Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Matthias Riemer

    Wildbiologische Wahrheiten
    Konstruktivistische Aspekte einer biologiedidaktischen Neuorientierung
    Praxishilfen Freinet-Pädagogik
    Arbeitsbuch Ökologie
    Bildung und Christentum
    • Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fach: Biologie, Klasse 7–10 +++ Biologieunterricht wird für viele Schüler erst interessant, wenn er abwechslungsreich gestaltet ist. Mit diesem Arbeitsbuch können sie das Lernplanthema Ökologie methodenvielfältig und handlungsorientiert unterrichten. Und so könnte der Verlaufsplan einer Unterrichtsreihe „Ökosystem Wald“ aussehen: 1. Wasserkreislauf als Einführung im Klassenverband besprechen, 2. Schülerversuche zum Bereich Klima durchführen lassen, 3. ein Projekt starten, in dem sie eigene Forschungsthemen wählen können. Doch wo Materialien zu so verschiedenartigen Unterrichtsformen hernehmen? Mit Hilfe der Kopiervorlagen Anleitungen zur Unterrichtsvorbereitung und schaffen Sie den Spagat zwischen den verschiedenen Methoden: Die Arbeitsblätter aus den Bereichen Globale Ökologie, Ökosystem Wald, Agrar- und Humanökologie sind sowohl für den Unterricht im Klassenverband als auch für halboffene Unterrichtsformen und Projekte geeignet. Den Kapiteln sind Tipps zur Umsetzung für jede Form vorangestellt. Ausführliche Hintergrundinformationen zu Klimawandel, Lebensmitteln, Umweltschutz und Co., Materiallisten und Versuchsanleitungen für Schülerversuche, ausgearbeiteter Unterrichtsvorschläge und eine Einführung zum aktiven Handeln im Biologieunterricht komplettieren das Arbeitsbuch. Die Unterrichtsmaterialien sind geeignet für Lehrer an Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien.

      Arbeitsbuch Ökologie
    • Dieser Titel bietet konkrete Hilfen für die tägliche Arbeit in der Primar- und Sekundarstufe, einschließlich Formblätter und Materialhinweise. Besonders wertvoll sind die detaillierten Beschreibungen zur Umsetzung der Freinetpädagogik im Alltag. Die Kapitel enthalten legitimatorische Überlegungen, die die Bedeutung der Techniken, Arbeitsmittel und Gruppentechniken für die SchülerInnen erläutern. Zudem werden Bezüge zu anderen Elementen der Freinetpädagogik hergestellt, mögliche Schwierigkeiten antizipiert und Anregungen zur Einführung gegeben. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis erfüllt zahlreiche Bedürfnisse: StudentInnen erhalten durch die Definitionen am Kapitelanfang einen schnellen Überblick und konkrete Vorstellungen zur Freinetpädagogik. Die legitimatorischen Überlegungen ermöglichen eine erziehungswissenschaftliche Einordnung und kritische Reflexion der Elemente. LehrerInnen finden in den Konzepten und legitimatorischen Überlegungen ein Werkzeug zur Reflexion ihrer Praxis. Sie profitieren von den detaillierten Beschreibungen der Techniken und Arbeitsmittel sowie den bereitgestellten Vordrucken. Dieses Werk unterstützt LehrerInnen zudem dabei, Freinettechniken neu einzuführen.

      Praxishilfen Freinet-Pädagogik
    • Die PISA-Studie, OECD-Berichte, FIBS und TIMSS und IEA-Studien verweisen auf Defizite im deutschen Bildungswesen. Therapieformen werden in beschränktem Umfang angeboten. Die Studie von Matthias Riemer weitet nun diese Sichtweisen aus und folgt konstruktivistischen Ansätzen, die er zunächst einmal in den Ausgangspositionen der Reformpädagogik, hier speziell bei Freinet, mit festem, historischgewachsenem Grund versieht. Es lohnt sich für die Fortführung der Diskussion und für aktuelle Reformvorhaben in der Bundesrepublik die Ergebnisse seiner empirischen Untersuchung genau zu studieren, denn über 2300 Schülerinnen und Schüler haben Dank der Unterstützung durch alle Kultusverwaltungen - nur Hamburg verweigerte sich - einen Einblick in die Praxis des Biologieunterrichts vermittelt. - Riemer arbeitet Perspektiven für eine erlebnisreiche, sinnerfüllende Demokratieerziehung, - die freie, reflektierte und verantwortungsbewusste Entfaltung individueller Fähigkeiten, - die aktive Gestaltung des Lernens am Leben und die Nutzung sinnvoller Kooperationsformen heraus. - Ist die Biologie ein Modell- und Leitfach für die Bildungsreform? Mit Sicherheit!

      Konstruktivistische Aspekte einer biologiedidaktischen Neuorientierung