Karriere? Wer stand ihr wirklich nahe? Was trieb sie zu ihrer Lebensleistung? Diesen und vielen anderen Fragen ist Dieter Buhl, politischer Redakteur der Zeit und enger Mitarbeiter der »Gräfin«, nachgegangen. Gespräche mit: Egon Bahr, Ralf Dahrendorf, Friedrich Dönhoff, Hildegard Hamm-Brücher, Henry Kissinger, Vera »Veruschka« Gräfin Lehndorff, Mieczyslaw Rakowski, Helmut Schmidt, Theo Sommer, Fritz Stern, Clarita von Trott, Hans-Jochen Vogel, Antje Vollmer, Richard von Weizsäcker u. a.